News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bengali (Gelesen 1817 mal)
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Bengali
Irgendwie hab ich plötzlich Lust auf pfirsichfarben, duftend und möglichst dauerblühend - hatte sich früher schon mal gut im Hofgarten gemacht. Kennt bzw. hat sie jemand? Wie stark orange ist sie tatsächlich bzw. inwieweit kann man den Fotos auf Help em find trauen, die ein schönes Farbspiel zeigen? Sie soll unkompliziert sein und wäre auch für mich im Augenblick rel. leicht zu bekommen.
Bengali
Bengali
Schöne Grüße aus Wien!
Re: Bengali
Ich hatte sie mal. Wenn ich später mehr Zeit habe, kann ich mal nach Fotos suchen.
Woran ich mich aber deutlich erinnere: Sie ist geflogen, weil sie ziemlich rosa abgeblüht ist. Das im direkten Vergleich mit Ashram, die direkt daneben stand und heute noch meine liebste Rose ist. Ashram blüht auch blass ab, aber apricot und nicht rosa.
Woran ich mich aber deutlich erinnere: Sie ist geflogen, weil sie ziemlich rosa abgeblüht ist. Das im direkten Vergleich mit Ashram, die direkt daneben stand und heute noch meine liebste Rose ist. Ashram blüht auch blass ab, aber apricot und nicht rosa.
- Hero49
- Beiträge: 2992
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Bengali
Letztes Jahr habe ich einige Bengali bei meinem Sohn gepflanzt.
Die Sorte ist sehr gesund und blüht fast durchgehend. Von rosa habe ich nichts gesehen. Eher daß die Farbe im Verblühen etwas blasser wurde.
Die Sorte ist sehr gesund und blüht fast durchgehend. Von rosa habe ich nichts gesehen. Eher daß die Farbe im Verblühen etwas blasser wurde.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re: Bengali
Mit der Gesundheit hast du absolut Recht. Die Farbe der Abblühte hängt sicher auch vom Standort und den Temperaturen ab. Bei mir hat sie vor allem bei der Erstblüte ziemlich orange angefangen um dann immer weiter ins Rosane zu gehen.
Duft habe ich übrigens keinen nennenswerten in Erinnerung.
In Bezug auf Duft ist die Crownprincess Margarete sicher die wesentlich bessere Rose. Vielleicht überhaupt die bessere, wenn man Platz hat.
So mit den Fotos hat es mir gestern nicht mehr gereicht, ich habe vorhin mal gesucht. Allerdings habe ich nur recht wenige gefunden, viel weniger als von den anderen Rosen. Sie hat mir halt nicht soooo gut gefallen.
Duft habe ich übrigens keinen nennenswerten in Erinnerung.
In Bezug auf Duft ist die Crownprincess Margarete sicher die wesentlich bessere Rose. Vielleicht überhaupt die bessere, wenn man Platz hat.
So mit den Fotos hat es mir gestern nicht mehr gereicht, ich habe vorhin mal gesucht. Allerdings habe ich nur recht wenige gefunden, viel weniger als von den anderen Rosen. Sie hat mir halt nicht soooo gut gefallen.
Re: Bengali
Nochmal Bengali ganz aufgeblüht, allerdings nicht scharf. Aber die Farbe passt ziemlich.
Re: Bengali
Im Vergleich in der Gruppe, von vorne nach hinten: Ashram, Terracotta (inzwischen auch geflogen), Bengali, Lions Rose, Summer Song.
Re: Bengali
Und noch zum Vergleich die Crownprincess bzw. das was der Spätfrost dieses Jahr von der Blüte übrig gelassen hat.
Re: Bengali
Ich würde sagen, vom Farbenspiel kommt das letzte von den fünf Bildern auf der Seite von Kordes ziemlich gut hin: http://www.kordes-rosen.com/gartenrose-bengali
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Bengali
Danke euch beiden, vor allem nana für die Mühe des Bilderraussuchens :) Hm. Ich hatte ja gefragt, wie orange Begali ist, weil ich eher auf ein Farbspiel Richtung rosa gehofft hatte, wie es auf den Fotos von Hmf den Anschein hat - das hätte ich nämlich lieber ;) Englische (und leider auch Moschatas, auf die ich aufgrund des naja, Halbschattens :-\, große Hoffnungen gesetzt hatte) wachsen hier seltsamerweise weniger gut wie THs und Floribundas, deshalb hab ich jetzt doch auch Marie Curie ins Auge gefaßt, und ev. Augusta Luise - beide standen hier ursprünglich (nicht von mir gepflanzt und damals nicht unbedingt mein Beuteschema), sind aber nach 10 Jahren nur noch ein Schatten der früheren Pracht.
Vielleicht kann ja jemand noch zu den beiden im Vergleich zu Bengali etwas sagen? Sie scheint eher hochaufgeschossen als buschig zu wachsen?
Vielleicht kann ja jemand noch zu den beiden im Vergleich zu Bengali etwas sagen? Sie scheint eher hochaufgeschossen als buschig zu wachsen?
Schöne Grüße aus Wien!
- Hero49
- Beiträge: 2992
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Bengali
Morgen kann ich die Bengali mal abmessen.
In Dein Farbschema passt Chippendale bestens. Blüht orange auf und wechselt dann Richtung rosa.
Guter Duft und reich blühend.
In Dein Farbschema passt Chippendale bestens. Blüht orange auf und wechselt dann Richtung rosa.
Guter Duft und reich blühend.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Bengali
Danke dir. Nachdem Praskac viele Sorten erst wieder Ende Juni verkaufen kann - auch im Tullnerfeld hat die Kälte gewütet -, ist es jetzt nicht so dringend und ich kann 1. noch überlegen und 2. ev. gleich im Herbst w.n bestellen und bin nicht auf deren Sortiment angewiesen.
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Doch nicht Bengali
...dank der hilfreichen Beiträge :) Aber: nun habe ich es grade noch vor dem Wettersturz geschafft, neun (!) neue Rosen im Hofgarten zu pflanzen. Wo ich doch eigentlich resignieren und mich auf Schattenstauden beschränken wollte. Aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt, die beiden großen Hainbuchen wurden im Frühjahr kräftig geschnitten, und mich hat doch wieder der Hafer gestochen ;D So habe ich - gewissermaßen unter Berücksichtigung der jeweiligen naja, Sonneneinstrahlung - geplant und von der Rosenschule mit dem guten Ruf noch zeitgerecht kräftigste Pflanzen bekommen, großteils Container:
Ghislaine de Féligonde
Augusta Louise
Marie Curie
Lions Rose
2 Munstead Wood
Souvenir du Docteur Jamain
Mutabilis
Rose de Resht die Zweite (die sogar im Totalschatten nachblüht)
Kommentar eines interessierten Hausbewohners: "Sie haben aber ordentlich aufgerüstet!"
Man wird sehen ;) :D
Ghislaine de Féligonde
Augusta Louise
Marie Curie
Lions Rose
2 Munstead Wood
Souvenir du Docteur Jamain
Mutabilis
Rose de Resht die Zweite (die sogar im Totalschatten nachblüht)
Kommentar eines interessierten Hausbewohners: "Sie haben aber ordentlich aufgerüstet!"
Man wird sehen ;) :D
Schöne Grüße aus Wien!