News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Physalis 2017 (Gelesen 41445 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Physalis 2017

Nemesia Elfensp. » Antwort #120 am:

July hat geschrieben: 16. Mai 2017, 17:29
........
..............
Aber sie sind ja auch so lecker und deshalb dieses Jahr ein allerletzter Versuch (aber ohne Dunkelkammer) bei mir ;)
:D :D :D
Du, wir wohnen ja ganz dezent südlicher als ihr................vielleicht reicht es ja schon und wenn wir dann tatsächlich ne Ernte bekommen, dann schick ich Dir welche.
Aber mal im Ernst: mich würde ja mal der genaue Tageslängenunterschied zwischen Beas Adresse und unserer Adresse interessieren - ob das vielleicht doch den feinen Unterscchied, zwischen Physaliserfolg oder nicht, ausmacht?
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Physalis 2017

July » Antwort #121 am:

Warum sollte es nicht einen Unterschied zu Süddeutschland und Norddeutschland geben? Vielleicht ist was dran.
Jedenfalls hat es eigentlich keinen Sinn mit allen P. peruvianas bei uns im Norden. Pruinosa schon eher ein bischen zum Naschen:)
Aber wenn Du mir dann kistenweise dicke reife Früchte schickst.....ach Nemi das kann ich nie wieder gut machen ;D ;D!

Immerhin habe ich ja von den hochwachsenden Peruvianas jedes Jahr 3-5 reife Früchte ernten können und kann mitreden und sagen, sie schmecken einfach köstlich:)!
LG von July
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Physalis 2017

b-hoernchen » Antwort #122 am:

Nemesia hat geschrieben: 16. Mai 2017, 17:23
Mich hat der Gedanke beschäftigt, ob wir der Physalis zu frühen Blüten verhelfen könnten, wenn wir unsere frühen Physalis-Indooraussaaten ab einer gewissen Pflanzengröße abdunkeln, um einen frühen Blütenabsatz zu unterstützen.
Ich fand diesen Hinweis hier:
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00
Abstract
Die photoperiodische Reaktion von Physalis peruviana L. wurde untersucht. In achtstündigem Kurztag öffneten sich die ersten Blüten aus Samen angezogener Pflanzen etwa eine Woche früher als im 16stündigen Langtag. P. peruviana muß daher als quantitative Kurztagspflanze angesehen werden.

Demnach brauchen Physalis kurze Tage /kurze Beleuchtung um Blüten anzusetzen.
Demnach müsste der Weg wie folgt sein:
- Also früh genug aussäen
- eine gewisse Pflanzengrösse erreichen lassen,
- dann eine Phase mit kurzer Beleuchtung = Blütenbildung (hoffentlich)
- inzwischen sind die Eisheiligen vorüber
- dann blühende Physalispflanzen in den Garten pflanzen
............so die Theorie ::)

na dann will ich meine Physalispflanzen vor dem Auspflanzen noch mal ein paar kurze Tage vorgaukeln :D
wobei ich mich natürlich frage, wie dunkel es sein muss, damit sie mir die kurzen Tage auch glauben.............

Es muss sehr dunkel sein und ununterbrochen dunkel... .

Letztes Jahr hatte ich Ende Mai Physalispflanzen (Sorte weiß ich nicht, aber es waren peruvianas) gekauft - die haben nach dem Auspflanzen in den Balkonkübel erst mal einige Wochen stagniert, dann kamen im Laufe des Augusts die Blüten, gegen Ende September erste Früchte.
Deshalb hab' ich schon in die Richtung gedacht, eventuell dieses Jahr meine peruvianas einige Wochen lang täglich für >12 Sunden in einen dunklen Schrank zu stellen.
Dieses Jahr habe ich im Januar ausgesät. Jetzt haben wir Mitte Mai, die Tagslänge ist fast maximal - und die Schönbrunner Gold haben ganz normal am Fensterbrett zu blühen angefangen, ohne Schrank-Aktion... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Physalis 2017

cydorian » Antwort #123 am:

War heute bei Bekannten, die hatten eine überwinterte Physalis im Topf:

Bild

Man sieht es nicht so genau, aber die hat schon wieder kräftig geblüht auch schon kleine Früchte. Wintergarten haben die auch keinen, standen in einem frostfreien Nebengebäude.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Physalis 2017

Bienchen99 » Antwort #124 am:

July, wäre super, wenn du im Herbst evtl. Samen hättest von den Physalis. :D
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Physalis 2017

b-hoernchen » Antwort #125 am:

Ist das eine peruviana, cydorian?

Die Chlorose bei den pruinosas lässt sich mit etwas Mairol Universaldünger für Grün- und Blühpflanzen gut beheben - wahrscheinlich Stickstoffmangel infolge ungenügend zersetzten Komposts im Substrat. Dann sind die pruinosas aber empfindlicher auf N-Mangel als die peruvianas.

Die als Nachzüglerin gekeimte "Aunt Mollie" blüht nun ebenfalls.

Meine größte pruinosa "Goldie" hat bereits ein paar Lampions fallengelassen; angeblich sind die dann ja reif. Jedenfalls war die erbsengroße Frucht darin noch halb grün und geschmeckt hat sie - na ja, so lala, irgendwie ein bisschen nach süßlicher Tomate und ein bisschen nach Physalis. Wenn das nicht besser wird, fliegen die pruinosas schneller als wachsen können wieder raus und der knappe Kübelplatz wird den restlichen peruvianas "Schönbrunner Gold" zur Verfügung gestellt. Von denen habe ich derzeit bereits drei blühende Pflanzen in Kübeln auf dem Balkon - und sie schieben weiterhin Knospen.

@ July: Hast du's noch nie mit Schönbrunner Gold probiert?

Edit: Seh's gerade, in #2 berichtest du von deinen Schönbrunner Gold... ähm, hattest du die selber ausgesät - und zu welchem Zeitpunkt? Mich wundert das nämlich ein bisschen, wenn du schreibst, dass die bei dir nicht reif würden. Falls du sie im Mai oder Juni zum Blühen bringst, sollte das doch kein Problem sein-?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Physalis 2017

cydorian » Antwort #126 am:

Ja, ist eine peruviana. Der Topf war gar nicht mal so gross. Kübelkultur ist auf jeden Fall möglich.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Physalis 2017

July » Antwort #127 am:

Bienchen99, natürlich werde ich Saat nehmen falls was reif wird ;).

b-Hörnchen, die Schönbrunner Gold hatte ich aus Saatgut von Herrn Bohl gezogen. Die paar reifen Früchte waren lecker, die Pflanzen sehr hoch. Ausgesät habe ich Anfang März.

Derzeit haben meine Pflanzen noch keine Früchte, außer Physalis angulata, da hängen kleine Lampions dran.
LG von July
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Physalis 2017

Aella » Antwort #128 am:

ich habe ja auch das überwinterungsprojekt physalis gestartet. hatte runtergeschnittene pflanzen sowie stecklinge. dazu im januar neue gesät. sorte ist alles beas dicke.

hat sich (bei mir) nicht gelohnt. hier die überwinterten. wenn man ganz genau hinschaut sieht man einen minikleinen blütenansatz.
Dateianhänge
2017-05-22 09.48.02.jpg
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Physalis 2017

Aella » Antwort #129 am:

und so schön und groß sind die im januar gesäten. schon voll mit kleinen lampions.
Dateianhänge
2017-05-22 09.47.24.jpg
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Physalis 2017

July » Antwort #130 am:

Überwinterungsversuche sind bei mir auch nichts geworden. Die brauchen dann zu lange um aufzuholen.

Meine Physalissorten sind alle ausgepflanzt und 1 Pflanze je Sorte im Kübel. Ist der letzte Versuch und dann werden sie bei mir nicht mehr angebaut....es sei denn sie werden dieses Jahr reif ;D
LG von July
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Physalis 2017

Gänselieschen » Antwort #131 am:

Ich hatte vor zwei Jahren wirklich viele reife Früchte - allerdings von gekauften Pflanzen aus dem Gartencenter, die schon recht groß waren.
Nun habe ich drei geschenkte Pflanzen von Dicentra - mal sehen, ob sie auch wollen, blühen wollen sie schon. Sie müssen jetzt endlich raus und Futter bekommen. Meine Selbstaussaat vom letzten Jahr, war viel zu spät dran - das war aber wirklich Zufallssaat. Soooo schöne kräftige Pflanzen, aber sowas von zu spät....
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Physalis 2017

Rib-2BW » Antwort #132 am:

Ich habe auch versucht mehrere Pflanzen über'n Winter zu bekommen. Ich setzte da auf Erdkirschen. Sie sind einfacher.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Physalis 2017

Gänselieschen » Antwort #133 am:

Physalis über den Winter - das sind doch MOnster im Herbst...du hast aber ein GH, oder?
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Physalis 2017

Bienchen99 » Antwort #134 am:

Die kannst du zurück schneiden :)

July, wäre schön, wenn das klappt mit den Samen
Antworten