News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nisthilfen für Wildbienen (Gelesen 411125 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Sandkeks » Antwort #675 am:

Das könnte Ichneumon stramentor sein, eine Schlupfwespe.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Chica » Antwort #676 am:

Sandbienchen, Du bist die Beste :-*. Wie bist Du da nur drauf gekommen? Also entwickeln sich die Wespen in Eulenfalterraupen, wahrscheinlich direkt an den Raupenfutterpflanzen, oder? Sie hat also mit dem Bienenhaus nichts zu tun und kam nur zufällig vorbei. Hübsch ist sie.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Natternkopf » Antwort #677 am:

Guten Abend

Einen Film entdeckt über Solitärtbienen /Wildbienen. Engl. gesprochen, doch schöne Bilder. 🐝

Stelle mal den Link rein für die Wildbienen Fans bei Pur.
Einzelgänger in Nahaufnahme
Ohne Königin und ohne Bienenstaat?
Auch als Solitärbiene lebt es sich nicht schlecht – eigentlich.


Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Dicentra » Antwort #678 am:

Sehr schöne Aufnahmen und jetzt weiß ich wenigstens, wofür Rosen gut sind ;D.

Kleine Sünden werden sofort bestraft: Hatte ich doch die neuen Bambusstäbe mit geeigneterem Durchmesser auf der Terrasse geparkt. Uuuund? Genau.

Nu kann ich zusehen, wie ich die gesägt bekomme.

In einem der gebohrten Eichenblöcke habe ich heute Abend endlich den ersten fertigen Nestverschluss entdeckt :D. Die Bienchen haben aber lange gebraucht, bis sie sich mit der neuen Nisthilfe anfreunden konnten. Natürlich hoffe ich auf mehr. Und in den bereits fertigen Bambusröhrchen sind jetzt auch ganz plötzlich ein paar belegt :D.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Sandkeks » Antwort #679 am:

Dicentra hat geschrieben: 15. Mai 2017, 23:32
Hatte ich doch die neuen Bambusstäbe mit geeigneterem Durchmesser auf der Terrasse geparkt. Uuuund? Genau.


Hattest wohl gut geparkt. ;D
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Chica » Antwort #680 am:

Dicentra hat geschrieben: 15. Mai 2017, 23:32

Nu kann ich zusehen, wie ich die gesägt bekomme.



Wie viele sind denn belegt? Wenn Du sicher gehen willst niemanden zu killen solltest Du wohl bis zum Herbst warten und dann erst sägen...

Osmia florisomnis erscheint nun mit gelb gefüllter Ranunculus-Scopa :D. Mann sind die fix.

Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Dicentra » Antwort #681 am:

Chica hat geschrieben: 16. Mai 2017, 20:15
Wie viele sind denn belegt? Wenn Du sicher gehen willst niemanden zu killen solltest Du wohl bis zum Herbst warten und dann erst sägen...

Zum Glück nur 2 Enden. Die habe ich vorsichtig hinterm Knoten abgesägt und erst mal beiseite gelegt. Die Bambusstangen habe ich heute Abend bis zum Finsterwerden gesägt, geschliffen und vom Mark befreit. Alle zusammen kamen in eine leere Konservendose, die noch nicht mal voll geworden ist und die ich ausstopfen musste, damit die Röhrchen nicht durch die Gegend purzeln. Morgen kommen sie an Ort und Stelle und können weiter belegt werden ;D.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Chica » Antwort #682 am:

Heute gab es ein besonders hübsches Weibchen von Osmia bicornis :D.

Bild Bild

Die Hahnenfußmädels haben heute die ersten Nester verschlossen.

Bild Bild

Monstermandibeln :o

Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Dicentra » Antwort #683 am:

Wie früh legst Du Dich denn auf die Lauer, um den Bienchen beim Schlüpfen zuzusehen?

"Meine" Wildbienen sind äußerst fleißig. Von den neuen Bambusröhrchen sind bereits mehrere belegt, werde wohl für Nachschub sorgen müssen. Auch die Eichenblöcke werden allmählich angenommen. Die Vogeltränke wird gelegentlich genutzt zum Wassertanken. Abends nach der Arbeit stehe ich vorm Insektenregal und schaue meinen Bienchen glücklich eim Bauen zu. Ich glaub, der GG hält mich allmählich für verrückt ;D.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Roeschen1 » Antwort #684 am:

Ich verstehe dich,
das sind so interessante Tiere.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Sandkeks » Antwort #685 am:

Dicentra hat geschrieben: 18. Mai 2017, 22:46
Ich glaub, der GG hält mich allmählich für verrückt ;D.


Solange Du die Tierchen nicht streichelst. ;)
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Dicentra » Antwort #686 am:

Meinste *hofft*? ;D

GG berichtete mir heute, dass Hunderte am Bienenhaus herumschwirrten. Ich glaube, er hat ein bisschen übertrieben ;D. Ich konnte es nicht mehr nachprüfen, weil es beim Nachhausekommen schon dunkel wurde.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Sandkeks » Antwort #687 am:

Ha, wenn Du nicht da bist, steht also GG glücklich am Bienenhaus und schaut den Bienchen zu. :D
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Dicentra » Antwort #688 am:

So betrachtet, hast Du absolut recht ;D. Immerhin war er von der Holzbiene auch total fasziniert.

Es ist schon niedlich, wie die Osmias in den Löchern verschwinden und beim Landen und Reinkrabbeln den Eingang mit Pollen bestäuben. Die Niststeine sind dieses Jahr auch deutlich besser belegt als bisher.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Chica » Antwort #689 am:

Dicentra hat geschrieben: 18. Mai 2017, 22:46
Wie früh legst Du Dich denn auf die Lauer, um den Bienchen beim Schlüpfen zuzusehen?

[/quote]

Das Hahnenfuß-Scherenmädchen schlüpft da nicht auf dem Foto, es war nur zu faul, den Nistgang völlig auszubrechen und ist schon wieder mit befüllen beschäftigt ;).

[quote author=Dicentra link=topic=31571.msg2874300#msg2874300 date=1495140402]

"Meine" Wildbienen sind äußerst fleißig. Von den neuen Bambusröhrchen sind bereits mehrere belegt, werde wohl für Nachschub sorgen müssen.


Sag ich doch, Bambus über alles ;D!

Osmia florisomnis hat sich seit letztem Jahr gut vermehrt. Überall mauern die Scherenmädchen.

Bild Bild Bild

Die neuen Hölzer werden sofort okkupiert. Einige Osmia florisomnis-Nester sind schon fertig, unten hat Osmia bicornis zugeschlagen und das bei eigentlich zu kleinen 5 mm ::).

Bild

Immer wieder fallen äußerst hübsche, bunt mit Pollen bestäubte Bicornis-Mädels auf. Ich habe das Gefühl, hier herrscht irgendwie eine Blühpause :-\ aber sie scheinen trotzdem genug zu finden.

Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten