News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Birne oder Pfirsich? (Gelesen 13437 mal)
Moderator: cydorian
Re:Birne oder Pfirsich?
Ja, Unterfranken. Aus dem Weinbergpfirsich wird hier auch ein Likör hergestellt. Jetzt hoffe ich, dass morgen auch ein paar Solitärpflanzen vorrätig sind (Heidelberg ist zu weit weg, ich fahre kein Auto). Beim Gartenbauverein habe ich, glaube ich, noch Dialekt-Verständigungsprobleme, vielleicht später mal...Danke für die wertvollen Tipps.
Re:Birne oder Pfirsich?
Ja, Grüngut, im Garten meiner Eltern stand auch ein Pflaumenbaum. Na hoffentlich ist bei meinem jetzigen was in der Nähe, das ihn befruchtet, sonst muß ich noch einen kaufen. Unseren Pfirsichbaum mußten wir dieses Jahr entfernen da er abgestorben war. Er litt immer an der Kräuselkrankheit und nun hatte er einen Pilz. Aber wir haben Ersatz. Diesen hier könntest du bei Bedarf haben, den hat mein Mann heute im Komposter gefunden. Aber sie werden halt wirklich nicht groß. http://forum.garten-pur.de/Botanik-50/K ... 602_0A.htm
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Birne oder Pfirsich?
den könnte ich glatt tauschen gegen den Nussbaumnachwuchs, der sich hier ab und zu in ähnlicher Form seine Nischen sucht...Danke für das Angebot
.Ich drück Dir die Daumen, dass da noch ein Fremdbefruchter in der Nähe wohnt...

- LolloRosso
- Beiträge: 107
- Registriert: 14. Mär 2006, 07:52
- Kontaktdaten:
Re:Birne oder Pfirsich?
Ein weiteres Argument für einen Pfirsichbaum ist die Blüte... ein derartig wunderbares Pink findet sich so schnell nicht wieder. (Dabei immer unterstellt, daß alle Pfirsiche pink blühen.)PfirsichblütelgRenate
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Birne oder Pfirsich?
Letztlich ist es eine Sache des Geschmacks. Man kann sich sicher auch unter einem Pfirsichhalbstamm (z.B. auf arteigenem Sämling) wie unter eine Birne oder Pflaume (Reneclaude) setzen. Aber irgendwie kommt da bei mir hinsichtlich Wüchsigkeit bzw. Kronenform keine richtige Assoziation hoch. Aber das hängt natürlich auch mit persönlichen Erfahrungen und Empfindungen zusammen.Beim Obst wären das bei mir z.B. Apfel oder Walnuss, unter denen ich mich besonders wohl fühlen würde. Eine Walnuss als Schattenspender steht ja schon 12m nebenan. Pfirsich, Birne oder Pflaumen ziehen i.d.R. auch die Wespen an.Bei einer Birne wäre noch der zumindest in Wohnlagen allgegenwärtige Birnengitterrost zu bedenken, den man an einem Hochstamm- oder Halbstamm schlecht bekämpfen kann. Und wirklichresistente Sorten sind m.W. noch nicht in Sicht. Birnen sind auf Fremdbefruchtung durch andere, als Pollenspender geeignete (keinetriploiden Sorten) Sorten mit in etwa gleicher Blütezeit angewiesen.Der Befruchter muss nicht im gleichen Garten stehen, aber nach Möglichkeit auch keinen Kilometer weit weg. Je näher, desto besser. Reneclauden = eine Formengruppe der Pflaumen. Renecl., Pflaumen, Zwetschen, Mirabellen: hinsichtlich Befruchtung geht alles untereinander, sofern auch hier die Blühzeiten in etwa gleich sind.Manche all dieser Pflaumen im allgemeinen Sinn sind selbstfruchtbar, manche nicht. Bei allen wäre die Scharkavirose zu bedenken, die die Bäume bei Befall dahinraffen kann und die nicht bekämpfbar ist. Manche Sorten gelten als anfällig, mache als tolerant oder sogar resistent.Große grüne Reneclaude und Graf Althanns sind m.W. selbststeril, während Oullins selbstfruchtbar sein soll. Der Scharkastatus soll bei Oullins tolerant sein, während Große grüne R. als anfällig gilt. Graf Althanns bin ich jetzt überfragt.Mit Wespenfrass und evtl. Monilia kann man bei allen drei mehr oder weniger rechnen.Große Grüne R. ist bei mir darüberhinaus immer vermehrt Opfer der Pflaumensägewespe gewesen (mindestens ein Drittel der Früchte). Sie schmeckt aber vorzüglich. Sofern man zuckersüßes mag.Ein schöner Obstbaum zum Druntersitzen ist auch die Marone. Sofern das Klima passt und der Platz da ist. Wobei die veredelten ja nicht mehr so riesig werden. Mit Ecker 1 gibt es inzwischen wohl auch eine selbstfertile Sorte.
Tschöh mit ö
Re:Birne oder Pfirsich?
Warum nicht Kirsche? Die Bäume werden mächtig, und in 10 Jahren hast du bereits was zum Druntersitzen. Das weisse Blütenmeer ist unvergleichlich. Ich habe die Sorte Heidegger.
Re:Birne oder Pfirsich?
Danke Zuccalmaglio, wirklich gute Anregungen. Auch wenn ich gleich an die Bäume erinnert wurde, die wegen Birnengitterrost gerodet waren. Ich hab hier in Forum so schöne Bilder von alten Birnenbäumen gesehen. ::)Aber ich nehme doch liebe ein Kirschbaum, fisalis du hast recht er sieht auch sehr schön aus.
Oder doch liebe ein Walnuss ... 


- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Birne oder Pfirsich?
Ja fisalis,diese alten Kirschriesen sehen zur Blüte wirklich toll aus und es ist auch schön zum drunter sitzen.Im Falle von GrünGut könnte das auf Dauer aber ein Problem mit dembenachbarten Nussbaum geben. Je nachdem wie wüchsig die Kirschkombination und der Walnussbaum sind.Wenn man nicht nur was fürs Gefühl, sondern auch Kirschen haben will, ist der Süßkirschenhochstamm nicht das Gelbe vom Ei.Ein paar wird man immer rundherum aus dem Stand naschen können. An die Mengen kommt man nur mit der Leiter und das kann ganz schön hoch und gefährlich werden.
Tschöh mit ö
Re:Birne oder Pfirsich?
Tja, darüber sollte ich auch nach denken.Wenn man nicht nur was fürs Gefühl, sondern auch Kirschen haben will, ist der Süßkirschenhochstamm nicht das Gelbe vom Ei.Ein paar wird man immer rundherum aus dem Stand naschen können. An die Mengen kommt man nur mit der Leiter und das kann ganz schön hoch und gefährlich werden.


Re:Birne oder Pfirsich?
Guten Morgen,gleich gehts los Richtung Baumschule und ich werde all die Argumente für und wider noch einmal bedenken. Das mit dem Druntersitzen meinte ich eigentlich mehr als Bild, damit besser zu erkennen ist, was ich für eine Größe in etwa meine. Denn Zuccalmaglio, ich sitze tatsächlich am liebsten auf unserer Hängeterrasse direkt unterm Walnussbaum.Einen Kirschbaum haben wir schon vor dem Haus. Was als Standort übrigens nicht empfehlenswert ist, da wir keinen Vorgarten besitzen sonder nur einen Streifen, d.h, die Anderen sind bei der Ernte meist schneller. Aber er blüht natürlich wunderschön. So , nun aber rauf aufs Rad, mal schauen, was überhaupt noch vorrätig ist...Danke nochmal!
Re:Birne oder Pfirsich?
Das stimmt schon. Aber nur schon die aus dem Stand naschbaren Mengen sind ja so gross, dass sie die Ernte jedes Spalierkirschbaums übertreffen, und über den Rest freuen sich die Vögel. Ich habe mir ausserdem eben so ein drei Meter langes Teleskoppflückgerät gekauft, da kommt man noch ohne hohe Leiter an viele zusätzliche Orte...Im Übrigen können auch Kirschbäume geschnitten werden, wenn sie im Garten zu gross werden. Das dauert aber Jahrzehnte. Fürs erste hat man mal mindestens 20 Jahre Ruhe. Und wer denkt schon in Jahrhunderten. Ich verstehe die Skepsis gegenüber grossen Bäumen im Garten ohnehin nicht. Bis sie zum Problem werden, sind wir doch bereits in den ewigen Jagdgründen, und sonst gibts Baumkletterer, die jeden Baum zurechtstutzen. Sind doch langweilig, diese mickrigen Niederstämme und adretten Minibäumchen.Ein paar wird man immer rundherum aus dem Stand naschen können. An die Mengen kommt man nur mit der Leiter und das kann ganz schön hoch und gefährlich werden.
Re:Birne oder Pfirsich?
Ich hab noch eine Frage. Kommt ein Kirschbaum ohne Chemie aus? Ich möchte gern ein plegeleichter Baum. Ein paar Würmer stören mich nicht, wir haben hier recht viel Vögel(meine Katzen haben Glocken), aber ein sehr empfindlicher Baum will ich nicht. Ich könnte ein recht sonniges Plätzchen bieten, aber kein mildes Klima.
Viele Grüße KatiGrünGut: Viel Spaß bei Aussuchen 


- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Birne oder Pfirsich?
hallo Katalin,mit Kirschen habe ich wenig Erfahrung. Aber folgendes kann ich dir sagen:Auch da gibt es natürlich Krankheiten, z.B. Valsa und Schrotschuss.Aber was ich so mitbekomme, scheint das nicht durchgängig ein Riesenproblem zu sein. Manche Sorten gelten generell als etwas empfindlicher als andere. Manche sind gegen alles mögliche sehr robust, aber eben nicht hinsichtlich einer bestimmten Krankheit.Den Wunderbaum gibt es eben nicht.Eines aber aus leidvoller eigener Erfahrung ganz gewiß. Wenn du schweren (lehmig-tonig) Boden mit schlechter Wasserführung (staunass bzw. schlecht nach unten wegziehend) hast, dann vergesse die Süßkirschen. Sie kommen damit nicht zurecht bzw. sind anfällig für alles mögliche.Die meisten Süßkirschen sind auf Fremdbefruchtung angewiesen. Inzwischen gibt es aber auch ein paar selbstfruchtbare Sorten.Und wenn fremdbestäubende Sorten, dann "passt" auch nicht jede auf jede. Sehr kompliziert ist das mit dem Sex bei Kirschen`s.Wie sie auf deine Klimalage reagieren weiß ich nicht. Wo ist das denn? Schau doch mal, ob es bei euch im Wald wilde Vogelkirschen gibt oder ob die Nachbarn was im Garten haben. Bei den früh im Jahr reifenden Sorten soll das mit den Maden der Kirschfruchtfliege kaum ein Problem sein.
Tschöh mit ö
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Birne oder Pfirsich?
fisalis,mit dem Werben für große Bäume rennst du bei mir offene Türen ein.Ästhetisch (huch, wie wird das geschrieben?) gar keine Frage.Nur die Bedingungen müssen eben passen. In einem Reihenhausgarten oder Klein(schreber)garten Hochstämme zu pflanzen (einen darf man dort oft) bedeutet den Verzicht auf einiges andere. Und/ oder Ärger mit dem Nachbarn. Und körperliche Fitness oder Unversehrtheit. Und Verzicht auf Verschiedens=ein Hochstamm oder etliche Spindeln mit verschiedenen Sorten. Krankheitsbekämpfung/Pflege/Schnitt ist am kleinen Baum viel einfacher. Dadurch engst du beim Hochstamm automatisch die Sortenvielfalt wieder ein.Zu jedem Topf den passenden Deckel.
Tschöh mit ö
Re:Birne oder Pfirsich?
darf ich mich auch noch einklinken?Sauzahn: hast Du jemals von einer Pfirsichsorte namens "Paola" gehört?Ich hab seit 3 Wochen einen 3 mt. hohen Baum dieser Sorte bei mir im Garten stehen.. Find aber nix in Google diesbezüglich zu dieser Sorte.Vielleicht hast Du ja andere Quellen auch noch?