Chrisel hat geschrieben: ↑30. Mai 2017, 20:23 Für diese hab ich leider auch keinen Namen. :'(
Für `Matinata´ wirkt die Form auf mich zu geraffelt und das weiße Feld um den Bart zu auffällig... wenn sie sehr hoch und großblumig ist evtl. `Titan´s Glory´ (Bild). Nur mal so gedacht.
Zu dieser ist mir noch 'Downtown Man' (Blyth 2009) als Tipp eingefallen.
ziemlich ähnlich, ich glaub aber es ist noch eine andere, die schultern der hängeblätter von downtown man sind bräunlich und der konstant vorhandene graue rand von meiner an den hängeblättern fehlt( der ist von anfang an da und nicht erst durchs abblühen) Danke fürs suchen!
Irisfool hat geschrieben: ↑30. Mai 2017, 16:29 Leo kann es Dusky Challenger oder Ombre sein?
Tja, wenn du so fragst ??? ;) Laut Liste dürfte ich weder die eine, noch die andere haben. ;D ;D Als einzige violette mit dunklem Bart habe ich 'Loyalist' ich auf der Liste. Aber die ist es nicht, oder? Vielleicht doch 'Ombre'? 'Dusky Challenger' scheint mir im Vergleich eher blau als violett zu sein. Muss morgen noch mal genau schauen. Danke schon mal für die Eingrenzung. :-*
Apropos Einwohner, ich glaube dieses Jahr habe ich das erste mal den Rüsselkäfer und seine Fraßspuren auf dem Acker. Bzw. erstmals wahrgenommen, mal nur sehr sporadisch. Ist das derselbe wie [URL=https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fpunktiger_Schwertlilienr%C3%BCssler]hier[/url]? Habe nicht genauer geschaut, ob sie einen weißen Punkt haben. Oder gibts noch Andere?
Was tun? Ignorieren und hinnehmen? Wenn ichs richtig verstehe könnte man ihm durchs Entfernen der Samenkapseln auch recht gut vorbeugen?
Ich sehe auch vermehrt diese Käfer und habe auch einige löchrige Iris.Bin auch für Tipps dankbar,wenn man da was machen muss. Bisher habe ich das eher gelassen gesehen und auf die ausgleichende Natur vertraut. Hat jemand zu dieser iris eine Idee?Gelbe hab ich nicht so viele.Aber diese scheine ich neu von jemanden bekommen zu haben.Jedenfalls steht sie auf einer meiner neuen Pflanzplätze.Vielleicht ja eine Fehllieferung.Ich hab so gar keine Meinung dazu.
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Krokosmian hat geschrieben: ↑30. Mai 2017, 22:34 Apropos Einwohner, ich glaube dieses Jahr habe ich das erste mal den Rüsselkäfer und seine Fraßspuren auf dem Acker. Bzw. erstmals wahrgenommen, mal nur sehr sporadisch. Ist das derselbe wie [URL=https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fpunktiger_Schwertlilienr%C3%BCssler]hier[/url]? Habe nicht genauer geschaut, ob sie einen weißen Punkt haben. Oder gibts noch Andere?
Was tun? Ignorieren und hinnehmen? Wenn ichs richtig verstehe könnte man ihm durchs Entfernen der Samenkapseln auch recht gut vorbeugen?
2014 und 2015 hatte ich Mononychus punctumalbum häufiger in den Kapseln von Sibiricas, auch eine Ensata-Kapsel war befallen. Aktiv bekämpft habe ich ihn aber nicht, und 2016 war der Befall nahe oder gleich Null, dieses Jahr habe ich auch noch nix entdeckt. Angeblich soll dieser Käfer feuchtere Habitate bevorzugen, was mit der Präferenz für Sibiricas korrespondieren würde – er frißt scheinbar nur dann Barbatas, wenn er keine Sibiricas kriegen kann.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)