News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans (Gelesen 254493 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

thuja thujon » Antwort #585 am:

Auch vorbeugend gegen Rußtaupilze durch Blattläuse?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12067
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

cydorian » Antwort #586 am:

Nein, du musst die Globuli den Läusen direkt aufs Hirn ballern, das geht erst wenn sie schon da sind.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12067
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

cydorian » Antwort #587 am:

Während der Behandlung im Dezember mit der H2O2-Essigmischung wars eigentlich etwas zu kalt, aber:

Ergebnis trotzdem erstklassig. Zwei Pfirsichbäume behandelt. Habe jetzt insgesamt vier Bäume identischer Sorte am selben Standort, zwei jünger, zwei älter. Behandelte Bäume: Einer Null, einer drei gekräuselte Blätter. Ganz aussen, an der Spitze eines Asts. Unbehandelte Bäume: 20% des Laubs gekräuselt. An allen Stellen.

Wer heilt, hat recht. H2O2-Essig heilt. Das beweist sich jetzt mehrere Jahre, dieses Jahr auch mit einer echten Kontrollgruppe gleicher Sorte und exakt gleichen Standortbedingungen.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

b-hoernchen » Antwort #588 am:

Was mich interessieren würde: Kannst du bezüglich Monilia auch irgendeine Wirkung für die Wasserstoffperoxid-Essigsäure-Mischung feststellen?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12067
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

cydorian » Antwort #589 am:

Null Wirkung. Es sind robuste Sorten, da gibts in der Regel wenig Monila. Dieses Jahr hatte aber ein behandelter Pfirsich am meisten Moniliabefall. Genau der, der kein Blatt Kräuselkrankheit hatte.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

b-hoernchen » Antwort #590 am:

Danke für die Info! Wäre ja zu schön (aber auch unwahrscheinlich) gewesen, wenn die Mischung gegen Monilia vorbeugend wirken würde... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12067
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

cydorian » Antwort #591 am:

Der Wirkmechanismus legt auch nahe, dass Monilia nicht erfasst wird. Den Pilzrasen auf der Rinde, den Taphrina deformans bildet und der durch Peressigsäure beseitigt wird gibts bei Molilia laxa nicht. Die Infektion geht von Sporen aus, die überall sind, nicht nur auf Ästen, auch rumliegende Fruchtmumien. Da kann man nur mit Behandlung ab Beginn Blüte bekämpfen, wenn die Sporen über die Blüten in den Baum eindringen.
Benutzeravatar
deop
Beiträge: 113
Registriert: 6. Mai 2012, 20:33

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

deop » Antwort #592 am:

Heute sollen bei uns 16 Grad werden. Vielleicht auch für Euch eine gute Zeit die erste Behandlung jetzt schon vorzunehmen? Ich werde diese Jahr zum ersten mal schon zeitig die 1. Spritzung vornehmen - heute Nachmittag.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

thuja thujon » Antwort #593 am:

Gute Frage ob das Sinn macht. Interessiert mich auch.

Bitte markiere doch einen Ast und behandle den bei dieser Spritzung nicht mit.
Im Frühjahr wird sich dann evtl zeigen, ob und was die Spritzung gebracht hat.

Im Apfelanbau sind 1-2 Blattfallspritzungen mit Kupfer jedenfalls bekannt. Durch die Verletzung beim Blattabwurf entsteht eine ungeschützte Stelle, welche zB. Obstbaumkrebs nutzen kann.
Kupfer soll zudem die Bakterienanzahl auf der Rinde um rund 80-95% verringern.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12067
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

cydorian » Antwort #594 am:

Ich habe vorgestern behandelt, am ersten warmen und trockenen Tag dieser kurzen Schönwetterperiode. Waren perfekt ideale Bedingungen, auch kein Wind. Ob es Sinn hat, steht mehrfach im Thread. Dieses Jahr habe ich alle Pfirsiche behandelt, die Zeit der Versuche ist vorbei. Die Ergebnisse bei den Bäumen identischer Sorte am gleichen Standort, teilweise behandelt und teilweise nicht waren klar genug.

Und da ich faul bin, hab ich noch einen "Fruteria" bestellt, die nächste Hoffnung auf ein nicht anfällige Sorte. Gar nicht spritzen müssen ist immer noch am Besten. Wehe, die Sorte taugt nix :-)
Benutzeravatar
deop
Beiträge: 113
Registriert: 6. Mai 2012, 20:33

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

deop » Antwort #595 am:

Ich zweifele keineswegs ob es Sinn macht. Ich mach das nun schon 3 Jahre mit weitgehender Befallsfreiheit (nur max eine Handvoll befalle Blätter pro Baum). In den Jahren zuvor war es aber aber meist sehr spät erst möglich zu spritzen weil die Temperaturen es nicht erlaubt haben. Wegen des warmen Tages heute will ich es dieses Jahr einfach mal eher versuchen und dann die 2. Spritzung im Jan/Feb. vornehmen.

Da ich lieber Pfirsiche ernte werde lasse ich das mal bleiben mit dem unbehandelten Versuchsast ... ;)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

thuja thujon » Antwort #596 am:

Dachte nur es ist fast unerheblich bei welcher Temperatur man desinfiziert.

Bei Wärme spritzen macht ja nur Sinn, wenn die Sporen erst nach dem keimen empfindlich reagieren.
Soweit ich das verstanden habe, sollten sie vorher auch schon empfindlich sein und man kann daher fast immer ab Blattfall bei passendem Wetter über dem Gefrierpunkt behandeln.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Urmele » Antwort #597 am:

Bei Behandlungen mit Peressigsäure steht in der Anweisung dass die Spritzung nur bei Temperaturen über 9°C wirkt.
Daran habe ich mich, seit bekannt werden der Wirksamkeit von Peressigsäure gegen den Pilz, gehalten. Mit Erfolg, nichts kräuselt.

Ob Kupferspritzungen auch Temperaturabhängig sind?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12067
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

cydorian » Antwort #598 am:

Es sind aber gar keine Sporen vorhanden, wie im Thread bereits hier https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,3844.msg2433266.html#msg2433266 und früher stand. Die Behandlung wirkt gegen das Sprossmyzel. Das sind Pseudohyphen, die deutlich leichter angreifbar sind. Ist es erst in Sprosszellen zerfallen, kommt man mit PES nicht mehr weit. Man muss sich die Biologie des Pilzes ansehen, um die Behandlung mit PES dagegen zu verstehen.

Eine Behandlung, die gegen Sporen wirkt (also im Juni stattfinden müsste) ist mir nicht bekannt. Wäre wohl auch nicht so leicht möglich, die vielen fliegenden und robusten Sporen anzugreifen. Da erscheint es am sinnvollsten, die Kräuselblätter konsequent abzureissen und zu entsorgen, um die Sporenbildung zu minimieren. Da aber selbst isoliert stehende Pfirsiche die Kräuselkrankheit bekommen, nehme ich an da fliegt auch so viel durch die Luft und über weite Strecken.
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

carot » Antwort #599 am:

Ich spritze das Wasserstoffperoxid-Essig-Gemisch seit 3 Jahren mit gutem Erfolg. Was auch andere zur Wirksamkeit berichteten, bestätigt sich bei mir. Es kräuselt nur noch eine handvoll Blätter. Mein Garten ist allerdings 2 Autostunden von meinem aktuellen Wohnort entfernt. Ich spritze also wenn ich dort bin und nicht wenn die Bedingungen optimal wären. Es geht halt nicht anders. Trotzdem sind die Behandlungen offensichtlich wirksam. An die Spritzung in diesem Frühjahr erinnere ich mich noch sehr gut. Es war mit ca 3-5°C recht kalt und das Wetter war sehr wechselhaft. Es schauerte immer wieder. Auch bei diesen Bedingungen hatte die Spritzung Erfolg. Die Wirksamkeit bei schlechten Bedingungen ist sicher nicht optimal, sie ist aber gut genug um die Behandlung auch bei schlechten Bedingungen zu rechtfertigen.
Antworten