News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 466384 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
bristlecone

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

bristlecone » Antwort #825 am:

Zunächst mal ist es eine Einzelbeobachtung, dass Laufenten nach Faltern schnappen, die im Buchsbaum herumfliegen.
Dass nach dem Besuch der Buchsbäume durch die Laufenten keine (?) Probleme durch Zünslerraupen mehr auftraten, ist erst mal lediglich eine Koinzidenz, die schlicht auf Zufall beruht.
Dass das eine effiziente Bekämpfungsmöglichkeit eröffnet, ist schwer vorstellbar.

Hier war der Befall der Buchsbäume letztes Frühjahr sehr viel geringer als in den Jahren davor, vermutlich wegen des nassen Frühjahrs. Dieses Jahr ist der Befall wieder sehr viel stärker.
Beides ohne Laufenten.

Henki

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Henki » Antwort #826 am:

Ich habe drei Laufenten und gar keinen Zünsler. Das ist doch wohl Beweis genug. 8) ;D
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Wühlmaus » Antwort #827 am:

@Hausgeist
Und wie viele Buxe 8)

Ich habe viele Buxe, keine Laufenten und (zumindest bisher) keinen Zünsler.
Wie kann das sein ???
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
bristlecone

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

bristlecone » Antwort #828 am:

Hausgeist hat geschrieben: 24. Mai 2017, 12:39
Ich habe ... gar keinen Zünsler.


Ich bring welche mit!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13875
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Roeschen1 » Antwort #829 am:

Der Zünsler ist ein Nachtfalter, da schlafen die Enten, oder?
Grün ist die Hoffnung
Henki

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Henki » Antwort #830 am:

W hat geschrieben: 24. Mai 2017, 14:21
@Hausgeist
Und wie viele Buxe 8)


Etliche. Die großen gehen auf 2 m zu. ;)

Meine Enten schlafen nachts.

@Brissel: Mach mal... du darfst dann die Buxe (s.o.) ausgraben, wenn du mit der Ansiedlung erfolgreich warst. 8)
bristlecone

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

bristlecone » Antwort #831 am:

Wenn die erstmal kahl sind und absterben, verrotten sie mit den Jahren von ganz alleine. Bis dahin kann man sie mit Brombeeren kaschieren.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32161
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

oile » Antwort #832 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 24. Mai 2017, 14:40
Der Zünsler ist ein Nachtfalter, da schlafen die Enten, oder?

Die fressen doch die Räupchen, oder?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12132
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

cydorian » Antwort #833 am:

hemerocallis hat geschrieben: 24. Mai 2017, 12:14
Daß Laufenten die Falter fressen, erscheint glaubhafter als daß sie auf Dauer Raupen ernten.


Auf dem Video und laut Text fressen sie jedenfalls Raupen, Falter sind auch gar keine zu sehen. Wo hast du welche gesehen? Da sollte schon was flattern, wenn die Enten hinterher sind. Keiner hat von gesicherten Erkenntnissen gesprochen, es ist eben eine Beobachtung und ein Video. Wer Laufenten und Buchs hat, kann es ja mal ausprobieren. Schaden wirds doch nicht, oder? Wer hat denn was zu verlieren? Selbst wenn das ein Volltreffer wäre, sollte ja wohl selbtverständlich sein, dass das trotzdem keine Universalmethode werden würde, sondern eine Ausnahme. Oder sollen jetzt alle Buchsbesitzer Laufenten halten? Das ist doch völlig unrealistisch.

Warum die Viecher sie vertragen könnten? Keine Ahnung. Sind auch die einzigen Tiere, die massenhaft bittere schleimige Schnecken vertragen. Haben wohl ein robustes Verdauungssystem. Oder es stimmt gar nicht und sie kotzen sie in die nächste Ecke wieder aus.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2962
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

mavi » Antwort #834 am:

Bin nach einem anstrengendem Tag vorhin in der Hoffnung auf Entspannung in den Garten gegangen und habe ihn nun auch hier entdeckt, den Zünsler. In meinem größten Buchsbaum, über 2m hoch, mindestens 3 m Umfang. Hat da Spritzen überhaupt Aussicht auf Erfolg? Ich komme nicht einmal überall an ihn heran, da er auch an der Grenze zum Nachbarn steht, dahinter direkt eine nachbarliche Eibe.
(Hatte mich gerade in den letzten Tagen über den Buchsduft gefreut und gehofft, dass ich nicht schon bald auf ihn verzichten muss.)
Auch in einer nebenstehenden ungeschnittenen Hecke, die ebenso schlecht erreichbar ist, sind schon Gespinste zu erkennen gewesen. Habe alles Sichtbare halbwegs rausgeschnitten, weiß aber, dass dies keinen durchschlagenden Erfolg bringen wird.
Die hiesige Presse hatte schon eine Ausbreitung hierher beschrieben. Im nächsten Raiffeisenmarkt sollen ca. 20 Leute täglich nach Bekämpfungsmaßnahmen fragen. Inzwischen werden es wohl noch mehr sein.
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

biene100 » Antwort #835 am:

So ein Schmarrn, Laufenten gegen Buchsbaumzünsler... ::) :-X :-\
Das ist wahrscheinlich ein Winzigarten da am Video, und die Enten werden nicht zugefüttert. Dann bleibt ihnen gar nix anderes übrig wenn sie nicht verhungern wollen.
Ich habe Laufenten, die dürfen aber auch wirklich laufen, sogar bis zum 200m entfernten Nachbarn. Schnecken/eier dezimieren sie brav, der Zünsler interessiert sie nicht wirklich. Sie haben ja auch genügend anderes zu fressen.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #836 am:

mavi hat geschrieben: 24. Mai 2017, 20:27
Ich komme nicht einmal überall an ihn heran


Ich denk`das ist ein Problem bei der Bekämpfung, die Pflanzen sollten gut zugänglich sein. Hatte deshalb einen Buchs umgepflanzt, nachdem mein Nachbar einen Maschendrahtzaun gebaut hat und ich nicht mehr gut rankam. Dein Buchs ist allerdings ein Kaliber, das man nicht so schnell umpflanzen kann. :-\
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gartenplaner » Antwort #837 am:

bristlecone hat geschrieben: 24. Mai 2017, 15:50
Wenn die erstmal kahl sind und absterben, verrotten sie mit den Jahren von ganz alleine. Bis dahin kann man sie mit Brombeeren kaschieren.
[/quote]

Viel besser:
Gartenplaner hat geschrieben: 9. Aug 2016, 14:25
...
Und das Skulpturale dieser Kugeln durch den jahrzehntelangen Schnitt hätte bestimmt auch was, falls sie nicht überleben würden, ein Memento Mori im Vorgarten ;D
Das Buchsholz ist jedenfalls sehr hart und dauerhaft.
[/quote]
[quote author=Gartenplaner link=topic=35816.msg2700363#msg2700363 date=1470766154]
Natürlich würden die Gerippe etwas "freigelegt" und vielleicht auch gestrichen, so daß die Absicht deutlich erkennbar ist, sie genau dort genau so zu belassen ;D
...

[quote author=Gartenplaner link=topic=35816.msg2700530#msg2700530 date=1470772187]
...korallenrot!

;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2962
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

mavi » Antwort #838 am:

neo hat geschrieben: 24. Mai 2017, 20:53
mavi hat geschrieben: 24. Mai 2017, 20:27
Ich komme nicht einmal überall an ihn heran


Ich denk`das ist ein Problem bei der Bekämpfung, die Pflanzen sollten gut zugänglich sein. Hatte deshalb einen Buchs umgepflanzt, nachdem mein Nachbar einen Maschendrahtzaun gebaut hat und ich nicht mehr gut rankam. Dein Buchs ist allerdings ein Kaliber, das man nicht so schnell umpflanzen kann. :-\


Ja, das stimmt. Andererseits steht er auch "erst" seit 8-10 Jahren dort, war also schon groß beim Umpflanzen. Und er kam nicht aus dem Topf oder vom Feld einer Baumschule. Im Laufe der Jahre habe ich etliche große Buchse verpflanzt, meist natürlich mit Einkürzen verbunden und anschließendem regelmäßigen Gießen. Das hat immer geklappt. Vielleicht sollte ich es versuchen, zumal seit 2 Jahren der Bambus des Nachbarn durch die Buchswurzel bis zu uns gekommen ist, den könnte ich dann auch gleich entfernen (den Bambus, nicht den Nachbarn ;)), allerdings gibt es kaum einen Platz, an den ich ihn pflanzen könnte. Hm, Zeit für neue Beete...?! Aber ich werde den Duft an der Terrasse vermissen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gartenplaner » Antwort #839 am:

Und ich halte die Möglichkeit gar nicht für Schmarrn, dass auch Laufenten auf einen reichgedeckten Tisch - wenn auch mit geschmacklichen Hindernissen - nicht so einfach verzichten.
Genauso wie die Krähen, die ich letztes Jahr an und auf einer befallenen Buchsbordüre im Hofgarten sah und die genauso eifrig wie im Video die Laufenten ihre Köpfchen in den Buchs tauchten, um dort etwas herauszupicken.
Und die anderen Vögel, die über die letzten Jahre an verschiedensten Stellen beobachtet wurden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten