News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lonicera kamtschatica - Maibeere (Gelesen 256293 mal)
Moderator: cydorian
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Ich werde mal darauf achten. Danke für die Info.
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Waldg hat geschrieben: ↑10. Mai 2017, 22:03
Ich habe heute die ersten drei Beeren gegessen :)
Bitter, säuerlich, aber mit (Heidel-)Beeren-Aroma.
Sorte weiß ich leider nicht genau, die Etiketten sind beim Umzug verschütt gegangen.
Gestern und heute konnte ich auch von den anderen Sorten ein paar Beeren probieren:
Die Sorten mit den verschwundenen Etiketten (Blue Velvet, Eisbär, Kalinka) nehmen sich geschmacklich und von der Größe/Form her nix.
Da merk ich keine Unterschiede. Ausschließen, dass alles eine Sorte ist, kann ich nicht. Allerdings spricht die (etwas) unterschiedliche Reifezeit dagegen.
Eine deutliche Verbesserung ist dagegen die Sorte "Blue Star".
Die Beeren sind deutlich dicker, sieht vom Blütenansatz her aus, als wären zwei "zusammengewachsen". Der Geschmack ist ebenfalls besser, fast gar nicht bitter.
Könnten auch noch was hängen bleiben, aber so oft komme ich nicht in den Garten. Was ich direkt esse, holt niemand anders ;D
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Zum Thema Essen. Es empfiehlt sich, die Sorten nach dem blau werden noch hängen zu lassen, viele Sorten brauchen dann noch bis zu 2 Wochen um mehr Zucker und evtl. auch Aroma zu bilden. Aber auch an Vogelschutz denken!
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Eine nützliche Sorteninfo: meine Vermutung, dass Lubera nordamerikanische Sorten verkauft, war teilweise richtig. Diese Sorten wie z.B. Blue Sea, Blue Moon und Blue Hokkaido wurden von Jim Gilbert ausgesucht. Ausgesucht, nicht gezüchtet. Jim Gilbert ist kein Züchter, er sucht nach interessanten Sorten weltweit.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Heute habe ich tatsächlich das erste Mal so etwas wie Zucker in einer Maibeere gespürt: Sorte Tomiczka, die könnte mein Favorit werden, zumal sie sicher noch besser wird, wenn man sie noch etwas hängen lässt. Jedefalls war sie heute deutlich hsüßer und milder als die ebenfalls heute gepflückten Docz Velikan, Strezhewczanka und Wolschebniza, die aber sicher auch noch besser werden.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
ich hab seit diesem jahr die sorten blue velvet, blue sea, czarna, czelabinka und eine unbekannte großfrüchtige. von der großfrüchtigen konnte ich schon ein paar beeren probieren. die restlichen wollte ich nun noch eine weile hängen lassen um sie mit mehr süße zu probieren (obwohl sie mir auch "sauer" sehr gut schmecken.) tja..heute morgen waren die reifen beeren weg.... >:( tippe auf vögel...
hier noch ein foto der letzten tage.
die anderen sorten sind noch nicht reif bzw. haben teilweise dieses jahr noch nicht geblüht.
wer lust hat kann mal hier rein schauen. ein russisches video über maibeeren. leider versteh ich kein wort...aber "erntevideos" gehen immer finde ich ;)
hier noch ein foto der letzten tage.
die anderen sorten sind noch nicht reif bzw. haben teilweise dieses jahr noch nicht geblüht.
wer lust hat kann mal hier rein schauen. ein russisches video über maibeeren. leider versteh ich kein wort...aber "erntevideos" gehen immer finde ich ;)
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Vielleicht mal russische Seiten auf Schadsoftware überprüfen, bevor man links zu ihnen postet-?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
b hat geschrieben: ↑22. Mai 2017, 22:17
Vielleicht mal russische Seiten auf Schadsoftware überprüfen, bevor man links zu ihnen postet-?
??? der link geht zu youtube!
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Aella hat geschrieben: ↑22. Mai 2017, 10:46
tja..heute morgen waren die reifen beeren weg.... >:( tippe auf vögel...
Ich tippe auch auf Vögel. Das kann leider ganz schnell gehen, :( Vögel können die Kamtschatkabeeren in nur einem Tag "abernten".
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
b hat geschrieben: ↑22. Mai 2017, 22:17
Vielleicht mal russische Seiten auf Schadsoftware überprüfen, bevor man links zu ihnen postet-?
Yutube ist amerkianisch. Übrigens die Sorte ab 1:40, bei der Autoren die Ernte durch Abschütteln vorführen, ist Deine Tomiczka. :) Wenn die gut ausgereift ist, kann man sie so abschütteln. Ich finde die Methode praktisch. Im professionellen Anbau ernten Russen bei dieser Sorte mit der Abschüttelmethode täglich bis zu 40-45 Kilo.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Ich bekam eine Warnmeldung. Kann auf youtube kein Schadprogramm versteckt sein?
Aber die Tomiczka würde ich mir vielleicht noch einmal bestellen; und die Balaleika eher nicht mehr, die bleibt anscheinend ohne Süße und bitter. Zur einen heißt es bei Wildobstschnecke "reich tragende russische Zuchtsorte...", zur anderen "russiche Ertragssorte der Sibirischen Blaubeere".
Aber die Tomiczka würde ich mir vielleicht noch einmal bestellen; und die Balaleika eher nicht mehr, die bleibt anscheinend ohne Süße und bitter. Zur einen heißt es bei Wildobstschnecke "reich tragende russische Zuchtsorte...", zur anderen "russiche Ertragssorte der Sibirischen Blaubeere".
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Deshalb esse ich meine immer direkt, sobald sie blau sind und gut lösen.
Wie gesagt: Was ich esse, holt sonst niemand ;)
Netzen ginge natürlich auch, aber da bin ich zu faul.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6315
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Die Amseln sind gerne hinter den Beeren her. Wer Amseln ha, der braucht Netze.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Hier meine einzige Beere für dieses Jahr, auf euren Rat vorsorglich mit einem Netz gesichert. Ob es sich um Blue Sea oder Blue Moon handelt weiß ich leider nicht. Anfang dieser Woche ist sie von einem auf den anderen Tag blau umgefärbt. Wie lange sollte ich sie noch ca. hängen lassen? Möchte meine aller erste Maibeere nicht unreif essen ;)
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Steht sie denn vollsonnig? Dann würde ich sagen mindestens eine Woche, eher sogar 10 - 14 Tage nach dem Umfärben stehen lassen*. Leg' was drunter, damit sie nicht in den Mulch fällt und von den Würmern verfuttert wird.
Aber du bist nicht der einzige, der auf die von Lubera versprochenen Großerträge wartet. Blue Moon und Blue Sea stehen bei mir seit Sommer 2015; Lakomka, Wolschebniza (+ diverse andere sibirische Sorten) seit März 2016 und tragen deutlich besser. Liegt's an der späteren Blüte der japanischen Sorten - und damit daran, dass die Pollenvielfalt, die ich bei den frühblühenden Russen habe, bei den Japanern nicht gegeben ist?
Wie dem auch sei - hier im klimatisch nicht so begünstigten Norden der Alpen sind die Japaner sowieso "nur" Junibeeren - damit fehlt für mich das Hauptargument sie anzubauen. Wenn Maibeeren, "Erstbeeren", wie auch immer, dann will ich frühe Früchte, um die schrecklich lange Zeit ohne Obst aus dem eigenen Garten abzukürzen. Geschmacklich finde ich sowieso die Tomiczka unübertroffen, habe gerade wieder ein paar gegessen - richtig lecker, angenehm aromatisch, mit Süße, ohne die herbe, bittere Säuerlichkeit anderer Sorten. Ich bleib bei den Russen... .
*Edit: Da ist ein Südtirol-Abschlag (für das wärmere Klima) inbegriffen. Ich würde für's raue Germanien zwei bis drei Wochen nach dem Umfärben veranschlagen - am besten ernten, wenn sie bereits abzufallen beginnen... .
Aber du bist nicht der einzige, der auf die von Lubera versprochenen Großerträge wartet. Blue Moon und Blue Sea stehen bei mir seit Sommer 2015; Lakomka, Wolschebniza (+ diverse andere sibirische Sorten) seit März 2016 und tragen deutlich besser. Liegt's an der späteren Blüte der japanischen Sorten - und damit daran, dass die Pollenvielfalt, die ich bei den frühblühenden Russen habe, bei den Japanern nicht gegeben ist?
Wie dem auch sei - hier im klimatisch nicht so begünstigten Norden der Alpen sind die Japaner sowieso "nur" Junibeeren - damit fehlt für mich das Hauptargument sie anzubauen. Wenn Maibeeren, "Erstbeeren", wie auch immer, dann will ich frühe Früchte, um die schrecklich lange Zeit ohne Obst aus dem eigenen Garten abzukürzen. Geschmacklich finde ich sowieso die Tomiczka unübertroffen, habe gerade wieder ein paar gegessen - richtig lecker, angenehm aromatisch, mit Süße, ohne die herbe, bittere Säuerlichkeit anderer Sorten. Ich bleib bei den Russen... .
*Edit: Da ist ein Südtirol-Abschlag (für das wärmere Klima) inbegriffen. Ich würde für's raue Germanien zwei bis drei Wochen nach dem Umfärben veranschlagen - am besten ernten, wenn sie bereits abzufallen beginnen... .
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!