News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wie die Beete vor Streusalz schützen? (Gelesen 1665 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5755
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wie die Beete vor Streusalz schützen?

wallu »

Hallo zusammen,

Ein Gutteil der Beete im Garten liegt direkt an einer schmalen, steilen Straße (ohne schützenden Bürgersteig), die im Winter oft mehrmals täglich mit Streusalz (oft auch mit Salzlauge) "behandelt" wird. Mit der Folge, daß in strengeren Wintern alles bis ca einen Meter landeinwärts quasi sterilisiert wird. Die Schäden an der Eibenhecke (siehe Bild) sind da noch das kleinste Problem. Selbst der Topinambur hat (bis auf kleine Reste) kapituliert.

Jetzt schwebt mit vor, die Maschendrahtzaun-Begrenzung bis ca 50 cm Höhe zu verkleiden, z.B. mit Bändchengewebe, wie man es oft in Gärtnereien als Bodenabdeckung vorfindet. Wo bekommt man sowas her? Oder wisst ihr es eine bessere Lösung? Für eure Ideen im Voraus vielen Dank.

Ach ja, es handelt sich um etwa 50 laufende Meter.
Dateianhänge
Salzschaden Eiben.jpg
Viele Grüße aus der Rureifel
hymenocallis

Re: Wie die Beete vor Streusalz schützen?

hymenocallis » Antwort #1 am:

Hier bei uns wird das Problem häufig mit ca. 30 - 40 cm hohem Wellpolyester in transparent gelöst - siehe Beispielfoto https://media.heim-und-hobby.de/media/catalog/product/2/0/2040203-413_polyester_wellbahnen_natur.jpg

Das hält einige Jahre, muß aber ein paar Zentimeter eingegraben werden.
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1166
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Wie die Beete vor Streusalz schützen?

Bufo » Antwort #2 am:

Wasser findet immer einen Weg, Salzwasser auch. Bändchengewebe wird dir da nicht helfen.

Setz auf die Kantensteine eine 2. Lage Steine, fest verfugt mit Beton. Dann muss das Wasser dem Gefälle folgen und seitlich an deinem Garten vorbei fließen.
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wie die Beete vor Streusalz schützen?

Staudo » Antwort #3 am:

Die verbrannten Triebe sind hässlich, eingefädelte Kunststoffstreifen egal welcher Art auch. Ein kleiner Sockel wäre sicher die solideste Lösung, ist aber auch die mit Abstand aufwändigste. Ich würde einfach nicht hingucken.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5755
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie die Beete vor Streusalz schützen?

wallu » Antwort #4 am:

Bufo hat geschrieben: 24. Mai 2017, 17:31
Wasser findet immer einen Weg, Salzwasser auch. Bändchengewebe wird dir da nicht helfen. ...


Das Hauptproblem ist das Salz, das direkt vom Streuwagen auf die Beete geworfen wird. Von der Straße wird eher nix eingeschwemmt; das Gefälle zeigt vom Grundstück weg.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1166
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Wie die Beete vor Streusalz schützen?

Bufo » Antwort #5 am:

Staudo hat geschrieben: 24. Mai 2017, 17:33 Ich würde einfach nicht hingucken.


Iiiih, das könnte ich auf Dauer nicht.
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1166
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Wie die Beete vor Streusalz schützen?

Bufo » Antwort #6 am:

wallu hat geschrieben: 24. Mai 2017, 17:35...direkt vom Streuwagen auf die Beete geworfen wird.


Ach so, ich hatte jetzt das Schmelzwasser im Kopf. Da hilft wohl doch nur so ein Wellzeugs, oder eben Bändchengewebe.

Vielleicht gibt es da ja noch eine formschönere Lösung? Fällt mir aber gerade keine ein.
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4473
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wie die Beete vor Streusalz schützen?

Kasbek » Antwort #7 am:

wallu hat geschrieben: 24. Mai 2017, 17:21
Ein Gutteil der Beete im Garten liegt direkt an einer schmalen, steilen Straße (ohne schützenden Bürgersteig), die im Winter oft mehrmals täglich mit Streusalz (oft auch mit Salzlauge) "behandelt" wird. Mit der Folge, daß in strengeren Wintern alles bis ca einen Meter landeinwärts quasi sterilisiert wird. Die Schäden an der Eibenhecke (siehe Bild) sind da noch das kleinste Problem. Selbst der Topinambur hat (bis auf kleine Reste) kapituliert.


So ein ähnliches Problem hatte Mediterraneus mal:
http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,59017

Wenn es die Flächenlage hergibt, bleibt immer noch die Option, aus der Not eine Tugend zu machen: Beete um mindestens 50 cm kürzen und dort eine Pflanzung halophiler Gewächse anlegen – Armeria maritima, Iris halophila, Iris lactea, Aster tripolium, das Limonium-Sortiment … (Wobei noch zu checken wäre, ob die mit Streusalz zurechtkämen, was ja etwas anders zusammengesetzt ist als Meersalz.)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wie die Beete vor Streusalz schützen?

Gartenplaner » Antwort #8 am:

2 Dörfer weiter ist eine Eibenhecke direkt am Bürgersteig in einem Vorgarten im Winter immer durch eine 80cm hohe Plane in dunkelgrün geschützt gegen Streusalz und streusalzhaltiges Spritzwasser, im Frühjahr wird das abgenommen und die Hecke sieht tadellos aus.
Beim Beet wäre allerdings wohl eine dauerhafte Anbringung notwendig (dann eher einer durchsichtigen Plane) oder eben die Idee von Kasbek
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3004
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie die Beete vor Streusalz schützen?

Hero49 » Antwort #9 am:

Meine Buchshecke wird im Winter auch immer eingesalzen und ich habe mir Gedanken gemacht, wie ich sie in Zukunft schützen kann.
Ich nehme voraussichtlich Stegdoppelplatten und befestige sie mit Metallstützen.
Die Vorrichtung muß ja von November bis März bleiben, deshalb finde ich, daß ein Material, das Licht durchläßt, notwendig ist.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wie die Beete vor Streusalz schützen?

Gartenplaner » Antwort #10 am:

Die Plane 2 Dörfer weiter ist dunkelgrün, scheint aber keine Schäden durch Lichtmangel zu hinterlassen an der Eibenhecke - im Winter findet ja eh wenig Stoffwechsel statt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5755
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie die Beete vor Streusalz schützen?

wallu » Antwort #11 am:

Zum Glück ist die Straße auf der Nordseite; Lichtmangel ist also kein Problem.

Dann werde ich im Herbst mal schauen, was der Baumarkt so hergibt 8).
Viele Grüße aus der Rureifel
Antworten