News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Verkümmerter Austrieb beim Pfirsich (Gelesen 2088 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Prunus persica
Beiträge: 40
Registriert: 17. Apr 2013, 22:38

Verkümmerter Austrieb beim Pfirsich

Prunus persica »

Hallo,

einer meiner Pfirsichsämlinge bereitet mir Sorgen: Nachdem er kräftig geblüht hat, treibt er nur wenig aus. Dort wo er austreibt ist der Austrieb verkümmert und zeigt kein Wachstum. Stattdessen trocknen die Blätter langsam ein, siehe Bild. Der Ast mit gesunden Blättern im Vordergrund des Bildes gehört zu einem anderen Pfirsichbaum. Hat jemand eine Idee was die Ursache sein könnte und ob der Baum noch zu retten ist?

Der Pfirsichbaum steht in einem Kübel geschützt auf meinem Balkon und hatte letztes Jahr zum ersten Mal einen sehr leckeren gelbfleischigen Pfirsich getragen. Da der Balkon sehr geschützt ist (Wände an drei Seiten) denke ich, dass Spätfrostschäden eher unwahrscheinlich sind. Das Substrat ist auch ausreichend feucht (hängt an Blumat-Wasserversorgung).

Überraschenderweise ist ein weiterer Pfirsichsämling der selben Sorte aber an einem anderen Standort ohne erkennbaren Grund während des Winters verstorben. Auch dieser Baum stand in einem Kübel gut geschützt auf der Terrasse direkt am Haus.

Über Tipps, was die Ursache des verkümmerten Austriebs sein könnte und was man dagegen tun kann, wäre ich sehr dankbar. Vielen Dank.
Dateianhänge
pfirsich-austrieb1.jpg
Benutzeravatar
Prunus persica
Beiträge: 40
Registriert: 17. Apr 2013, 22:38

Re: Verkümmerter Austrieb beim Pfirsich

Prunus persica » Antwort #1 am:

Ein weiteres Photo:
Dateianhänge
pfirsich-austrieb2.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35553
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Verkümmerter Austrieb beim Pfirsich

Staudo » Antwort #2 am:

Ich bin mir ziemlich sicher, dass der einen Wurzelschaden, vielleicht durch den Winter, hat.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Prunus persica
Beiträge: 40
Registriert: 17. Apr 2013, 22:38

Re: Verkümmerter Austrieb beim Pfirsich

Prunus persica » Antwort #3 am:

Wenn der einen Wurzelschaden hat, kann man da noch irgendwas machen? Kann ein Rückschnitt was bringen? Über den Winter war der Topf in Kokosmatten einpackt wie auch die Jahre zuvor.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12126
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Verkümmerter Austrieb beim Pfirsich

cydorian » Antwort #4 am:

Mehr als einen scharfen Rückschnitt zu probieren bleibt dir nicht. Obstbaumkultur im Topf über Jahre hinweg ist immer schwierig und der letzte Winter hatte sehr kühle Wochen. Töpfe frieren leider von aussen und allen Seiten her zu, so dass die untenliegenden Feinwurzeln viel schneller gefrostet werden wie es im Freiland je passiert. Dann noch im gefrorenen Zustand Sonne auf den Stamm, dann hast du gefriergetrockneten Pfirsich.

Wenn du Glück hast, sind noch genug intakte Wurzeln vorhanden, so dass sie nach einem Rückschnitt den kleineren Baum versorgen können.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Verkümmerter Austrieb beim Pfirsich

thuja thujon » Antwort #5 am:

Das häufigste Problem bei Topfobst ist die sich verändernde Struktur von organischen Substraten wie Kübelpflanzenerde.
Nach 2-3 Jahren herrscht da regelmäßig Staunässe drin weil die weitestgehend zersetzten Fassern nicht mehr genug Wasser ableiten können.

So mickern die Bäume hauptsächlich wegen Luftmangel.

Umtopfen hilft, am besten in mineralische Susbtrate, die auch über Jahre strukturstabil bleiben und nicht schon nach einer Saison verbraucht sind.

Ab dann sollte man mit gezielt düngen und angepasstem wässern vernünftigen Wuchs spriessen lassen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten