News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Freisinger Gartentage 2017 (Gelesen 3208 mal)
Re: Freisinger Gartentage 2017
Woran liegt es, daß der Trend weg von den Pflanzen zu immer mehr Dekorativem geht?
Ich habe das leider auch feststellen müssen. Liegt es am zeitlichen Aufwand für die Gärtner, zu hohe Standgebühren?
Ich habe das leider auch feststellen müssen. Liegt es am zeitlichen Aufwand für die Gärtner, zu hohe Standgebühren?
Grün ist die Hoffnung
Re: Freisinger Gartentage 2017
raiSCH hat geschrieben: ↑15. Mai 2017, 20:38
Ich bin am Samstag mit meiner Cousine zu den 21. Freisinger Gartentagen gefahren. ...keine Maskeraden bei Ausstellern und Besuchern. In Freising kostümieren sich die Aussteller mit Strohhüten, Gummistiefeln und Parkas als Gärtner, ...[/quote]
Meine mir bekannten lieben Kollegen (ca. 3/4 der Gärtner) waren allesamt in Ihren Alltagsgärtnerklamotten da. Ich finde da übertreibst Du etwas.Die ist schon lange tot... Und damit meine ich nicht nur den Bezug auf den zu erzielenden Umsatz für die Gärtner, was natürlich auch wichtig ist.raiSCH hat geschrieben: ↑15. Mai 2017, 20:38der Firlefanz nimmt immer mehr zu - einer der drei ehemaligen Klosterhöfe ist vorwiegend dem gigantesken Gartenkitsch gewidmet.[/quote]
Bedenkliche Entwicklung für Freising, leider. Hat interne Gründe das immer weniger interessante Gärtner ausbleiben.
[quote author=raiSCH link=topic=60747.msg2872357#msg2872357 date=1494873518]Ich gehe in Deutschland ja nur noch nach Freising, die vom Ambiente her viel schönere Veranstaltung "Faszination Garten" im Schlosspark Weingartsgreuth in Franken ist leider schon umgekippt, die Pflanzenstände sind inzwischen in der Minderzahl, die Sache ist uninteressant geworden.
[quote author=raiSCH link=topic=60747.msg2872357#msg2872357 date=1494873518]Die vielen in Bayern vorzugweise bei Schlössern stattfindenden sogenannten Pflanzenmärkte, die meist das Wort "Zauber" im Titel haben, besuche ich schon lange nicht mehr, und ich wage sie mir auch nicht mehr vorzustellen - das ist etwas für ein Publikum, das Zeitschriften wie "Landlust" o.ä. liest.
Dies Veranstaltungen sind das eigentliche Problem. Trittbrettfahrer die die Stücke des Kuchens verkleinern und pflanzenbetonten Veranstaltungen ein interessiertes Neupublikum vergrämen.
Und ich finde Landlust die mit weeeeeitem Abstand beste der populären "Land-xxxxx" Magazine. Die recherchieren wenigstens richtig wenn es um Pflanzen geht und schreiben keinen Schmarrn wie deren Trittbrettfahrer. Da hätten andere eine Rüge verdient.
Mein Fazit:
- Immer noch eine wahnsinns Fundgrube für den Pflanzenfreak,
- Tendenz geht in Richtung Abschiedveranstaltung früher oder später wenn die Veranstalterin nicht mehr mag oder kann. Mir fällt keine(r) ein der die Sache übernimmt.
- Super Bühne für meinen Standort weil sehr nahe am Chiemsee.
- Tolle Pflanzenkontakte geknüpft (geschäftlich und privat)
- vernünftigen Umsatz erzielt
Staudige Grüße vom Chiemsee!
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Freisinger Gartentage 2017
achja in D gibts ja standgebühren
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Beiträge: 7535
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Freisinger Gartentage 2017
Hallo Planwerk und Dornröschen,
man muss natürlich etwas dick auftragen, aber ich beobachte das seit vielen Jahren. Es ist schon ein Zeichen von Kulturverfall, wenn Gabionenkult und Schotterwüsten sich immer mehr ausbreiten, ebenso der Gigantokitsch. Der dritte Hof in Freising war schon sehr schlimm. Aber es ist nicht überall so: in Schoppenwihr haben die Pflanzenstände zugenommen, und die Dekorateure zeigten wenigstens antiken Kitsch. Ich weiß natürlich nicht, wie die Bedingungen in Freising sind, aber das Wegbleiben wichtiger Aussteller wie Eugen Scleipfer oder Peters seit einiger Zeit ist schon signifikant.
man muss natürlich etwas dick auftragen, aber ich beobachte das seit vielen Jahren. Es ist schon ein Zeichen von Kulturverfall, wenn Gabionenkult und Schotterwüsten sich immer mehr ausbreiten, ebenso der Gigantokitsch. Der dritte Hof in Freising war schon sehr schlimm. Aber es ist nicht überall so: in Schoppenwihr haben die Pflanzenstände zugenommen, und die Dekorateure zeigten wenigstens antiken Kitsch. Ich weiß natürlich nicht, wie die Bedingungen in Freising sind, aber das Wegbleiben wichtiger Aussteller wie Eugen Scleipfer oder Peters seit einiger Zeit ist schon signifikant.
Re: Freisinger Gartentage 2017
planwerk,
kannst du die internen Gründe aufzeigen?
kannst du die internen Gründe aufzeigen?
Grün ist die Hoffnung
- GartenfrauWen
- Beiträge: 1118
- Registriert: 29. Sep 2014, 20:50
Re: Freisinger Gartentage 2017
Und bei den Fürstenfelder Gartentagen werden die Pflanzenstände immer besser in den letzten Jahren....
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Re: Freisinger Gartentage 2017
Ne die bleiben intern, zumindest Freisingspezifisch.
Gründe: Standgebühren, Verhältnis zwischen Veranstalter und Aussteller, Schwemme an Veranstaltungen, finanzielle Interessen, zeitlicher Aufwand.
Vier Tage Gartenmesse: ein Tag vorbereiten, hinfahren, aufbauen, vier Tage verkaufen, abbauen, bis um 1.00 in der Früh heim fahren, ein halber Tag aufräumen, zwei Tage danach ausgelaugt, die Arbeit in der Gärtnerei wächst Dir über den Kopf, die Emails von der Kundschaft auch, der Hof ist voller Kunden, Montag ist Versandtag, also um 6:00 wieder raus und Bestellungen sammeln (aber um 7:30 steht einer da und sagt: so ein Glück das Du da bist, quatscht dich bis 8:30 voll...), die Basilikum sind aus (scheiße, vergessen zu bestellen), Jungpflanzen vertrocknet weil keiner gegossen hat, der Briefkasten ist voll (Rechnungen natürlich), der Kühlschrank leer (die lieben Kinder) und die Hunde möchten Aufmerksamkeit... ;D 8)
Wenn dann in der Gärtnerei am gleichen WE an einem Tag die Hälfte oder der gleiche Umsatz des Marktes hergeht fragst Du Dich was tue ich eigentlich hier? ???
So oder ähnlcih fühlen sich die Kollegen in der Saison. Zumindest die kleine Betriebe. Versteh ich gut.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Re: Freisinger Gartentage 2017
GartenfrauWen hat geschrieben: ↑15. Mai 2017, 22:22
Und bei den Fürstenfelder Gartentagen werden die Pflanzenstände immer besser in den letzten Jahren....
FFB wird immer gegeiselt, zumindest auf Ebenen wie hier. Mir ist das wurscht. Der Veranstalter macht eine super Job für Aussteller und Besucher, das zählt für mich.
Und wenn man mal durchzählt dann hat FFB gleich viel gute Gärtner wie Freising am Platz. Nur halt 200 andere Aussteller dazu die den Eindruck verwässern. Mich stört das nicht, im Gegenteil. Finds gut, war auch nie wie Freising gedacht als heiliger Grund für Pflanzenfreunde. ;)
Staudige Grüße vom Chiemsee!
- GartenfrauWen
- Beiträge: 1118
- Registriert: 29. Sep 2014, 20:50
Re: Freisinger Gartentage 2017
Nach Fürstenfeldbruck kann ich dafür jeden mitnehmen, egal welches Alter, Und er hat Spaß und ich auch ;D
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Re: Freisinger Gartentage 2017
Mir hat Freising auch dieses Jahr wieder gut gefallen.
Klar merkt man die zunehmende Zahl an Veranstaltungen und die damit auch abnehmende/wechselde Anzahl an Ausstellern. Und wenn ich Gärtner wäre in einigen hundert Kilometern Entfernung würde ich mich auch für die nähere Veranstaltung entscheiden. Eventuell wäre ich dann ja sogar der einzige mit "meinem" Sortiment.
Vor etlichen Jahren gab es hier nur Freising und dann irgendwann Tölz. (Kiekeberg & Co sind einfach zu weit weg). Jetzt könnte man bei Bedarf im Frühjahr fast jedes Wochenende zu einem Markt fahren. Verglichen mit den meisten herrschen in Freising pflanzenparadiesische Zustände. Einmal war ich auf einer riesigen Schlossveranstalung: 3 Staudengärtner, 1 Stand mit Gehölzen und 1 mit Zwiebeln, der ganze Rest hatte was man sonst so in den Garten stellen könnte. Seitdem sehe ich Fürstenfeldbruck auch mit ganz anderen Augen. Bei vielen meiner Bekannten ist die Veranstaltung eh schon beliebter als Freising weil man halt "mehr als nur Pflanzen gucken kann".
Aber ich hab auch von etlichen "Gartenfreunden" gehört: "Freising ist doch immer wieder schön" also freu ich ich jetzt schon aufs nächste Jahr.
Klar merkt man die zunehmende Zahl an Veranstaltungen und die damit auch abnehmende/wechselde Anzahl an Ausstellern. Und wenn ich Gärtner wäre in einigen hundert Kilometern Entfernung würde ich mich auch für die nähere Veranstaltung entscheiden. Eventuell wäre ich dann ja sogar der einzige mit "meinem" Sortiment.
Vor etlichen Jahren gab es hier nur Freising und dann irgendwann Tölz. (Kiekeberg & Co sind einfach zu weit weg). Jetzt könnte man bei Bedarf im Frühjahr fast jedes Wochenende zu einem Markt fahren. Verglichen mit den meisten herrschen in Freising pflanzenparadiesische Zustände. Einmal war ich auf einer riesigen Schlossveranstalung: 3 Staudengärtner, 1 Stand mit Gehölzen und 1 mit Zwiebeln, der ganze Rest hatte was man sonst so in den Garten stellen könnte. Seitdem sehe ich Fürstenfeldbruck auch mit ganz anderen Augen. Bei vielen meiner Bekannten ist die Veranstaltung eh schon beliebter als Freising weil man halt "mehr als nur Pflanzen gucken kann".
Aber ich hab auch von etlichen "Gartenfreunden" gehört: "Freising ist doch immer wieder schön" also freu ich ich jetzt schon aufs nächste Jahr.
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re: Freisinger Gartentage 2017
pidiwidi hat geschrieben: ↑15. Mai 2017, 23:13
Einmal war ich auf einer riesigen Schlossveranstalung: 3 Staudengärtner, 1 Stand mit Gehölzen und 1 mit Zwiebeln, der ganze Rest hatte was man sonst so in den Garten stellen könnte. Seitdem sehe ich Fürstenfeldbruck auch mit ganz anderen Augen. Bei vielen meiner Bekannten ist die Veranstaltung eh schon beliebter als Freising weil man halt "mehr als nur Pflanzen gucken kann".
Aber ich hab auch von etlichen "Gartenfreunden" gehört: "Freising ist doch immer wieder schön" also freu ich ich jetzt schon aufs nächste Jahr.
So sehe ich das auch und das sagen mir die Rückmeldungen von den Kunden.
Nach Freising gehst wegen der Pflanzen.
Nach FFB gehst wegen der Pflanzen, dem Biergarten mit gutem Essen, der Live-Musik und dem Kruscht und skurilem Zeug was es sonst so alles gibt...
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Re: Freisinger Gartentage 2017
Ich fand die Gartentage heuer sehr gelungen und es gab (im Vergleich zu den Vorjahren) sehr wenig Gejammer von den Ausstellern. Dass die Veranstalterin freiwerdende Standplätze mit anderen Anbietern besetzt, wenn sie keine neuen Gärtnereien mehr bekommt, kann man ihr nun wirklich nicht verdenken und ich glaube, dass alle davon profitiert haben. Das Freisinger Publikum war noch nie rein pflanzeninteressiert. Die Pflanzenjäger kommen überwiegend am Freitag, am Samstag sind auch noch größtenteils Garteninteressierte da aber am Sonntag machen die Freisinger Familien ihren Muttertagsausflug dort hin. Da gab es oft Rückmeldungen, dass die das Angebot zu "speziell" fanden. Dieses Jahr hat es (zumindest war das mein Eindruck) für alle gut gepasst, die Deko-Anbieter haben das Sonntagspublikum beglückt und trotzdem (oder vielleicht sogar deswegen) wurden am Sonntag immer noch viele Pflanzen verkauft.
Im denke, dass alle Gartenausstellungs-Veranstalter sich größte Mühe geben, möglichst viele Pflanzenanbieter zu akquirieren - daran liegt es sicher nicht. Bei einem großen Pflanzenangebot bleiben aber oft ein paar Aussteller auf der Strecke, weil sie vielleicht gerade nicht das "Richtige" dabei haben oder es generell zu viele sind. Das Einzige was da hilft ist, viel (und möglichst bei jedem mal) einzukaufen ;) 8) Mein Eindruck ist aber, dass gerade die Leute, die gerne über den "Niveauverfall" meckern, selber oft nicht die großen Pflanzenkäufer sind :-X
Im denke, dass alle Gartenausstellungs-Veranstalter sich größte Mühe geben, möglichst viele Pflanzenanbieter zu akquirieren - daran liegt es sicher nicht. Bei einem großen Pflanzenangebot bleiben aber oft ein paar Aussteller auf der Strecke, weil sie vielleicht gerade nicht das "Richtige" dabei haben oder es generell zu viele sind. Das Einzige was da hilft ist, viel (und möglichst bei jedem mal) einzukaufen ;) 8) Mein Eindruck ist aber, dass gerade die Leute, die gerne über den "Niveauverfall" meckern, selber oft nicht die großen Pflanzenkäufer sind :-X
Re: Freisinger Gartentage 2017
Sitze gerade am Flughafen Richtung Köln. Im Handgepäck eine vollgepackte Tasche mit allerlei Pflanzenschätzen :D Klar, ist es für mich vielleicht in meiner Region lukrativer, was das Angebot anbelangt. Ich denke da nur an Bokrijk in Belgien vor zwei Wochen. Allerdings gehört ein Ausflug zu den Freisinger Gartentagen mit zu meinen bevorzugten Pflanzenzielen. Die Anlage ist traumhaft schön, das Vortragsangebot zumeist sehr hochkarätig und das Stöbern nach Pflanzen macht mir immer noch Spaß. Den Gartenkitsch blende ich total aus, so dass ich ihn nicht als störend wahrnehme. Und warum sollen Gärtner nicht mit Sonnenhüten und Gummistiefel an ihrem Stand verkaufen? Die Kritik hieran erscheint mir doch sehr kleinkariert. Letztes Jahr war ich auf so einem "Gartenevent" in Landshut. Das hatte mit Pflanzen wenig zu tun, war aber okay. Wenn man vorher weiß, was einen erwartet. Ich jedenfalls freue mich schon auf's nächste Jahr in Freising, wenn Pidi mich wieder einlädt ;D Ach ja, nicht zu vergessen, das Pizza essen am Freitag. Das würde ich sehr vermissen. Es macht mir immer wieder große Freude, neue Gartenverrückte kennenzulernen:Danke Berner Rose an dich und deinen Mann :D