News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

"Zwiebelpflanze" => Lilie (Gelesen 992 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
OmaMo
Beiträge: 820
Registriert: 16. Jun 2015, 10:59
Kontaktdaten:

"Zwiebelpflanze" => Lilie

OmaMo »

In einem Kübel tauchte ein Pflanze auf, als ich die wegwerfen wollte, sah ich dass unten eine Zwiebel dran ist.
Jetzt hab ich sie wieder eingebuddelt, was könnte das sein?
Tut mir leid, das Bild ist ein bisschen unscharf...
Dateianhänge
Bild3.jpg
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: "Zwiebelpflanze"

Staudo » Antwort #1 am:

Lilie.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
OmaMo
Beiträge: 820
Registriert: 16. Jun 2015, 10:59
Kontaktdaten:

Re: "Zwiebelpflanze"

OmaMo » Antwort #2 am:

Keine Ahnung, wie die da hin kommen könnte!
Das war Erde "aus der Tüte", eigentlich wächst dort eine Clematis.
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6808
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: "Zwiebelpflanze"

Zwiebeltom » Antwort #3 am:

Könnte sich eine Bulbille (etwa von Lilium bulbiferum) in den Kübel verirrt haben?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
OmaMo
Beiträge: 820
Registriert: 16. Jun 2015, 10:59
Kontaktdaten:

Re: "Zwiebelpflanze"

OmaMo » Antwort #4 am:

An alle: Danke für die Hilfe!
Der Ursprung muss in der Erde, der eingepflanzten Clematis oder der Brunnera vom letzten Jahr liegen.
Dan hab ich beim Pflanzenkauf wohl einen Bonus bekommen ;-)
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5580
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: "Zwiebelpflanze"

Apfelbaeuerin » Antwort #5 am:

Bei mir machen sowas manchmal die Amseln. Ich hab schon öfter die seltsamsten Dinge in Töpfen gefunden :)
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32237
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: "Zwiebelpflanze" => Lilie

oile » Antwort #6 am:

Es gibt etliche Lilien, die mit Bulbillen um sich werfen
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
OmaMo
Beiträge: 820
Registriert: 16. Jun 2015, 10:59
Kontaktdaten:

Re: "Zwiebelpflanze" => Lilie

OmaMo » Antwort #7 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 16. Mai 2017, 15:40
Bei mir machen sowas manchmal die Amseln. Ich hab schon öfter die seltsamsten Dinge in Töpfen gefunden :)

Zurzeit hat meine Katze "Amselkino" - nur durch ein Katzennetz gefiltert...
Aber die tragen doch nichts herum und vergraben es dann?
Oder könnte das auch ein Eichhörnchen machen? Die haben mir schon Walnüsse "gesät".

Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5580
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: "Zwiebelpflanze" => Lilie

Apfelbaeuerin » Antwort #8 am:

comora hat geschrieben: 17. Mai 2017, 07:34
Aber die tragen doch nichts herum und vergraben es dann?
Oder könnte das auch ein Eichhörnchen machen? Die haben mir schon Walnüsse "gesät".


Vergraben nicht, aber Amseln rupfen gerne irgendwo was raus und lassen es dann anderswo fallen.
Eichhörnchen wäre natürlich auch möglich, bei mir buddeln sie Haselnüsse ein.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Antworten