News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nepeta - Sorten - Erfahrungen (Gelesen 20801 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- GartenfrauWen
- Beiträge: 1118
- Registriert: 29. Sep 2014, 20:50
Nepeta - Sorten - Erfahrungen
Etwas überrascht habe ich festgestellt, dass es keinen eigenen Thread für Nepeta gibt...
Mich interessieren Eure Lieblingssorten, Eure Erfahrungen und wie sie sich bei Euch entwickeln
Bei mir im Garten werden die Stöcke grade kleiner.... Teilen oder woran kann es liegen?
Mich interessieren Eure Lieblingssorten, Eure Erfahrungen und wie sie sich bei Euch entwickeln
Bei mir im Garten werden die Stöcke grade kleiner.... Teilen oder woran kann es liegen?
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen
Hast Du es mal mit Düngen probiert? In nassen Wintern leiden die Pflanzen. Meine zwei Lieblingssorten sind übrigens 'Superba' und 'Grog' bzw. 'Odeur Citron'. Die erste ist eine mittelgroße Katzenminze, die anderen beiden sind nahezu identisch, duften nach Zitrone und werden deshalb von den Katzen in Ruhe gelassen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- GartenfrauWen
- Beiträge: 1118
- Registriert: 29. Sep 2014, 20:50
Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen
Danke für Deine Lieblingssorten.
War dann wohl davon eher der nasse Winter.
War dann wohl davon eher der nasse Winter.
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
-
- Beiträge: 550
- Registriert: 1. Jan 2007, 13:34
Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen
Bei mir wuchert mich dieses Jahr die Katzenminze regelrecht zu. Welche Sorten es sind, keine Ahnung, jedenfalls weiß, hell- und dunkelblau mit riesigen Blütenkerzen in diesem Jahr.
Bei mir dürfen alle Katzen, die bei mir "durchreisen", dran mampfen, sich drinnen kugeln. Ich hab ja mehr als genug.
Bei mir dürfen alle Katzen, die bei mir "durchreisen", dran mampfen, sich drinnen kugeln. Ich hab ja mehr als genug.
Lebe den Tag, denn heute ist morgen schon gestern...
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen
Vor einer Ewigkeit habe ich mal viele Sorten gepflanzt, was so ohne allzu großen Aufwand zu bekommen war. Nach zwei Jahren und Wintern sahen blaue und weiße Sämlinge (das was als Nepeta x faasenii und `Alba´ umläuft) am allerbesten aus. Außerdem eine nach Zitronen riechende blaue vom Nassachtalgärtner, welche aber nur wenig blühte, wahrscheinlich eine der beiden Sorten, er wusste es nicht.
Alles Andere war entweder vergangen oder nicht weiter erwähnenswert. Standen aber im hiesigen Lößlehm.
Damals nicht dabei, aber in gleicher Situation gut ausdauernd ist N. grandiflora `Bramdean´. Außerdem `Zinsers Giant´, die gefällt mir persönlich aber nicht, finde sie immer etwas putzlumpenhaft.
Alles Andere war entweder vergangen oder nicht weiter erwähnenswert. Standen aber im hiesigen Lößlehm.
Damals nicht dabei, aber in gleicher Situation gut ausdauernd ist N. grandiflora `Bramdean´. Außerdem `Zinsers Giant´, die gefällt mir persönlich aber nicht, finde sie immer etwas putzlumpenhaft.
Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen
Ich habe 'Walkers Low', 'Grog' und 'Blue Danube'.
Von WL werde ich mich wahrscheinlich trennen, weil sich die Katzen hineinlegen und viele Triebe ruinieren. Die Pflanze ist dann bes. in der Mitte ohne Triebe, Blätter und Blüten und damit unansehnlich. Sonst ist sie unproblematisch, blühfreudig und sehr wüchsig selbst in eher kargem Untergrund. Sie erreicht hier den Quadratmeter in voller Blüte, also sollte man entsprechend Platz einplanen.
'Blue Danube' ist etwas kompakter, zieht Katzen ebenfalls an und sät sich stark aus. Sogar im mineralischen Mulch tauchen hier und da Sämlinge auf. Da sie aber weniger zugänglich ist, wird sie von den Katzen seltener besucht.
'Grog' ist mir am liebsten. Wie bereits erwähnt zieht sie Katzen nicht an. Sie blüht hier schon länger ohne Unterbrechung und steht nicht einmal vollsonnig (~5 Stunden direkte Sonne, danach noch "Streuschatten")
Von WL werde ich mich wahrscheinlich trennen, weil sich die Katzen hineinlegen und viele Triebe ruinieren. Die Pflanze ist dann bes. in der Mitte ohne Triebe, Blätter und Blüten und damit unansehnlich. Sonst ist sie unproblematisch, blühfreudig und sehr wüchsig selbst in eher kargem Untergrund. Sie erreicht hier den Quadratmeter in voller Blüte, also sollte man entsprechend Platz einplanen.
'Blue Danube' ist etwas kompakter, zieht Katzen ebenfalls an und sät sich stark aus. Sogar im mineralischen Mulch tauchen hier und da Sämlinge auf. Da sie aber weniger zugänglich ist, wird sie von den Katzen seltener besucht.
'Grog' ist mir am liebsten. Wie bereits erwähnt zieht sie Katzen nicht an. Sie blüht hier schon länger ohne Unterbrechung und steht nicht einmal vollsonnig (~5 Stunden direkte Sonne, danach noch "Streuschatten")
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen
philippus hat geschrieben: ↑18. Mai 2017, 09:44
'Blue Danube' ist etwas kompakter, zieht Katzen ebenfalls an und sät sich stark aus.
Da habe ich ganz andere Erfahrungen gemacht.
Allerdings in Lehm, und ich stütze die Pflanze mit einem Staudenring.
Noch nie eine Katze erwischt, und auch keine Sämlinge gefunden...
Allerdings gehen die Katzen der Nachbarschaft hier an keine einzige Nepeta, warum auch immer.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen
Meine Lieblingssorte ist 'Poseidon' von Sarastro.
Im Habitus ähnlich wie 'Blue Danube', etwas weniger aufrecht, große Blüten.
Im Habitus ähnlich wie 'Blue Danube', etwas weniger aufrecht, große Blüten.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen
Könnt Ihr mir mit einer wintergrünen, bzw. besonders lange Laub haltenden Sorte helfen? ???
Habe meine (u.a. Six Hills Giant) letztes Jahr wegen Dauermehltau rausgenommen und bereue das nun...Im zweiten Garten würde sie super passen.
Habe meine (u.a. Six Hills Giant) letztes Jahr wegen Dauermehltau rausgenommen und bereue das nun...Im zweiten Garten würde sie super passen.
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen
Nepeta teilen ist keine gute Idee, da geht viel kaputt.
Wenn man die Pflanzen verjüngen möchte, kann man das besser mit Kopfstecklingen im Frühjahr machen.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen
Meine Lieblingssorten sind Bramdean, Maurice (wegen der Farbe, die sind weiß, leider nicht sehr ausdauernd, müssen immer verjüngt werden)und Odeur Citron. Im Moment beobachte ich noch Weinheim Big Blue, die hat diesen Winter gut überstanden und macht sich bisher ganz nett.
Richtig immergrün ist keine Nepeta, aber die N. grandiflora, N.racemosa und N. faassenii und deren Sorten halten die Blätter relativ lange, je nach Witterungsverlauf.
Mehltau habe ich an einer Nepeta noch nie gesehen, das ist mir neu.
Richtig immergrün ist keine Nepeta, aber die N. grandiflora, N.racemosa und N. faassenii und deren Sorten halten die Blätter relativ lange, je nach Witterungsverlauf.
Mehltau habe ich an einer Nepeta noch nie gesehen, das ist mir neu.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen
Lieben Dank, Anubias :)!
Es war tatsächlich richtig schlimm mit dem Mehltau, aber ich hatte sie sicher an einem miesen Standort: Lehmboden, Halbschatten, sehr feucht.
Ein Jahr war alles prima, dann katastrophal.
Der Zweitgarten ist nun auch etwas lehmig, aber sonnig, trockener...
Es war tatsächlich richtig schlimm mit dem Mehltau, aber ich hatte sie sicher an einem miesen Standort: Lehmboden, Halbschatten, sehr feucht.
Ein Jahr war alles prima, dann katastrophal.
Der Zweitgarten ist nun auch etwas lehmig, aber sonnig, trockener...
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen

Das ist Walkers Low. Ich habe sie letztes Jahr geteilt und wo anders wieder gesetzt. Bisher sind die Teilstücke aber ein Schatten ihrer selbst.....
Katzen haben sich dafür noch nie interessiert.
- mavi
- Beiträge: 2951
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen
Walkers's Low hatte ich auch mal, sie hat aber den Kampf gegen Ahornwurzelfilz verloren (mir war damals nicht klar, was die Ursache gewesen ist). Gefällt mir aber eigentlich gut, vielleicht nehme ich sie mal wieder ins "Sortiment" auf.
Momentan habe ich Odeur Citron, noch recht neu, sie blüht schon eine Weile sehr zufriedenstellend.
Dann N. kubanica, sie ist aber noch verhältnismäßig klein und wurde letztes Jahr fast von den Schnecken vertilgt, weshalb ich sie verpflanzt habe, um sie besser beobachten zu können. Bisher gibt es nur wenig Schnecken hier, sie wächst recht gut.
Ausgesät wurde dieses Jahr N. parnassica, die gerade das Auspflanzen ins Beet überstanden hat. Zu ihr kann ich noch nicht viel sagen. Ob sie hier im Sandboden wirklich 1,50 m hoch wird, wage ich zu bezweifeln, fände es aber nicht schlimm.
Eigentlich mag ich alle, hatte bisher aber auch keine schlechten Erfahrungen.
Was Katzen angeht: momentan bleiben alle Nepetas von ihnen verschont, es gab aber auch schon andere Zeiten. Da habe ich dann einfach kurze Stöckchen in den Pflanzbereich gesteckt. Das fiel nicht weiter auf und das Wälzen machte den potentiellen Nepetaeinebnern keinen Spaß mehr.
Momentan habe ich Odeur Citron, noch recht neu, sie blüht schon eine Weile sehr zufriedenstellend.
Dann N. kubanica, sie ist aber noch verhältnismäßig klein und wurde letztes Jahr fast von den Schnecken vertilgt, weshalb ich sie verpflanzt habe, um sie besser beobachten zu können. Bisher gibt es nur wenig Schnecken hier, sie wächst recht gut.
Ausgesät wurde dieses Jahr N. parnassica, die gerade das Auspflanzen ins Beet überstanden hat. Zu ihr kann ich noch nicht viel sagen. Ob sie hier im Sandboden wirklich 1,50 m hoch wird, wage ich zu bezweifeln, fände es aber nicht schlimm.
Eigentlich mag ich alle, hatte bisher aber auch keine schlechten Erfahrungen.
Was Katzen angeht: momentan bleiben alle Nepetas von ihnen verschont, es gab aber auch schon andere Zeiten. Da habe ich dann einfach kurze Stöckchen in den Pflanzbereich gesteckt. Das fiel nicht weiter auf und das Wälzen machte den potentiellen Nepetaeinebnern keinen Spaß mehr.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen
Ich habe noch ein Bild von 'Poseidon' gefunden, auf dem man die langen und relativ dicken Blütenstände gut erkennen kann. Sarastros Arbeitsname 'Flaschenbürste' passte ganz gut, finde ich...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.