W hat geschrieben: ↑26. Mai 2017, 00:13Ute, das ist ein eindrucksvolles und spannendes Projekt!
Um ein besseres Verständnis für die "Randbedingungen" zu bekommen hätte ich einige Fragen 8)
In welcher klimatischen Region/Zone liegt euer Garten?
Ist Kalkgestein euer "Naturstein", so wie hier auf der Alb?
Hat der Garten Hanglage?
Liegt er im städtischen oder ländlichen Bereich mit angrenzenden Feldern, Wiesen, Wäldern?
Ich frage so ausführlich, da ich hier (der Garten liegt an der Bebauungsgrenze) trotz so vieler Bemühungen über die letzten 25 Jahre (Magerwiese, Totholz durch absterbende Weiden und als Haufen, Steinhaufen usw) eine unfassbare Verarmung in der Insekten- und Vogelwelt beobachte.
Klasse das unsere Neugestaltung hier so viel Anklang findet!
Ich wohne in NRW, Zülpicher Börde nennt sich das.Es ist ein klimatisch begünstigtes Klima. Wir haben hier mit die meißten Sonnenstunden von Deutschland.Ich hoffe das ich den Link hier einstellen darf?
http://www.zuelpich.de/index.php/sonnigstes-klima-deutschlands.html
Mein Anregungen und auch die meißten Samen habe ich mir vom Bürvenicher Berg geholt, bzw. die Samen selber gesammelt. Dieser Berg ist auf über 55 ha reine Kalkmagerwiese. Ich habe mich mit einem Herrn der den Berg schon jahrelang betreut mehrfach unterhalten wie sich der Berg in den letzten 50 Jahren entwickelt hat,..es war jedes mal wieder höchst informativ!
Unser Garten hat ganz leichte Hangneigung.
Im Umfeld haben wir noch ein paar Wiesen die zur Heugewinnung dienen, und ettliche NS-Wiesen.Wald gibt es hier zahlreich.Im Ort selber stehen ettliche Salweiden, was nur gut ist! Felder gibt es hier natürlich auch in Mengen, aber mit einigen Bauern wurde schon verhandelt u.a. weil wir hier eine der letzten Vorkommen des Feldhamsters haben. Ich denke das der Gifteinsatz hier noch nicht ganz so stark ausgeprägt ist wie in anderen Regionen um uns. Und einen See haben wir direkt vor der Nase. :)
Und hier gibt es keine exzessive Landwirtschaft und noch recht große Gärten, die (beinahe) alle nicht dem Rasen-Thuja-Schotter-Typ entsprechen.