News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Federvieh im botanischen Garten in Düseldorf (Gelesen 3079 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21824
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Federvieh im botanischen Garten in Düseldorf

Jule69 »

Mit lieber Begleitung war ich heute im botanischen Garten in Düsseldorf...u.a. übe ich ja noch am bewegten Objekt...Da kamen die mir gerade recht...
Bild

Bild

Bild

Bild

Weiß jemand, wie die heißen? Die Küken waren ja süss, aber die Großen hatten irgendwie den bösen Blick...

Bild

Bild

Bild

Bild


Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35608
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Federvieh im botanischen Garten in Düseldorf

Staudo » Antwort #1 am:

Das sind illegale Einwanderer, Nilgänse. Also die unteren, bunten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21824
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Federvieh im botanischen Garten in Düseldorf

Jule69 » Antwort #2 am:

Ahhhh, illegale Einwanderer...deshalb vermutlich dieser starre Blick... ;D
Ich danke Dir für Deine super-schnelle Antwort.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6816
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Federvieh im botanischen Garten in Düseldorf

Zwiebeltom » Antwort #3 am:

Das andere ist auch eingewandertes (bzw. aus Gefangenschaft geflüchtetes) Federvieh - Kanadagänse.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Federvieh im botanischen Garten in Düseldorf

Nemesia Elfensp. » Antwort #4 am:

Jule69 hat geschrieben: 31. Mai 2017, 14:30
...u.a. übe ich ja noch am bewegten Objekt...

oh Jule :D das Üben hat sich aber schon sehr gelohnt - tolle Bilder mit guter Konzentration auf das Objekt :D mir gefallen sie sehr!

LG
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13912
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Federvieh im botanischen Garten in Düseldorf

Roeschen1 » Antwort #5 am:

Staudo hat geschrieben: 31. Mai 2017, 14:32
Das sind illegale Einwanderer, Nilgänse. Also die unteren, bunten.

Kanadagänse und Nilgänse sind nicht illegal, das sind Nachkommen mit Migrationshintergrund von legalen Gänsen (Zoo, Geflügelzüchter)
Sie sind in D geboren, das müßte für ein Bleiberecht ausreichen... ;D
Grün ist die Hoffnung
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Federvieh im botanischen Garten in Düseldorf

cornishsnow » Antwort #6 am:

Ganz recht, sie sind legal in die Niederlande eingeführt worden, dort ausgebüchst und bei der Weiterverbreitung haben sie die grenzenlosen Vorteile der EU genutzt. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21824
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Federvieh im botanischen Garten in Düseldorf

Jule69 » Antwort #7 am:

Ich schmeiß mich gerade weg... ;D ;D doch eigentlich waren die Fotos das Thema...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35608
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Federvieh im botanischen Garten in Düseldorf

Staudo » Antwort #8 am:

cornishsnow hat geschrieben: 31. Mai 2017, 15:57
Ganz recht, sie sind legal in die Niederlande eingeführt worden, dort ausgebüchst und bei der Weiterverbreitung haben sie die grenzenlosen Vorteile der EU genutzt. ;)


Die Briten treten deswegen aus der EU aus!
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22572
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Federvieh im botanischen Garten in Düseldorf

enaira » Antwort #9 am:

Jule69 hat geschrieben: 31. Mai 2017, 14:30
Bild


Mein Lieblingsbild!!! :D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
blommorvan

Re: Federvieh im botanischen Garten in Düseldorf

blommorvan » Antwort #10 am:

Hühnchen fotografiert Gänse 8) 8) 8)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22572
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Federvieh im botanischen Garten in Düseldorf

enaira » Antwort #11 am:

Hey, sei nicht so frech.... ;) ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13912
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Federvieh im botanischen Garten in Düseldorf

Roeschen1 » Antwort #12 am:

Goldig, so eine Gänsefamilie.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Federvieh im botanischen Garten in Düseldorf

Nemesia Elfensp. » Antwort #13 am:

Staudo hat geschrieben: 31. Mai 2017, 16:35
cornishsnow hat geschrieben: 31. Mai 2017, 15:57
Ganz recht, sie sind legal in die Niederlande eingeführt worden, dort ausgebüchst und bei der Weiterverbreitung haben sie die grenzenlosen Vorteile der EU genutzt. ;)


Die Briten treten deswegen aus der EU aus!
..............die waren schon immer etwas eigenbrödlerisch :)





(ich spreche da aus Erfahrung)
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Federvieh im botanischen Garten in Düseldorf

Junebug » Antwort #14 am:

Völlig unpolitisch ;D: Die Bilder sind super geworden, Jule! :D Ich find auch das letzte auf der Wiese so nett, das mittlere hässliche EntGänslein sieht so erfreut aus.
Antworten