News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Probleme mit Kompost (Gelesen 9853 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Kompost

lord waldemoor » Antwort #30 am:

bei mir machen die hühner die moleküle in den kompost
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Probleme mit Kompost

b-hoernchen » Antwort #31 am:

locosquad hat geschrieben: 20. Apr 2017, 19:52
Ich habe mir am Ende Oktober einen Lattenkomposter aus Holz gekauft.
[/quote]
Der tut's prinzipiell auch, nur dass Holz natürlich tendenziell "mitkompostiert" wird - auf lange Sicht und besonders, wenn's "heiß läuft".
locosquad hat geschrieben: 20. Apr 2017, 19:52
Keine Wärmebildung! ??? ???
[/quote]
Du Armer! Du musst dich fühlen wie Enrico Fermi, wenn sein Reaktor in Chicago damals nicht funktioniert hätte (der hat aber funktioniert...).

Da wir sowieso schon im molekularen Bereich angelangt sind, gehen wir doch gleich in den atomaren!
Das mit der kritischen Masse, das ist der Knackpunkt!
[quote author=locosquad link=topic=60793.msg2856043#msg2856043 date=1492710772]
Was soll ich jetzt machen, damit der Kompost Fortschritte macht?
Ich habe mich schon oft und sehr intensiv informiert aber es wird nichts! Er wird einfach nicht warm bzw. es tut sich kaum etwas! ??? Was muss ich machen? :O

Mach es wie Enrico Fermi! Bekomme die "kritische Masse" an spaltbarem kompostierfähigem Material zusammen. Du brauchst große Mengen schnell verrottenden Pflanzenmaterials in kurzer Zeit. Das ist gejätetes Unkraut, Laub, Rasenschnitt, Gemüseabfälle... .
[quote author=locosquad link=topic=60793.msg2857467#msg2857467 date=1492885810]
Woher soll ich soviel Strauchschnitt bekommen? Und einen Zugang zu einem Häcksler habe ich auch nicht, dann muss ich alles mit der Zange schneiden :D

Heißer Tipp: Gastronomie und Hoteleriegewerbe und die Tafeln! Gerade die letzteren erhalten jeden Schrott an gammelndem Obst und Gemüse aus dem Lebensmittelhandel, weil Gewerbemüll teuer zu entsorgen ist. Das kann dann der Tafelbetreiber leisten... - der freut sich aber auch, wenn er jemanden findet, fände..., der das Zeugs kompostiert.
200 kg Gemüse und Obst auf einen Sitz in den Komposter, dazu noch den Rasenschnitt von dir, deinen Nachbarn, vielleicht auch einem Gemeindearbeiter, der gerade gemäht hat...(nein! nicht vom Straßenrand, wo unsere Autos jahrzehntelang bleihaltige Abgase hingepustet haben) - und dein "Bioreaktor" wird "kritisch"... garantiert!



Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
locosquad
Beiträge: 6
Registriert: 20. Apr 2017, 18:54

Re: Probleme mit Kompost

locosquad » Antwort #32 am:

Danke für die vielen Tipps, ich sehe mal in nächster Zeit weiter und berichte, ob sich etwas tut.
Ich habe heute meinen Garten gemäht, 950qm², wohin mit dem ganzen Grasschnitt? Ist viel zu viel zum Kompostieren und wenn ich alles in den Kompost packe wird es zu warm und schimmelt. Kann ich einen Teil einfach in einer Ecke des Gartens aufbewahren, bis der Kompost kleiner wird?


LG
Sternrenette

Re: Probleme mit Kompost

Sternrenette » Antwort #33 am:

Ich würde es - Heuwetter vorausgesetzt - etwas ausgebreitet trocknen lassen und dann aufsetzen oder schnell altes Stroh oder Holzhäcksel oder dieses gepreßte Hobelspan-Kleintierstreu abwechselnd untermischen.

Speziell die Kleintierstreu ist billig, gut verpackt und leicht zu transportieren.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Probleme mit Kompost

b-hoernchen » Antwort #34 am:

locosquad hat geschrieben: 14. Mai 2017, 20:06
Grasschnitt? Ist viel zu viel zum Kompostieren und wenn ich alles in den Kompost packe wird es zu warm und schimmelt.

Ja bitte, jetzt wird's dir zu warm? Ich dachte, das wolltest du? Wenn der Grasschnitt nicht in den Komposter passt, würde ich mir einen größeren oder zweiten anschaffen (wobei ich das meiste zum Mulchen brauche...).
Natürlich kannst du den Grasschnitt separat schon etwas zusammenschnurren lassen - aber die dabei entstehende Wärme ist natürlich für den Komposter verloren.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1184
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Probleme mit Kompost

Brezel » Antwort #35 am:

locosquad hat geschrieben: 14. Mai 2017, 20:06
Ich habe heute meinen Garten gemäht, 950qm², wohin mit dem ganzen Grasschnitt?

LG


Schichtweise kompostieren, eine Schicht Grasschnitt nicht höher als 10 cm, abwechseln mit sonstiger Biomasse. Je gegensätzlicher, desto besser.
Idealerweise hat man dazu einen Riesenberg mit groben Siebresten vom Vorjahr, den man dann im Mai/Juni verwenden kann, wenn das Gras am schnellsten wächst.
(Mein Siebreste-Berg war gerade aufgebraucht, als vom Nachbarn vier volle Schubkarrenladungen mit frischem Grasschnitt ankamen. Die musste ich dann leider auch ausbreiten. Ab kommender Woche mähe ich dann an meinen eigenen 2500 qm weiter...)

Mach einfach, Du wirst Deinen Rhythmus schon finden :)
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Probleme mit Kompost

Natternkopf » Antwort #36 am:

Isso :D
Brezel hat geschrieben: 14. Mai 2017, 20:38

Mach einfach, Du wirst Deinen Rhythmus schon finden :)


Der hat seinen Rhythmus gefunden.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Probleme mit Kompost

b-hoernchen » Antwort #37 am:

Brezel hat geschrieben: 14. Mai 2017, 20:38
Schichtweise kompostieren, eine Schicht Grasschnitt nicht höher als 10 cm, abwechseln mit sonstiger Biomasse. Je gegensätzlicher, desto besser.

Und ich mach auch immer wieder eine Schicht anorganische Bestandteile rein: Feinen Flusssand und mal eine Schicht gekrümelten Ton vom Erdaushub im Garten.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Antworten