News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Seltene Mirabellen (Gelesen 218456 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: seltene Mirabellen

Crambe » Antwort #555 am:

Und hier der Vergleich mit der Nancy
Dateianhänge
image.jpg
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: seltene Mirabellen

Tara2 » Antwort #556 am:

Da meine ich aber einen deutlichen Unterschied zu meinen Blättern erkennen zu können. Was jetzt natürlich noch nicht heißt, dass Deiner die Falsche Sorte ist. Am Ende sind möglicherweise ja auch beide Sorten falsch. Oder auch doch beide echt und die verschiedenen Unterlagen machen den Unterschied. Wer weiß!
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: seltene Mirabellen

Rib-2BW » Antwort #557 am:

Da wäre die Frage, ob es von der Herrenhäuser auch mehrere Typen gibt, so wie bei der Nancy oder der Hauszwetschge?

Und ihr Müsst die Frücht bzw die Steine einen Pflaumenpomologen geben.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: seltene Mirabellen

Crambe » Antwort #558 am:

hat geschrieben: 22. Mai 2017, 14:19

Und ihr Müsst die Frücht bzw die Steine einen Pflaumenpomologen geben.


Zuerst mal haben ;D. Dieses Jahr noch nicht.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: seltene Mirabellen

Tara2 » Antwort #559 am:

Die Blätter von Deiner ähneln sehr den Blättern der "Dubbele Boerewitte "! Das ist eine Niederländische Sorte. Was jetzt aber auch wieder nichts heißt, denn wo steht denn, dass sich die Blätter der Boerewitte und der Herrenhäuser nicht gleichen?
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: seltene Mirabellen

Tara2 » Antwort #560 am:

hat geschrieben: 22. Mai 2017, 14:19
Da wäre die Frage, ob es von der Herrenhäuser auch mehrere Typen gibt, so wie bei der Nancy oder der Hauszwetschge?

Das wäre natürlich die schönste Lösung! Aber so wie es für mich im Moment aussieht ist zumindest eine der beiden Herkünfte keine Herrenhäuser, eventuell natürlich sogar beide. Na warten wir mal ab wenn es irgend wann mal Früchte gibt, bei der Sache ist halt Geduld gefragt. Zumindest ist die Wahrscheinlichkeit die echte Sorte zu haben bei zwei Herkünften ja doch verdoppelt.
invicta
Beiträge: 116
Registriert: 11. Apr 2016, 11:06

Re: seltene Mirabellen

invicta » Antwort #561 am:

Die Herrenhäuser und die Parfumée De Séptembre gibts jezt auch schon bei Ritthaler, ebenso wie weitere Ringlotten, wahnsin was sich da alles tut.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: seltene Mirabellen

Tara2 » Antwort #562 am:

Da muss ich demnächst mal irgendwann bei dem vorbeifahren, welche Blätter die Bäume bei Ritthaler haben.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: seltene Mirabellen

Rib-2BW » Antwort #563 am:

Du kannst nach ihrer Quelle fragen und uns ausführlich berichten ;)
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

carot » Antwort #564 am:

Kennt jmd die Sorte Königin der Mirabellen und kann vielleicht etwas mehr über ihre Eigenschaften berichten? Vielleicht ist sogar eine Bezugsquelle bekannt?

http://www.obstsortendatenbank.de/koenigin_der_mirabellen.htm
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Tara2 » Antwort #565 am:

Das ist eine zur Zeit offiziell noch vermisste Sorte. Ich weiß jemanden der sie eventuell hat, aber die Sorte ist dort noch nicht genau überprüft.
Waldschrat

Re: Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Waldschrat » Antwort #566 am:

Und inoffiziell?

O.k., mein Schleppi ist zu langsam :-X
MayB

Re: Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

MayB » Antwort #567 am:

Hallo carot!

Die "Königin der Mirabellen" (Reine des Mirabelles) ist ein älterer Zufallssämling, ca. 1888, wahrscheinlich aus Große Grüne Reineclaude X Mirabelle von Metz, denn diese Bäumee standen im Garten des Barons Veillard in Orleans.
Eine gelbe-gelbgrünliche, fast runde, mittelgroße, saftige Frucht, sehr gut zum Frischverzehr. Die Frucht gleicht einer Mirabelle, hat aber die Größe und Form einer RC. Reife: Ende Aug.
in Deutschland habe ich noch keine Quelle gefunden, in USA fühhrt sie die Raintree Nursery.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Rib-2BW » Antwort #568 am:

Willkommen im Forum MayB und danke für den Beitrag!

Tara2, kannst du deinen Bekannten darauf ansprechen?

Vielleicht kann Cydorian diese Beiträge zu dem seltenen-Mirabellen-Threat verschieben?
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

carot » Antwort #569 am:

Hallo MayB,

vielen Dank für Deine Antwort. Es ist sehr selten, dass das erste Posting eines neuen Forenmitgliedes gleich derart hilfreich ist :).

Ja, in den USA scheint sie erhältlich zu sein. Überhaupt habe ich den Eindruck, dass dort deutlich mehr Wert auf den Erhalt historischer Sorten gelegt wird. Es gibt dort eine Menge Sortensammlungen, die diese Sorten aus wissenschaftlichen Gründen aber auch für die Allgemeinheit erhalten. Wenn man liest, was manche Sammler dort an Sorten von Pfirsichen, Aprikosen und Pflaumen etc. zusammengetragen haben, wird einem schwindelig. Aufgrund der Quarantänebestimmungen ist aber ein Import nicht einfach, soweit ich weiß (ganz abgesehen von dem finanziellen Aufwand).

Du hast offenbar auch keinen Zugriff auf diese Sorte?

@Tara:
Deine Bekannten scheinen ja wirklich ganz exquisite Sortensammlungen zu haben. Sind das private Sammler oder verfolgen sie gewerbliche Zwecke? Ich hoffe irgendwann stellen sie oder Du einmal Informationen zur Verfügung, welche Sorten sie haben. Vielleicht wären diese dann sogar von dort erhältlich. Ist derartiges geplant? Ich würde jedenfalls liebend gerne auch einige der historischen/seltenen Sorten (vornehmlich Steinobst) bei mir ausprobieren.
Antworten