News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Undefinierbare "Krabbeltiere" im Hochbeet (Gelesen 24470 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Undefinierbare "Krabbeltiere" im Hochbeet
Hallo Zusammen!
Wir haben uns im Frühjahr ein relativ großes Hügelbeet gebaut. Jetzt bin ich total verzweifelt und brauche HILFE!!
Als oberste Erdschicht haben wir etwas "bessere" Gemüseerde (Bio) aus dem Lagerhaus draufgegeben.
Leider krabbeln da jetzt seit einigen Tagen Millionen kleine (wirklich mini mini kleine) Tierchen herum. ??? ??? Vielleicht könnt ihr sie auf dem Foto erkennen.
Sie sind fast hautfarben und eher rundlich.
Jetzt ist meine Frage: Wer kennt das? Sind die schädlich?! Und wenn ja: was kann ich dagegen tun?! Bisher habe ich nur mit EM-Wasser gegossen und noch keine Pflanzen eingesetzt. Nur ausgesät habe ich leider schon...
Ich hoffe so sehr, dass ihr mir helfen könnt, da ich so viele kleine Jungpflanzen gezogen habe und diese nun endlich einsetzen möchte!
Vielen Dank schonmal im Voraus! :-*
Wir haben uns im Frühjahr ein relativ großes Hügelbeet gebaut. Jetzt bin ich total verzweifelt und brauche HILFE!!
Als oberste Erdschicht haben wir etwas "bessere" Gemüseerde (Bio) aus dem Lagerhaus draufgegeben.
Leider krabbeln da jetzt seit einigen Tagen Millionen kleine (wirklich mini mini kleine) Tierchen herum. ??? ??? Vielleicht könnt ihr sie auf dem Foto erkennen.
Sie sind fast hautfarben und eher rundlich.
Jetzt ist meine Frage: Wer kennt das? Sind die schädlich?! Und wenn ja: was kann ich dagegen tun?! Bisher habe ich nur mit EM-Wasser gegossen und noch keine Pflanzen eingesetzt. Nur ausgesät habe ich leider schon...
Ich hoffe so sehr, dass ihr mir helfen könnt, da ich so viele kleine Jungpflanzen gezogen habe und diese nun endlich einsetzen möchte!
Vielen Dank schonmal im Voraus! :-*
Re: Undefinierbare "Krabbeltiere" im Hochbeet
Hier ist noch ein Bildchen
Sie sind leider so klein...da habe ich mich so schwer getan, ein Foto, auf dem man sie sehen kann, zu schießen.
Sie sind leider so klein...da habe ich mich so schwer getan, ein Foto, auf dem man sie sehen kann, zu schießen.
Re: Undefinierbare "Krabbeltiere" im Hochbeet
Ich erkenne zwar nicht viel, aber vielleicht könnte es sich um Springschwänze handeln. Ich habe sie bisher eigentlich immer nur dann in Blumentöpfen gehabt, wenn ich die Blumen sehr feucht gehalten habe. Es werden übrigens mehr Pflanzen totgegossen als dass sie vertrocknen.
Re: Undefinierbare "Krabbeltiere" im Hochbeet
Springschwänze sind es leider nicht...
Die sind nicht länglich, sondern eher rund. Wie kleine Spinnen...
Die sind nicht länglich, sondern eher rund. Wie kleine Spinnen...
Re: Undefinierbare "Krabbeltiere" im Hochbeet
Ein wichtiges Bestimmungsmerkmal ist die Anzahl der Beinpaare
Hier habe ich noch einen Link zum Bestimmen gefunden
http://hypersoil.uni-muenster.de/0/07/05.htm
Hier habe ich noch einen Link zum Bestimmen gefunden
http://hypersoil.uni-muenster.de/0/07/05.htm
Re: Undefinierbare "Krabbeltiere" im Hochbeet
Das dürften 3 sein...
ich kann es selber leider nur schwer erkennen, weil es wirklich kleine Tierchen sind.... :-[
ich kann es selber leider nur schwer erkennen, weil es wirklich kleine Tierchen sind.... :-[
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re: Undefinierbare "Krabbeltiere" im Hochbeet
Dann waeren es wohl keine Spinnen.
Spinnen "schluepfen" im Moment bei mir zahlreich an vielen Stellen, das sind dann wuselnde kleine hellbraune Punkte. So ein Spinnengelege (hier meist eine Art Wattebausch) kann sowohl in der Erdtuete gewesen sein als auch einfach in einer Ecke des Hochbeets. Mein erster war an der Einwurfklappe des Briefkastens.
Kleineste Spinnen (meine jedenfalls) machen allerdings schon Faeden, um sich abzuseilen, wenn sie gestoert werden.
Spinnen "schluepfen" im Moment bei mir zahlreich an vielen Stellen, das sind dann wuselnde kleine hellbraune Punkte. So ein Spinnengelege (hier meist eine Art Wattebausch) kann sowohl in der Erdtuete gewesen sein als auch einfach in einer Ecke des Hochbeets. Mein erster war an der Einwurfklappe des Briefkastens.
Kleineste Spinnen (meine jedenfalls) machen allerdings schon Faeden, um sich abzuseilen, wenn sie gestoert werden.
Gruesse
Re: Undefinierbare "Krabbeltiere" im Hochbeet
okay.
also abseilen tun sie sich nicht.
die krabbeln nur..in der erde....am rand vom Hochbeet....auf die Hände... ::)
also abseilen tun sie sich nicht.
die krabbeln nur..in der erde....am rand vom Hochbeet....auf die Hände... ::)
Re: Undefinierbare "Krabbeltiere" im Hochbeet
Ein wichtiges Merkmal von Springschwänzen ist ihre Fähigkeit, weg zu springen - springen sie, wenn man sich ihnen mit der Hand nähert ?
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
Re: Undefinierbare "Krabbeltiere" im Hochbeet
nein....
die springen nicht, krabbeln nur.
die springen nicht, krabbeln nur.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Undefinierbare "Krabbeltiere" im Hochbeet
Ist aber auch schwer zu erkennen?
Sind die grau?
Sind die grau?
Re: Undefinierbare "Krabbeltiere" im Hochbeet
ich weiß.... :-[ man kann sie wirklich schwer fotografieren.... die wimmeln total schnell in der erde umher und sind WIRKLICH klein....
sie sind eher braun...bis hautfarben....
sie sind eher braun...bis hautfarben....
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Undefinierbare "Krabbeltiere" im Hochbeet
AnyAn1309, du könntest versuchen, ein paar von diesen Tierchen in ein kleines Gefäß zu geben und kurz in den Gefrierschrank stellen. Danach halten sie ruhig und ein genaueres Betrachten mit einer Lupe oder das Fotografieren geht dann leichter 8)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Undefinierbare "Krabbeltiere" im Hochbeet
Bioerden bestehen größtenteils aus Kompost. Kompost lebt. Ich würde die Tierchen einfach ignorieren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- zwerggarten
- Beiträge: 21062
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Undefinierbare "Krabbeltiere" im Hochbeet
vielleicht sind das einfach nur gigantische ema (effektive makroorganismen), hochmotiviert durch das teure em-wasser?! 8) :-X ;D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos