News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Päonien Wildarten (Gelesen 234074 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Päonien Wildarten

fars » Antwort #120 am:

Diesen Sämling fand ich gestern beim Unkrautjäten. Keine Ahnung, von welcher Pflanze er stammt (dürfte, streng genommen, hier eigentlich gar nicht erwähnt werden ;D ). Es geht halt nichts über einen schlampigen Garten.
Dateianhänge
Paeoniensamling.jpg
marcir

Re:Päonien Wildarten

marcir » Antwort #121 am:

Zauberhaft! Eine Blüte ähnlich wie P. tenuifolia. Könnte es eine Hybride mit dieser sein? Die stark gekerbten Blätter wären ein Indiz?
Ja, eine Hybride! Das wird sein. Von den Blättern tippe ich auf P. peregrina, aber die Blüte ähnelt von Farbe und Habitus der P. officinalis.Hier ein Bild vom Blatt auf ein A4-Blatt fotografiert:
Dateianhänge
R_Blatt_72201_1.JPG
marcir

Re:Päonien Wildarten

marcir » Antwort #122 am:

Das Laub der P. tenuifolia
Dateianhänge
P.tenuifolia_Blatt_73131_1.JPG
Schlüsselblume
Beiträge: 750
Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

Schlüsselblume » Antwort #123 am:

derzeitige Rasierpinsel von Paeonia emodii :)
Dateianhänge
paeonia_emodii_3100.jpg
Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Päonien Wildarten

fars » Antwort #124 am:

Vergaß zu fragen: Kannst du gelegentlich ml Fotos von den zwei unterschiedlichen Laubstrukturen deiner tenuifolias einstellen, fars?
Hier das Bild der unterschiedlichen Laubarten:
Dateianhänge
Zwei_Arten.jpg
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

*Falk* » Antwort #125 am:

:D Hallo,endlich!Meine neue Errungenschaft. ;D ;DMGruß Falk
Dateianhänge
P.m2.jpg
Bin im Garten.
Falk
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #126 am:

hoffe es war ein gute quelle ;D . eine aus samen gezogene mloko (gds-liste soweit ich mich erinnere) wird nach mehreren jahre hätschelpflege ROT :P >:( blühen. es bestätigt meine annahme, dass absaat von gelben mlokos aus gärten hybriden ergibt, die meist rot blühen. und ich schätze auch mal, dass viele aus samen gezogene "mlokosewitchii" verbreitet sind, die zwar gelb blühen, aber schon fremde gene in sich tragen um dann bei weiterer samenvermehrung in eine rote form zurückzuschlagen (caucasica-anteil?). jedenfalls werde ich in diesem leben keine mlokos mehr aus samen ziehen :P . lohnt nicht, weil regelmäßig bisher enttäuscht worden.jetzt bleibt mir für heuer nur noch sarastros sichere gelbe mkloko...na da bin ich auch schon gespannt. aber ich schätze die wird vor den freisinger staudentagen noch aufblühen...und wenn sie dann nicht gelb ist komm ich mit nem großen topf zu sarastros stand ;D
z6b
sapere aude, incipe
callis

Re:Päonien Wildarten

callis » Antwort #127 am:

Vergaß zu fragen: Kannst du gelegentlich ml Fotos von den zwei unterschiedlichen Laubstrukturen deiner tenuifolias einstellen, fars?
Hier das Bild der unterschiedlichen Laubarten:
Sind das denn nun zwei verschiedene Pflanzen, oder kommen die unterschiedlichen Laubstengel aus einer Pflanze? Auf dem Foto sehen sie so sehr nah beieinander aus, dass man an eine Pflanze denken kann.
callis

Re:Päonien Wildarten

callis » Antwort #128 am:

Es hat sich inzwischen noch ein winziger, aber bei 2 cm Blattgröße doch schon recht charakteristischer Päoniensämling in einem Topf gefunden. Von etlichen Jahren hatte ich mal Samen von diversen Spezies (woher sag ich nicht ;) :-X) ausgesät, aber bisher nie etwas davon gesehen und sie längst verloren gegeben.Kann jemand aus dem Winzblatt schon etwas Bestimmendes schließen?
Dateianhänge
Paeoniensamling00251.JPG
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Päonien Wildarten

fars » Antwort #129 am:

Habe etwas Neues von einem Pflanzenfreund: P. officinalis var. humilis Im Internet finde ich recht Widersprüchliches. Weiß jemand Genaueres?
Dateianhänge
Paeonia_officinalis_var._humilis.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Päonien Wildarten

fars » Antwort #130 am:

Die Maier ist aufgegangen :D
Dateianhänge
Paeonia_mairei_in_Bluete.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Päonien Wildarten

fars » Antwort #131 am:

@ CallisMal wieder eins von diesen "Pflanzenwundern" ::) Voriges Jahr waren nur die etwas breiteren Blätter zu sehen. Jetzt auch das feingeschlitzte Laub. Mag sein, dass es zwei Wurzelstücke sind. Ich wage nicht zu popeln, sondern will mich ausnahmsweise mal gedulden, was daraus wird.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

*Falk* » Antwort #132 am:

hoffe es war ein gute quelle ;D . eine aus samen gezogene mloko (gds-liste soweit ich mich erinnere) wird nach mehreren jahre hätschelpflege ROT :P >:( blühen. es bestätigt meine annahme, dass absaat von gelben mlokos aus gärten hybriden ergibt, die meist rot blühen. und ich schätze auch mal, dass viele aus samen gezogene "mlokosewitchii" verbreitet sind, die zwar gelb blühen, aber schon fremde gene in sich tragen um dann bei weiterer samenvermehrung in eine rote form zurückzuschlagen (caucasica-anteil?). jedenfalls werde ich in diesem leben keine mlokos mehr aus samen ziehen :P . lohnt nicht, weil regelmäßig bisher enttäuscht worden.j
Hallo,ich nehme sie, wie sie ist. Um Chromosonensätze hab ich mich das letzte Mal vor 20 Jahren gekümmert. Auch eine Pflanze mit Namen X.vulgares findet einen Platz in unserem Garten.Hauptsache sie gefällt und paßt. Gruß Falk :D
Bin im Garten.
Falk
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #133 am:

ich nehme sie, wie sie ist. Hauptsache sie gefällt und paßt.
ja klar...bei meinen x chamaeleon sind auch sehr schöne sämlinge dabei, die ich weiterpflegen werde...aber wir sind hier ja bei den wildarten 8) ...die legionen der hybridformen hatten wir andernorts. ;)
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #134 am:

also diese p. mairei ist der hammer...die gefällt mir ausgesprochen gut, nicht nur die blüte, sondern hauptsächlich wg. dem herrlichen laub. fars, hast du die von cy? die werd ich heuer ordern, wenn sie auf der liste steht :P.btw...ich habe noch einen chinaimport im gewächshaus rumstehen. heute hat sich die blüte geöffnet, eine wie der name schon sagt weißblühende paeonia obovata var. alba. ich dachte, ich hätte mal ein foto dieser art hier im forum gesehen...irm? ...finde aber keines. meine obovata var. alba zeigt zumindest frisch aufgeblüht einen zarten lila rand an den weißen blüten. werde morgen mal ein foto machen. hat jemand fotos zum vergleich? was mir auffiel sind die feinen hellen härchen auf der unterseite der blattstängelverzweigungen. kann das mal jemand checken, der so eine weiße obovata hat.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten