News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Met - Honigwein (Gelesen 3647 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
erhama

Met - Honigwein

erhama »

Liebe Purler,

Hier stehen mehrere Kilogramme irgendwie vergorener Honig herum. GG wollte ihn entsorgen, ich habe an den Eimer geschnüffelt, ein seliges Lächeln aufgesetzt und war sofort der Meinung, damit ließe sich Besseres anfangen.

Hat jemand von Euch schon mal Met selbst gemacht oder hat sonst eine Idee, was ich aus dem Zeug machen könnte? Ich bin für alle Anregungen dankbar.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11677
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Met - Honigwein

Quendula » Antwort #1 am:

Ja. Kruke mit dem vergammelten Honig füllen, Wasser dazu (Mischungsverhältnis müsste ich jetzt in meinen Unterlagen raussuchen), Gärröhrchen drauf und abwarten.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
erhama

Re: Met - Honigwein

erhama » Antwort #2 am:

Muss ich da noch Hefe zusetzen oder irgendwelche Säure - habe beides hier gelesen - oder fällt das weg, da eine Gärung ja schon irgendwie in Gang gekommen ist?
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Met - Honigwein

lonicera 66 » Antwort #3 am:

Bloß nicht wegwerfen...laß' Dir von Quendula das Rezept/Anleitung geben und setze den Met auf.

Ich weiß noch, daß man bis zur Vollendung die Ballons nicht bewegen/erschüttern darf, dann kippt der Met um.also den endgültigen Standplatz mit Bedacht wählen. ;)

Besonders kann ich Lavendelmet empfehlen. ;D
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
erhama

Re: Met - Honigwein

erhama » Antwort #4 am:

lonicera hat geschrieben: 19. Mai 2017, 09:04
Bloß nicht wegwerfen...laß' Dir von Quendula das Rezept/Anleitung geben und setze den Met auf.

Ich weiß noch, daß man bis zur Vollendung die Ballons nicht bewegen/erschüttern darf, dann kippt der Met um.also den endgültigen Standplatz mit Bedacht wählen. ;)

Besonders kann ich Lavendelmet empfehlen. ;D


Lavendelmet ... Haben will!!!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11677
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Met - Honigwein

Quendula » Antwort #5 am:

Hefe brauchst Du nun nicht mehr zuzusetzen. Nur beim Umfüllen den Bodensatz schön ausspülen und aufwirbeln, damit der mit in die Kruke kommt.

Rezept, bzw Mischungsverhältnisempfehlung, such ich in der Mittagspause raus :). Vlt ist jmd anderes auch schneller.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Api
Beiträge: 159
Registriert: 7. Sep 2014, 00:10
Region: Mittleres Neckartal am Rand des Schönbuchs
Höhe über NHN: 306
Bodenart: sandiger Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Met - Honigwein

Api » Antwort #6 am:

Ein sehr brauchbares Rezept wurde mal von der Hobbythek entwickelt. Man findet es heute noch wenn man die Stichworte Hobbythek Met Wein in eine Suchmaschine eingibt. Da kommt man zum Beispiel bei Hobbybrauer de ee raus.
Einen angegorenen Honig würde ich auf jeden Fall kurzfristig auf 80°C erhitzen, damit die wilden Hefen abgetötet werden. Nur so kann sich die Reinzuchthefe auch durchsetzen. Bei den wilden Hefen weiß man nie welche Aromen die erzeugen. Empfehlenswert sind Südweinhefen. Nur sie sind bei guten Bedingungen fähig höhere Alkoholgehalte zu erzeugen, also viel vom Zucker zu verbrauchen. Um die 13% Alkohol hat ein ordentlicher Met mit noch etwas Restsüße.
Ephe

Re: Met - Honigwein

Ephe » Antwort #7 am:

Das reicht vielleicht für ein äthiopisches Honiggetränk, genannt Hydromel Tej. Hier ist noch mehr Info.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11677
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Met - Honigwein

Quendula » Antwort #8 am:

Mischungsverhältnis (wie auch bei Ephes Link) 1:4.
In meinem Rezeptbuch wird auch ein Aufkochen empfohlen, aber keine Extrahefe zugesetzt. Wozu auch. Nichts gärt einfacher als Honig(Zucker)wasser und "falsche" Kulturen kommen da selten rein. Alkoholgärung ist das Erste was passiert.
(Als Starterkultur nutzen wir manchmal, wenn also grad kein Bodensatz von Anderem da ist, stehen gelassene Apfelschorle. Natürlich mit geschlossenem Deckel.)
In meinem Rezeptbuch wird ein Zusatz von Hopfen (20g getrocknet auf 2 l Honig und 8 l Wasser) und 2 in Scheiben geschnittene Zitronen empfohlen. Dann machen die aber noch etwas Extrazucker rein. Finde ich allerdings Quatsch, dann doch lieber ein paar Löffel mehr Honig ???. Hopfen wäre mir als Nebengeschmack auch etwas zu herb. Dann geht das Ergebnis schon in Richtung Bier - nicht mein Ding.
Lavendel klingt gut, würde ich aber nur bei kleinen Mengen dazutun. Also maximal 5 Liter Met.
Nach etwa zwei Monaten sollte die Gärung abgeschlossen sein.

Falls du keine Kruke hast oder nicht genug Honigwasser, um sie sinnvoll zu füllen, schreib mir ne PM. Ich hab da noch ein paar Tricks :-[.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
martina 2
Beiträge: 13825
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Met - Honigwein

martina 2 » Antwort #9 am:

Ich kaufe manchmal Met beim Imker am Naschmarkt, könnte ihn morgen fragen, wenn gewünscht. Was mir allerdings rätselhat ist, ist, wie Honig selbsttätig vergären kann - der ist doch selber ein Mittel zur Haltbarkeit z.B. für Marmeladen und überdauert hundert Jahre ???
Schöne Grüße aus Wien!
erhama

Re: Met - Honigwein

erhama » Antwort #10 am:

Kruke ist vorhanden,aber kein Gärrohr, geht auch en Stück Schlauch?
erhama

Re: Met - Honigwein

erhama » Antwort #11 am:

Martina, wenn der Honig zu viel Wasser bei der Ernte enthält, kann der auch von allein gären.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11677
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Met - Honigwein

Quendula » Antwort #12 am:

Passiert auch manchmal, wenn ein Honigglas Wasser zieht.

Gährröhrchen gibt es günstig im Baumarkt.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re: Met - Honigwein

celli » Antwort #13 am:

Erhama hat geschrieben: 19. Mai 2017, 14:07
Kruke ist vorhanden,aber kein Gärrohr, geht auch en Stück Schlauch?


Schlauch mit losem Knoten drin geht auch, irgendwie sollte halt im Ruhezustand Wasser drin stehen bleiben.
erhama

Re: Met - Honigwein

erhama » Antwort #14 am:

So, nachdem es im Baumarkt keine Gärröhrchen gab, musste improvisiert werden. Wir kauften ein Stück Schlauch, 12 mm Außendurchmesser. Ein auf den Ballon passender Sektkorken wurde durchbohrt, der Schlauch hinein gesteckt und alles ausgekocht wegen der Hygiene.

Inzwischen habe ich einen Blick in den Honigeimer geworfen:
Dateianhänge
20170519_184936.jpg
Antworten