News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus (Gelesen 239061 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #2130 am:

noch eine schwarz oder schiefergraue - je nach Sicht
Dateianhänge
fo2995.jpg
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #2131 am:

;)
Dateianhänge
fo3007.jpg
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Re:Helleborus

Penny Lane » Antwort #2132 am:

Sagt mal, wo habt Ihr nur diese herrlichen Sorten her! Ich habe jetzt seit 3 Jahren eine Pflanze und die hat jetzt das erste Mal geblüht. Aber Eure Sorten sind einfach traumhaft - Kompliment.Gruß Penny
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Helleborus

pumpot » Antwort #2133 am:

Das neue Buch ist da: "Helleborus a comprehensive guide". Erstes Umblättern - guter Eindruck. Hat es jemand schon?
Hab es nun auch. Ist Welten von der Ulmervariante entfernt, obwohl ähnlich im Preis. Ein großes Manko bei dem aus amerikanischer Sicht geschriebenem Buch sind die mangelnden Geographiekenntnisse. Auch sind bei einigen Wildarten die Angaben zur Begleitflora falsch, bzw. wurden miteinander verwechselt. Am deutlichsten ist es bei H. viridis wo die Begleitflora von H. vesicarius angegeben wurde. Trotz dieser kleinen Mängel ist es das beste Helleborusbuch der letzten 10 Jahre.
plantaholic
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10746
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Helleborus

thomas » Antwort #2134 am:

Das neue Buch ist da: "Helleborus a comprehensive guide". Erstes Umblättern - guter Eindruck. Hat es jemand schon?
Hab es nun auch. Ist Welten von der Ulmervariante entfernt, obwohl ähnlich im Preis. Ein großes Manko bei dem aus amerikanischer Sicht geschriebenem Buch sind die mangelnden Geographiekenntnisse. Auch sind bei einigen Wildarten die Angaben zur Begleitflora falsch, bzw. wurden miteinander verwechselt. Am deutlichsten ist es bei H. viridis wo die Begleitflora von H. vesicarius angegeben wurde. Trotz dieser kleinen Mängel ist es das beste Helleborusbuch der letzten 10 Jahre.
Meint ihr das hier?Hellebores: A Comprehensive Guide. Von C. Colston Burrell (Fotograf), Judith TylerLieben GrußThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Helleborus

pumpot » Antwort #2135 am:

Volltreffer! :) Und wie man sieht, deutlich günstiger.
plantaholic
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10746
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Helleborus

thomas » Antwort #2136 am:

Finde auch, dass das nicht nur vom Bildmaterial her sehr gut aussieht ... bin aber, was den Text angeht, ziemlicher Laie.Meinst du, du könntest ein paar Zeilen mehr darüber schreiben (wirklich nicht viel mehr als in deinem letzten Post), sodass wir das als Buchempfehlung im Portal veröffentlichen könnten? - Falls du ein wenig Zeit hast ...Unverschämt fragende Grüße 8) ;) Thomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18482
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

Nina » Antwort #2137 am:

Aber Pumpot hat doch auch geschrieben:
Trotz dieser kleinen Mängel ist es das beste Helleborusbuch der letzten 10 Jahre.
:D
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10746
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Helleborus

thomas » Antwort #2138 am:

He, Toto ... das ist doch kein Meckern, sondern absolut ok, wenn Pumpot eine ausgewogene Beurteilung vorbringt.Er schreibt ja auch, es sei 'das beste Buch seit 10 Jahren', trotz der genannten Schwächen.Ich bin jedenfalls dankbar, wenn mir jemand eine kritische Beurteilung gibt ... und lieber etwas kritischer als zu viel Lob. Mein eigenes Urteil werde ich mir schon bilden.Und zuletzt zitiere ich den alten Lessing (von wegen 'besser machen'):"Um festzustellen, dass eine Suppe versalzen ist, muss ich nicht kochen können." ;)Niemand meint das böse.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #2139 am:

ist schon ok ... man kennt es ja nicht anders. Zuerst 4 sätze negativ, dann einer positiv...Ich dachte nur, daß man doch vielleicht gelegentlich einmal das Gute etwas mehr hervorhebt und zuerst nennt..... ... und nicht gleich wieder über Preise ect. diskutiert. Wenn Liebhaber Helleborus kaufen, zahlen sie oft mehr als 35,00€ für eine Pflanze... - da ist es doch fast ein lächerlicher Preis, der für so viel Arbeit, die in einem Buch steckt, abverlangt wird.Zudem, wenn absolut NICHTS Vergleichbares auf dem Markt ist...
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Helleborus

sonnenschein » Antwort #2140 am:

Ich habe mal eine Frage an Euch:unten abgebildete Helleborus habe ich vor zwei Jahren im Baumarkt gekauft. Sie hat einen nicht zu übersehenden Stern, öffnet ganz und bildet somit sowohl innen wie außen eine Sternform, zudem ist sie traumhaft dunkel schwarzrot.Gibt es das öfter? ist das eine bestimmte Richtung? Wenn ja, wie heißen die und speziell: ist das hier eine Sorte und hat sie einen Namen?Ich hätte nichts dagegen so 13 bis 27 Sternenhelleboren im Garten zu haben ;D 8).
Dateianhänge
hellorus_mit_dem_stern1.jpg
Es wird immer wieder Frühling
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Helleborus

pumpot » Antwort #2141 am:

Wenn da mal endlich ein gutes - vor allem - offen und ehrlich geschriebenes Buch mit Insidertipps kommt von vielen erfahrenen leidenschaftlichen Helleborusliebhabern und Profis geschrieben, zusammengestellt und erarbeitet über viele Jahre, wie Judith mir schrieb.... - immer noch wird was gefunden, worüber man "meckern" kann .
Judith soll mal am Boden bleiben und nicht so mit ihrer Nase in den Wolken schweben. So hab ich sie jedenfalls mehrfach erlebt. Colston ist dagegen weit offener, auch wenn er nicht zuhören kann. Ich erzählte ihm von den Helleborus die ich an Wildstandorten erlebt hatte. Das schien er nicht behalten zu haben, sonst wären diese Fehler so nicht möglich gewesen. Kritik muß schon erlaubt sein wo sie berechtigt ist. Hätte mir auch kleine Verbreitungskarten der Wildformen gewünscht. Sonst gefällt mir das Buch rundum. Vor allem die Beiträge zu den Züchtern und der Geschichte der Helleboruszüchtung. Auch ein Matt Bishop und John Grimshaw haben meinen Senf zu ihrem Schneeglöckchenbuch abbekommen. Das wurde mir überhaupt nicht übel genommen. Ohne Kritik kann es keine Verbesserung geben. Siehe den drittklassigen deutschen Buchmarkt, wo sich alle gegenseitig loben wie gut sie sind. Die Resultate sagen alles.
plantaholic
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #2142 am:

Judith soll mal am Boden bleiben und nicht so mit ihrer Nase in den Wolken schweben. So hab ich sie jedenfalls mehrfach erlebt. Colston ist dagegen weit offener, auch wenn er nicht zuhören kann. Ich erzählte ihm von den Helleborus die ich an Wildstandorten erlebt hatte. Das schien er nicht behalten zu haben, sonst wären diese Fehler so nicht möglich gewesen.
Das finde ich zu persönlich, unsachlich und schon fast frech. Tut mir leid - zum Glück denkt jeder anders....
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Helleborus

Astrantia » Antwort #2143 am:

Um mal auf die Helleboern zurückzukommen:Gestern habe ich im Pflanzencenter zwischen all den fast verblühten oder gerade noch blühenden weißen Helleborus niger zwei Exemplare gesehen, deren Blüten grüne Streifen hatten. Ich fand sie eigentlich recht hübsch und besonders, bin aber ja auch keine Helleborus-Koryphäe; also habe ich sie mir gekauft.Zuhause überkamen mich dann die Zweifel, ob ich mir da nicht irgendwas Viröses angelacht habe, denn das Laub sieht auch schon so ein bisschen gammelig aus, was ich aber auf das fortgeschrittene Alter geschoben hatte. Vielleicht ist es ja auch so eine Erscheinung wie bei den Viridiflora-Tulpen, d.h., zwar was Viröses, aber ansonsten nicht gefährlich oder ansteckendIch habe die beiden erstmal ein wenig entfernt von den anderen aufgestellt, und frage nun hier mal nach, ob jemand von den Kennern was dazu sagen kann. Wär nett, wenn jemand dazu eine Antwort wüsste.Liebe Grüße Barbara
Dateianhänge
Groenanderung_DSC00365.JPG
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Helleborus

Astrantia » Antwort #2144 am:

Noch ein Bild:
Dateianhänge
Groenanderung_DSC00366.JPG
Antworten