News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten V - 2017 (Gelesen 254264 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Chrisel
Beiträge: 741
Registriert: 10. Jan 2017, 13:30
Kontaktdaten:

Besucht mich doch mal im Waldgarten

Re: Phloxgarten V - 2017

Chrisel » Antwort #225 am:

In den Gärtnereien sind bestimmt verschiedene Erden, außerdem wird bestimmt anders gedüngt.
Die Pflanzen nehmen es auf und schmecken bestimmt anders.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten V - 2017

Noodie » Antwort #226 am:

troll13 hat geschrieben: 20. Mai 2017, 21:42
Genau so grübele ich auch. :-\

Wenn von 3 Phlox paniculata 'Mount Fuji' oder 3 Phlox amplifolia 'Weiße Wolke' aus unterschiedlichen Gärtnereien, die im März jeweils gleichzeitig im Abstand von ca. 40 cm gepflanzt wurden, je einer nahezu abgefressen wurde, die beiden anderen Exemplare jedoch relativ unversehrt sind, muss dieses eine Exemplar doch irgendwie "besser schmecken" oder...? ???


Nicht unbedingt. Das Exemplar kann auch der Kriech/Sitzposition der Schnecke oder Maus am nächsten gewesen sein. Auch Tiere sind pragmatisch. Oder bequem?

Die Maus erwähne ich deswegen, weil ein sattes Drittel meiner Phloxe von Mäusen abgefressen wurde, und zwar auf etwa 10 cm Höhe. Wahrscheinlich haben sie dies gemacht, weil das Frühjahr recht trocken war, (und Phloxe recht saftig!), denn Mäuse gibt es in meinem Waldrandgarten immer, aber eine Phlox-Fressorgie wie dieses Jahr habe ich in 33 Gärtnerinnenjahren noch nie erlebt. :o :'( :'( :'(

Ich beneide Dich, weil bei Dir "nur" Schnecken am Phlox fressen, denn die kann man mit den kleinen blauen Körnchen in Schach halten.

In meinen beiden ersten Gartenjahren war der Garten noch nicht "kaninchendicht". Ich legte mich auf die Lauer, um zu wissen, wie sie in den Garten kommen und konnte dabei auch ihr Fressverhalten beobachten: Sie hoppeln unbekümmert umher, um ab und zu "rein zufällig" an einer Pflanze zu knabbern. Damals waren Glockenblumen die Leidtragenden. Ich glaube nicht, dass sie unterschiedliche Geschmacksnuancen zu bieten hatten.

Zu Schnecken kann ich auch noch etwas beitragen: Ich habe ein Faible für Weinbergschnecken und achte akribisch darauf, dass sie nicht in den Genuß der blauen Körnchen kommen. Bei mir haben sie noch nie Schaden angerichtet. Aber ein Pflanzenfreund aus Bayern, der mein Loblied auf Weinbergschnecken hörte und sie deswegen nicht mehr meuchelte, hat dies mit dem Verlust geliebter Pflanzen bezahlt.

Auch Tiere sind unberechenbar!
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Phloxgarten V - 2017

Wühlmaus » Antwort #227 am:

Noodie - das klingt ja furchtbar :o
Noch könnten die Pflanzen mit zusätzlichem Dünger und ausreichender Feuchtigkeit nochmals gut durchtreiben.
Es gibt dann halt eine verlängerte Blühzeit 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten V - 2017

Noodie » Antwort #228 am:

W hat geschrieben: 20. Mai 2017, 22:43
Noodie - das klingt ja furchtbar :o
Noch könnten die Pflanzen mit zusätzlichem Dünger und ausreichender Feuchtigkeit nochmals gut durchtreiben.
Es gibt dann halt eine verlängerte Blühzeit 8)


Die Phloxe beginnen schon zaghaft, neu auszutreiben. Nachgedüngt habe ich auch. Aber furchtbar ist es trotzdem. "Meine" Mäuse scheinen einfach nur einen schlechten Charakter zu haben. Als ich einen Rosengarten anlegte, fraßen sie die Rosen auf. Nun habe ich einen Phloxgarten, und was fressen sie? Phlox! Ich denke, sie sind einfach nur mißgünstig und gönnen mir die Freude nicht. :'(

Aber ernsthaft: Es gab hier eine Massenvermehrung sowohl von Feldmäusen als auch von Rötelmäusen. Früher war direkt neben meinem Garten ein Maisfeld (Die kleinen Kolben waren immer sehr lecker zum Grillen!!!), inzwischen aber ist dort eine Pferdeweide, weswegen wohl "einige" Mäuse in meinen Garten eingezogen sind. Im Herbst gab es eine Schwemme von Eicheln und Bucheckern und der Winter war zwar lang und lästig, aber nicht wirklich hart. Gute Bedingungen also zur Vermehrung von Mäusen. Momentan finde ich pro qm Garten etwa 1 Mäuseloch. Köder gab ich im Winter und Spätwinter, nun werden sie nicht mehr angenommen. Weil ich mit der Massenvermehrung rechnen musste, hatte ich auch im Herbst die Staudenbeete heruntergeschnitten, damit fliegende Beutegreifer besser Beute machen konnten. Leider nutzte das alles nicht wirklich. Momentan stelle ich neben die Löcher eine mit Nutella bestückte Schlagfalle und stülpe einen Eimer darüber, 20 Eimer habe ich dafür - und morgens sind alle Fallen voll, manchmal höre ich das Klacken schon 10 Minuten nach dem Bestücken der Falle.
Es ist eine reine Fleißsache.
Hinzu kommt, dass alle Beete, die ich im Herbst sauber hinterließ, vor Gras und Baumsämlingen nur so strotzen, weil Mäuse ja auch unterirdische Speisekammern haben und auf dem Weg dahin auch Samen verlieren. Jedenfalls kann ich mich dieses Jahr nicht über Arbeitsmangel beklagen.
Aber ich schaffe das!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21048
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Phloxgarten V - 2017

zwerggarten » Antwort #229 am:

noodie, willkommen im club!
verfressene wildtiere zu bouillon! :P ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten V - 2017

Noodie » Antwort #230 am:

zwerggarten hat geschrieben: 21. Mai 2017, 01:51
noodie, willkommen im club!
verfressene wildtiere zu bouillon! :P ;D


Ist das eine Einladung zum Essen, zwerggarten?
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phloxgarten V - 2017

Hortus » Antwort #231 am:

Hortus hat geschrieben: 19. Mai 2017, 16:59
Hier blüht erstmals Phlox idahonis; Pflanzenhöhe 40 cm, Blütendurchmesser 2,5 cm.

Zwischenzeitlich hat sich die Pflanze so entwickelt:
Dateianhänge
P. idahonis_Ga_P5212515.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Susale

Re: Phloxgarten V - 2017

Susale » Antwort #232 am:

Dieser Phlox idahonis ist wirklich herzig!
Hier blühen Phlox stolonifera Blue Ridge
Bild

Ph.divaricata White Perfume
Bild

Phlox divaricata ssp. laphami Chattahooche
Bild
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phloxgarten V - 2017

Hortus » Antwort #233 am:

Hier blüht P. divaricata und wurde zu Vaterpflichten bei P. idahonis gezwungen.
Dateianhänge
P. divaricata_Ga_RIMG1589.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Inken

Re: Phloxgarten V - 2017

Inken » Antwort #234 am:

Phloxblüten! :D

Hier blühen die Teppichphloxe:

Bild

Die anderen sehen momentan so aus:

Bild Bild Bild Bild

Ich wünsche Euch eine gute Phloxsaison!!!
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phloxgarten V - 2017

Hortus » Antwort #235 am:

Diesen Phlox bekam ich als Paniculata-Wildform aus den USA. Aus meiner Sicht könnte es auch eine andere Art sein. Vielleicht bringt die Blüte Licht ins Dunkel.
Dateianhänge
P. paniculata_Ga_RIMG1641.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
blommorvan

Re: Phloxgarten V - 2017

blommorvan » Antwort #236 am:

Susale hat geschrieben: 25. Mai 2017, 19:47

Hier blühen Phlox laphami
Chattahooche


d.i. Phlox divaricata ssp. laphamii und Phlox divaricata ssp. laphamii 'Chattahoochee' ?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten V - 2017

troll13 » Antwort #237 am:

@ Hortus,

der schrumpelige Austrieb ist ja eigentlich Kennzeichen der Phloxe, die hier als Phlox amplifolia (Wildform) gehandelt wird.

Man findet ihn jedoch auch bei Sorten von P. paniculata wie z. B. 'Charlotte' von zur Linden. Ich gewöhne mir gerade ab zu glauben, dass es eine "typische" Laubform bei Phlox paniculata gibt. ;)

Die 'Lila Wildform', die ich von Kirsten Bengtson bekommen habe, hat beispielsweise ein ähnlich lanzettliches Blatt wie 'Fliederenzian' oder die alte schwedische Kulturform 'Morfar Albert'.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Susale

Re: Phloxgarten V - 2017

Susale » Antwort #238 am:

blommorvan: d.i. Phlox divaricata ssp. laphamii und Phlox divaricata ssp. laphamii 'Chattahoochee' ?

Ja richtig, so nennen sie sich.
distel
Beiträge: 1017
Registriert: 5. Mär 2017, 22:26

Re: Phloxgarten V - 2017

distel » Antwort #239 am:


@Susale, vergleiche den Phlox auf dem ersten Bild einmal mit Phlox stolonifera 'Blue Ridge'.

Antworten