News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4136282 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Heute die ersten Feigen gekostet, Muy rico.
Schmecken etwas nach Erdbeeren
Schmecken etwas nach Erdbeeren
Quiero hacer contigo,
lo que la primavera hace con los cerezos
lo que la primavera hace con los cerezos
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ou das ist fies von Dir! Wie hast es denn geschafft jetzt schon Feigen zu ernten?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
goex hat geschrieben: ↑20. Mai 2017, 23:34
Ou das ist fies von Dir! Wie hast es denn geschafft jetzt schon Feigen zu ernten?
Gewächshaus, oder aus dem sonnigen Süden mitgebracht?
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Der sonnige Süden, werde mich durch alle Sorten wie die Raupe nimmersatt durchfressen.
Leider findet man niemanden der Sortenbezeichnungen kennt.
Leider findet man niemanden der Sortenbezeichnungen kennt.
Quiero hacer contigo,
lo que la primavera hace con los cerezos
lo que la primavera hace con los cerezos
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Also unsere Feigen sind derzeit nicht ohne Nebenwirkungen zu verzehren. ;D
Hier bei Leipzig sind von ca. 40 ausgepflanzten Sorten nur 4 ohne Austrieb.
Lasse denen aber noch etwas Zeit.
Momentan scheinen "Mary Lan's Seedless" , "Sporilov" , "Volkgarten Eisdiele" und "Am Tannenbaum" nicht überlebt zu haben.
Die letzten 2 sind getauschte Feigen aus NRW die nach ihrem Standort benannt wurden.
Am besten sieht die an der Hauswand stehende Brunswick aus.
Nur leichte Fostschäden und Blütenfeigen :D Für die Größe der Feige nicht schlecht.
Die Peretta hat ungeschützt stehend kaum Frostschäden und wenige Blütenfeigen angesetzt.
Meine "hardy Leipzig" hat (obwohl wie alle ohne Winterschutz) nur wenig Frostschäden. Das ist ein junger Steckling vom Vorjahr, den ich von einer unbekannten verwilderten Feige auf einem Baugrundstück gemacht habe. Die "Mutter" hat die Baumaßnahme nicht überlebt. :P
Mit stärkeren Frostschäden haben "HC" und "Galgenen" ausgetrieben.
Der Rest ist runtergefroren. Auch die "LdA" , obwohl die schon so groß und alt ist wie die Peretta.
[/galerie]


Hier bei Leipzig sind von ca. 40 ausgepflanzten Sorten nur 4 ohne Austrieb.
Lasse denen aber noch etwas Zeit.
Momentan scheinen "Mary Lan's Seedless" , "Sporilov" , "Volkgarten Eisdiele" und "Am Tannenbaum" nicht überlebt zu haben.
Die letzten 2 sind getauschte Feigen aus NRW die nach ihrem Standort benannt wurden.
Am besten sieht die an der Hauswand stehende Brunswick aus.
Nur leichte Fostschäden und Blütenfeigen :D Für die Größe der Feige nicht schlecht.
Die Peretta hat ungeschützt stehend kaum Frostschäden und wenige Blütenfeigen angesetzt.
Meine "hardy Leipzig" hat (obwohl wie alle ohne Winterschutz) nur wenig Frostschäden. Das ist ein junger Steckling vom Vorjahr, den ich von einer unbekannten verwilderten Feige auf einem Baugrundstück gemacht habe. Die "Mutter" hat die Baumaßnahme nicht überlebt. :P
Mit stärkeren Frostschäden haben "HC" und "Galgenen" ausgetrieben.
Der Rest ist runtergefroren. Auch die "LdA" , obwohl die schon so groß und alt ist wie die Peretta.
[/galerie]
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Jetzt hat auch ein Feigenbaum den Weg zu mir gefunden. Es gab Halbstämme im Gartenmarkt in verschiedenen Sorten. Ich hab schon recherchiert welche Sorten empfehlenswert sind, aber es gibt ja so sehr viele. Abgeraten wurde von der weißen Sorte, weil die zu spät reifen würde. Ich wollte eigentlich eine Brown Turkey, die gab es aber nicht als Halbstamm und so ist es eine Abicou geworden. Ich kann über die aber kaum was finden, außer, dass sie wohl mit am wenigsten winterhart ist. Hat die jemand und kann was dazu sagen? Ich soll auch einen 2,50 m hohen Feigenbaum geschenkt bekommen, den jemand wegen dem starken Wurzelwerk und Problemen mti den Abflussrohren aus dem Garten raushaben will. Kann man so lange eingewachsenen Feigen überhaupt noch erfolgreich umsetzen, ich las,dass die Wurzeln sehr empfindlich wären, bzw. der Baum dann evtl abstirbt, wenn man die Wurzeln beschneidet. Ich habe Bildern von Wurzelwerken von Feigen gesehen, die waren angsteinflößend...
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Abicou ist eine alte, vermutlich italienische Sorte (San Piero, Piombinese, Rubicone, Arbicone, Manna di Schiavo), die auch in den französischen Seealpen (Alpes maritimes) häufig anzutreffen ist.
Der Baum wird als stark verzweigt, mittelgroß und 2x tragend angegeben. Die Feigen sind dunkel, fast schwarz. Die Blütenfeigen sind länglich mit ca. 60g Gewicht, die Herbstfeigen rundlicher und etwas kleiner. Die Qualität der Früchte soll hoch sein.
In der Literatur wird diese Sorte ausschließlich für Südeuropa und wintermilde Regionen empfohlen, woraus ich schließe dass sie nicht übermäßig frosttolerant ist.
Das Umsetzen größerer Feigen soll grundsätzlich möglich sein, es sollte im zeitigen Frühling knapp vor dem Austrieb gemacht werden. Wenn die Feige in einem schlechten Boden steht (karg oder sehr trocken), reicht das Wurzelsystem sehr weit und das Unterfangen ist weniger erfolgversprechend. Die Feige sollte jedenfalls zurück geschnitten werden.
Der Baum wird als stark verzweigt, mittelgroß und 2x tragend angegeben. Die Feigen sind dunkel, fast schwarz. Die Blütenfeigen sind länglich mit ca. 60g Gewicht, die Herbstfeigen rundlicher und etwas kleiner. Die Qualität der Früchte soll hoch sein.
In der Literatur wird diese Sorte ausschließlich für Südeuropa und wintermilde Regionen empfohlen, woraus ich schließe dass sie nicht übermäßig frosttolerant ist.
Das Umsetzen größerer Feigen soll grundsätzlich möglich sein, es sollte im zeitigen Frühling knapp vor dem Austrieb gemacht werden. Wenn die Feige in einem schlechten Boden steht (karg oder sehr trocken), reicht das Wurzelsystem sehr weit und das Unterfangen ist weniger erfolgversprechend. Die Feige sollte jedenfalls zurück geschnitten werden.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
https://figuesdumonde.wordpress.com/page/13/
Hier findest du Bilder und Beschreibung von Abicou
Hier findest du Bilder und Beschreibung von Abicou
Grün ist die Hoffnung
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Vielen Dank!!! Das ist ja interessant. Feigensorten scheinen auch eine umfangreiche Diskussionsmöglichkeit zu bieten. Ich las schon so einiges Interessantes hier. Die afghanischen Feigen, dass die winterhart sind kann ich mir vorstellen, bei den Wintern dort...Und wie ist der Geschmack? Feigen scheinen sehr interessante Bäume zu sein. Dass die Früchte hängen bleiben wenn sie nicht reif wurden und dann nach dem Winter weiter reifen, das ist spannend. Ich habe auch das Gefühl, dass er die Blattstellung extrem verändert hat, seitdem er hier ist. Und duften tut der Baum. Die Abicou sah im Vergleich zu den anderen Feigenbäumen im Gartenmarkt am besten aus, sie hatte die größten Feigen und die schönsten und größten Blätter. Ist denn dann auspflanzen auch am besten oder lieber im Kübel halten und im Winter rein?
Ich werde erstmal lesen.....und habe gelesen, dass sie sehr gut ist und noch alle möglichen anderen Namen hat, wie z.B. Brown Turkey und auch Große Rote von Bordeaux.....na das mit den Namen ist ja merkwürdig. Im Gartenmarkt gab es ja auch Große Rote von Bordeaux und Brown Turkey als niedrigen Strauch. Aber Brown Turkey wird ja als sehr winterhart und die Abicou als wenig winterhart beschrieben, kann also nicht dasselbe sein. Aber ich bin ganz zufrieden mit der Wahl, ein sehr schöner Baum, mal gucken wie er sich weiter entwickelt.
Ist dann also jetzt eher ungünstig bei der Wärme. Was die Abicou betrifft, ich wohne im Rhein Main Gebiet Kimazone 8, ich hoffe das ist warm genug.
Ich werde erstmal lesen.....und habe gelesen, dass sie sehr gut ist und noch alle möglichen anderen Namen hat, wie z.B. Brown Turkey und auch Große Rote von Bordeaux.....na das mit den Namen ist ja merkwürdig. Im Gartenmarkt gab es ja auch Große Rote von Bordeaux und Brown Turkey als niedrigen Strauch. Aber Brown Turkey wird ja als sehr winterhart und die Abicou als wenig winterhart beschrieben, kann also nicht dasselbe sein. Aber ich bin ganz zufrieden mit der Wahl, ein sehr schöner Baum, mal gucken wie er sich weiter entwickelt.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Philippus: Das Umsetzen größerer Feigen soll grundsätzlich möglich sein, es sollte im zeitigen Frühling knapp vor dem Austrieb gemacht werden. Wenn die Feige in einem schlechten Boden steht (karg oder sehr trocken), reicht das Wurzelsystem sehr weit und das Unterfangen ist weniger erfolgversprechend. Die Feige sollte jedenfalls zurück geschnitten werden.
Ist dann also jetzt eher ungünstig bei der Wärme. Was die Abicou betrifft, ich wohne im Rhein Main Gebiet Kimazone 8, ich hoffe das ist warm genug.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hast du ein Foto von deiner "Abicou"?
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich würde es auf jeden Fall mit der Abicou im Freiland versuchen, einen wirklich sonnigen und auch geschützten Platz vorausgesetzt..
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich würde es auch Versuchen.
Mann kann ja vorsorglich Sicherheitskopien (Stecklinge) im Herbst machen.
Topfkultur mit Feigen ist nicht so einfach , zumindest ich habe da kein Glück.
Heute allerdings , haben wir unsere erste Feige verdrückt. :D
Die Babitz-Feige war allerdings nicht ganz so saftig wie sie aussieht.
Eine von 3 Feigenstecklingen vom Vorjahr , für die ich noch keinen Platz gefunden hatte oder noch zu klein waren.
Blütenfeige war klein und sehr sehr süß.
Genau genommen bestand das Aroma aus Süße. :P ;D


Mann kann ja vorsorglich Sicherheitskopien (Stecklinge) im Herbst machen.
Topfkultur mit Feigen ist nicht so einfach , zumindest ich habe da kein Glück.
Heute allerdings , haben wir unsere erste Feige verdrückt. :D
Die Babitz-Feige war allerdings nicht ganz so saftig wie sie aussieht.
Eine von 3 Feigenstecklingen vom Vorjahr , für die ich noch keinen Platz gefunden hatte oder noch zu klein waren.
Blütenfeige war klein und sehr sehr süß.
Genau genommen bestand das Aroma aus Süße. :P ;D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wo kommt die Feige Babitz her?
Gratuliere...
Ich habe noch eine Herbstfeige von 2016 an meiner Topffeige, die ist sehr groß aber noch nicht reif.
Gratuliere...
Ich habe noch eine Herbstfeige von 2016 an meiner Topffeige, die ist sehr groß aber noch nicht reif.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bei einem Anbieter aus GB habe ich die erstmals gesehen.
Herr Kruchem hat die lobhudeleiend an mich verkauft.
Die hat schon als winziger Steckling Herbstfeigen angesetzt.
Die heutige war im Winterlager am "alten" Holz erschienen und wurde als einzigste Blütenfeige nicht abgeworfen.
Die Feige ist aber auch nur ein Stengel von ca.50cm.
Wird Babits geschrieben. Habe mich vertan.
Herr Kruchem hat die lobhudeleiend an mich verkauft.
Die hat schon als winziger Steckling Herbstfeigen angesetzt.
Die heutige war im Winterlager am "alten" Holz erschienen und wurde als einzigste Blütenfeige nicht abgeworfen.
Die Feige ist aber auch nur ein Stengel von ca.50cm.
Wird Babits geschrieben. Habe mich vertan.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Babits soll aus dem Garten des ungarischen Dichtes Babits stammen. Ob der orginal "Baum" in Budapest noch steht kann ich leider auch nicht sagen. Stand/steht aber wohl geschützt an einer Mauer.
Quiero hacer contigo,
lo que la primavera hace con los cerezos
lo que la primavera hace con los cerezos