News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Spilling gesucht (Gelesen 407135 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Spilling gesucht

Staudo » Antwort #990 am:

Ich glaube, dmks hat eine Sammlung verschiedener Typen zusammengetragen. Er sollte Dir helfen können.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Spilling gesucht

Chica » Antwort #991 am:

Chica hat geschrieben: 31. Jan 2015, 10:49
Zuccalmaglio hat geschrieben: 31. Jan 2015, 00:32

Sieht sich jemand in der Lage, die gesicherten Erkenntnisse des Fadens einmal kurz zusammenzufassen?

[/quote]

Pomologisch gesichert ist für mich der rotbunte, wohlriechende Spilling nach Udelgard Körber- Grohne, Prunus domestica L. ssp. oeconomica C. K. Schneider var. odorata Körber-Grohne. So ist er in "Pflaumen, Kirschpflaumen, Schlehen. Heutige Pflanzen und ihre Geschichte seit der Frühzeit" von ihr beschrieben. Das ist der Spilling, auf den dmks und ich Zugriff haben und den wir in allen Eigenschaften hier ausführlich beschrieben haben. Fast alle Freaks haben auch schon einen: wurzelecht oder veredelt :D .

Und dann noch:

[quote author=Chica link=board=25;threadid=29919;start=615#msg1923148 date=1367263954]

Ich habe von Peter Schlottmann noch die Aufstellung der zur Unterart Spilling Prunus domestica ssp. pomariorum Werneck zählenden Früchte:

1a Gelbroter Spilling
1b Roter Spilling
2 Blauer Spilling ??? !
3 Gelber Spilling
4 Weidenberger Spindling
5 Wohlriechender Spilling

Wobei das der gegenwärtige Arbeitsstand ist, es ist möglich, dass 1a, 1b und 5 die gleichen Früchte sind, das wurde in Guben wohl auch so dokumentiert. Darüber hinaus gibt es wohl bei den Spezialisten unterschiedliche Ansichten. Wer noch mehr lesen möchte, ich scanne auch alles ein ;) .


Wobei 1a, 1b und 5 dann wieder dem wohlriechenden Spilling nach Körber- Grohne entsprechen, obwohl andere botanische Bezeichnung :-\ .

Ich habe Infomaterial dazu, gern per Mail.

Zum Weidenberger Spindling kann Axel etwas sagen, der ist sein Fachgebiet ;) .

Alles Weitere halte ich für nicht gesichert.


Explizit für dich, vanderroy.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
vanderroy
Beiträge: 12
Registriert: 11. Sep 2016, 13:01

Re: Spilling gesucht

vanderroy » Antwort #992 am:

Vielen Dank Chica für die Zusammenstellung!
Ich war zwar der Meinung den Thread komplett gelesen zu haben, aber diese Informationen habe ich dann doch verpasst.
In Kürze werde ich mir einen Wohlriechenden Spilling besorgen und auf meine Obstwiese pflanzen. In den nächsten Jahren folgen dann wahrscheinlich noch die ein oder andere Spillingsform.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Spilling gesucht

Staudo » Antwort #993 am:

In ein paar Tagen dürfte dieser Artikel frei zu lesen sein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
obstfan
Beiträge: 43
Registriert: 19. Mai 2014, 15:47

Re: Spilling gesucht

obstfan » Antwort #994 am:

Ich bin seit zwei Jahren glücklicher Besitzer eines kleinen Spillings, danke auch nochmal an Chica :). Im letzten Sommer habe ich den Spilling aus dem Kübel in den Garten gepflanzt, nachdem er einen schönen geraden neuen Trieb von bestimmt 50cm gemacht hatte. Dann kam leider ein Unwetter mit Starkregen und der Trieb wurde abgerissen... danach nur nur ein Mini-Zuwachs von ein paar cm im letzten Jahr. In diesem Jahr ist bisher noch kein richtiges Triebwachstum zu erkennen. Vielleicht müsste ich mehr gießen oder etwas düngen?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Spilling gesucht

Staudo » Antwort #995 am:

Derzeit schaden Wasser, Dünger und eine freie Baumscheibe nicht. ;) Dem Bäumchen kannst Du damit noch einen tüchtigen Schub geben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
obstfan
Beiträge: 43
Registriert: 19. Mai 2014, 15:47

Re: Spilling gesucht

obstfan » Antwort #996 am:

Alles klar, danke für deine Antwort. Werde das mal so machen und die Baumscheibe auch etwas vergrößern (sind derzeit nur so 20cm Durchmesser).
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Spilling gesucht

Staudo » Antwort #997 am:

Heute war ich zu einer Aufführung dieses Programms. Luther beschrieb vor 500 Jahren seinem Sohn in einem Brief die Vorzüge eines Gartens. Dort wuchsen u.a. Pflaumen und Spillinge. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Spilling gesucht

zwerggarten » Antwort #998 am:

flûme unt späellinghe?! 8) ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Spilling gesucht

michaelbasso » Antwort #999 am:

Ich hab da mal eine Erfahrungsfrage, fallen Spillinge echt aus Samen? Selbstung und keine Verkreuzung vorausgesetzt?

Zu der Typenliste:
Was Spillinge angeht habe ich keine Erfahrung, aber der blaue Spilling von Schlottmann erschien mir bei der Führung in Ratzeburg sehr verschieden von den anderen Spillingen, eigentlich in allen Merkmalen inklusive der Steinform, die ja als Unterscheidungsmerkmal angeführt wird.
Kennt jemand den blauen und kann etwas berichten? Wie gesagt ich bin absoluter Spillinglaie.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Spilling gesucht

Staudo » Antwort #1000 am:

zwerggarten hat geschrieben: 3. Jul 2017, 00:08
flûme unt späellinghe?! 8) ;)


Luther war Begründer der modernen hochdeutschen Sprache, weshalb wir seine Texte auch nach 500 Jahren noch ziemlich gut lesen können. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Spilling gesucht

Roeschen1 » Antwort #1001 am:

Ich war auf Spillingssuche und habe diesen besucht.
Dateianhänge
Spilling in Bonlanden 002.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Spilling gesucht

Roeschen1 » Antwort #1002 am:

Der Baum
Dateianhänge
Spilling in Bonlanden 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Spilling gesucht

Roeschen1 » Antwort #1003 am:

Es hingen am 25.8 noch Früchte daran, Spillingsfrüchte?
Sie sind mehr blau als rot, der Kern ist beidseitig spitz und sichelförmig. Ein leichter Pflaumenduft haben sie. Die Frucht, die ich gegessen habe (genehmigt von der Stadt Filderstadt), war säuerlich.
Dateianhänge
Spilling Bonlanden 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Spilling gesucht

Chica » Antwort #1004 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 25. Aug 2017, 00:05
Ich war auf Spillingssuche und habe diesen besucht.


Die gezeigten Früchte in #1003 sind definitiv kein Rotbunter, Gelbroter, Wohlriechender Spilling. Es könnte der Blaue Spilling sein. Auf meinen 5-Spillingsbaum hat mir dmks Reiser des Blauen Spillings von Peter Schlottmann aus Ratzeburg veredelt. Das angewachsene Reis ist jetzt zwei jahre am baum. Leider gab es in diesem jahr bei mir nicht einen Spilling, wir hatten Spätfröste bis -5 C°. Für alle, die gern eine Auffrischung hätten.

Bild

Das sind Rotbunte Spillinge aus 2015 8). So und nur so sehen die aus ;).

Von DI Bernd Kajtna von der Arche Noah habe ich eine Einladung zur Zwetschken-Tagung in Ö bekommen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten