News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rittersporn schwierige Pflanze? (Gelesen 23873 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Rittersporn schwierige Pflanze?
In manchen Gärten scheint Rittersporn nicht so recht zu wollen. Schade. :-[ Vllt. kannst du deinen 'Perlmutterbaum' irgendwann teilen und dann mehrfach an verschiedenen Stellen im Garten pflanzen. Wenn einer mal wegbleiben sollte, hättest du wenigstens noch eine oder mehrere Sicherheitskopie(n).
LG
Leo
LG
Leo
Hemsalabim
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5554
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Rittersporn schwierige Pflanze?
Ja Leo, wenn er lange genug aushält... :)
Gerade hab ich bei Gaissmayer ein Zitat von Karl Foerster gelesen:
»Rittersporn ist eine Staude von großer Dauerkraft, die beim Nachlassen infolge verbrauchten Bodens nach langen Jahren geteilt und in unverbrauchten Boden gepflanzt werden muss« (Foerster 1934).
Nach langen Jahren... schön wär's ja!!!
Gerade hab ich bei Gaissmayer ein Zitat von Karl Foerster gelesen:
»Rittersporn ist eine Staude von großer Dauerkraft, die beim Nachlassen infolge verbrauchten Bodens nach langen Jahren geteilt und in unverbrauchten Boden gepflanzt werden muss« (Foerster 1934).
Nach langen Jahren... schön wär's ja!!!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Rittersporn schwierige Pflanze?
Ich habe bei uns festgestellt, dass der Rittersporn unseren sehr niedrigen pH-Wert nicht sehr gerne hat. Der große Rittersporn wird mit dem sauren Boden noch relativ gut fertig. Aber ich habe schon mehrmals kleinere Sorten gekauft und angepflanzt, die mit dem sauren Boden gar nicht zurecht kamen. Sie wuchsen wesentlich besser, wenn ich den Boden etwas gekalkt habe.
Re: Rittersporn schwierige Pflanze?
Ich werde mein reines Ritterspornbeet diesen Herbst auflösen. Wie das mit 'reinen'Beeten so ist, ist die Pracht erstmal vorüber, siehts ziemlich langweilig aus - auch bei der Nachblüte. Jetzt meine Frage: Würdest Du auf jeden Fall die Ballen teilen ? Es sind prachtvolle R'Sporne u. ca. 6/7 Jahre alt. Und wie teilt man? Habe ich bei R'Sporn noch nie gemacht: Mit dem Spaten furchtlos rein und gut ist ?leonora hat geschrieben: ↑31. Mai 2017, 11:34
In manchen Gärten scheint Rittersporn nicht so recht zu wollen. Schade. :-[ Vllt. kannst du deinen 'Perlmutterbaum' irgendwann teilen und dann mehrfach an verschiedenen Stellen im Garten pflanzen. Wenn einer mal wegbleiben sollte, hättest du wenigstens noch eine oder mehrere Sicherheitskopie(n).
LG
Leo
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Rittersporn schwierige Pflanze?
Ich habe nur noch einen, und der steht schon lange an der gleichen Stelle. Wird nicht unbedingt mehr aber auch nicht weniger.
Kennt jemand die Sorte?
Kann das 'Tempelgong' sein?
Kennt jemand die Sorte?
Kann das 'Tempelgong' sein?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Krokosmian
- Beiträge: 14527
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Rittersporn schwierige Pflanze?
Der ist unregelmäßiger halbgefüllt und hat ein schwarzes Auge. Wenn es eine Sorte sein sollte, dann sähe `Gute Nacht´ ähnlich. Könnte aber auch ein guter Sämling sein.
Re: Rittersporn schwierige Pflanze?
Diesen Faden wollte ich auch schon einmal anfangen weil ich die Verluste vom Rittersporn nicht so einfach hinnehmen wollte. Vor vielen Jahren hatten wir an unterschiedlichen Stellen im Garten schöne hell- und dunkelblaue Sorten. Alle kamen über viele Jahre jedes Jahr wieder. Aber auch das war Endlich.
Vor drei Jahren habe ich dann wieder sieben oder acht Neue angepflanzt. Ausgesucht nach Schönheit, bestellt bei Gaissmayer. Teilweise wuchsen die im Pflanzjahr schon rückwärts. Da im nächsten Jahr kaum eine Pflanze austrieb habe ich nachbestellt. Diesmal bei Stade. Mit dem selben Endergebnis.
Letztes Jahr bin ich mal zu Stade gefahren und habe meine Probleme mit dem Rittersporn angesprochen.
Da wurde mir gesagt: Rittersporn ist schon die hohe Schule der Gärtners.
Auf mein Bitten wurden mir auch etwas sichere Sorten empfohlen, die ich auch erworben habe.
Die Pflanzlöcher habe ich mit Kompost, Sand und Gartenerde aufbereitet. Mit dem gleichen Ergebnis.
Ich kann ca. 15 Sorten benennen, bei denen ich nur Verluste erlitten habe.
Da ich die Rittersporne mag würde ich gern diese " Höhe Schule mit den Ritterspornen" erlernen.
PS, ein alter, hellblauer wächst noch zuverlässig im Halbschatten.
Vor drei Jahren habe ich dann wieder sieben oder acht Neue angepflanzt. Ausgesucht nach Schönheit, bestellt bei Gaissmayer. Teilweise wuchsen die im Pflanzjahr schon rückwärts. Da im nächsten Jahr kaum eine Pflanze austrieb habe ich nachbestellt. Diesmal bei Stade. Mit dem selben Endergebnis.
Letztes Jahr bin ich mal zu Stade gefahren und habe meine Probleme mit dem Rittersporn angesprochen.
Da wurde mir gesagt: Rittersporn ist schon die hohe Schule der Gärtners.
Auf mein Bitten wurden mir auch etwas sichere Sorten empfohlen, die ich auch erworben habe.
Die Pflanzlöcher habe ich mit Kompost, Sand und Gartenerde aufbereitet. Mit dem gleichen Ergebnis.
Ich kann ca. 15 Sorten benennen, bei denen ich nur Verluste erlitten habe.
Da ich die Rittersporne mag würde ich gern diese " Höhe Schule mit den Ritterspornen" erlernen.
PS, ein alter, hellblauer wächst noch zuverlässig im Halbschatten.
No garden is perfect.
Re: Rittersporn schwierige Pflanze?
Hallo ha-jo
Es ist nun mal so mit Pflanzen: Manchmal klappt's, manchmal eben nicht. Meine Massen an R'Spornen sind vor Jahren einfach eingebuddelt, bekommen jeden Herbst nach dem Rückschnitt eine ordentliche Schicht Kompost und das wars dann. Sie wachsen einfach vorbildlich. Stütze muss allerdings sein, sonst kippen die um, mit oder ohne Wind, mit oder ohne Regen. Aber zu Deinem Trost: Ich liebe Fingerhut und habe schon ein kleines Vermögen verpflanzt- ohne Resultat. Die wollen bei mir einfach nicht. Und was ich nicht an idealen Bedingungen geboten habe...Jetzt lebe ich zufrieden oihne Fingerhut, aber mit Ritterspörnern-smile....
Es ist nun mal so mit Pflanzen: Manchmal klappt's, manchmal eben nicht. Meine Massen an R'Spornen sind vor Jahren einfach eingebuddelt, bekommen jeden Herbst nach dem Rückschnitt eine ordentliche Schicht Kompost und das wars dann. Sie wachsen einfach vorbildlich. Stütze muss allerdings sein, sonst kippen die um, mit oder ohne Wind, mit oder ohne Regen. Aber zu Deinem Trost: Ich liebe Fingerhut und habe schon ein kleines Vermögen verpflanzt- ohne Resultat. Die wollen bei mir einfach nicht. Und was ich nicht an idealen Bedingungen geboten habe...Jetzt lebe ich zufrieden oihne Fingerhut, aber mit Ritterspörnern-smile....
Re: Rittersporn schwierige Pflanze?
Hallo realp, mit "Manchmal klappt's, manchmal eben nicht" mag ich mich nicht zufrieden geben.
Das kann doch nicht wie beim Lotto sein. Es muss da doch Erklärungen geben.
Ich tippe dass die schönen, neuen Sorten alle Spezialbehandlung brauchen.
Wenn hier mal Jemand Sorten nennen würde, die bei ihm funktionieren, würde ich die gern nächstes Jahr mal probieren.
PS, bei uns säen sich die Fingerhüte jedes Jahr irgendwo aus und blühen schön.
Das kann doch nicht wie beim Lotto sein. Es muss da doch Erklärungen geben.
Ich tippe dass die schönen, neuen Sorten alle Spezialbehandlung brauchen.
Wenn hier mal Jemand Sorten nennen würde, die bei ihm funktionieren, würde ich die gern nächstes Jahr mal probieren.
PS, bei uns säen sich die Fingerhüte jedes Jahr irgendwo aus und blühen schön.
No garden is perfect.
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 19. Mär 2017, 11:59
Re: Rittersporn schwierige Pflanze?
Das würde mich auch mal interessieren mit den Ritterspornen. Generell sollte man glaube ich von den Pacific-Sorten (kurzlebig) eher die Finger lassen und Elatum und Belladonna bevorzugen. Auch mit Kübelhaltung habe ich früher bei diesen ganz gute Erfahrungen gemacht. Im Garten mit dem fetten Lehmboden ist es schon problematischer. Fingerhüte habe ich wie Sand am Meer.
-
- Beiträge: 206
- Registriert: 19. Feb 2017, 23:01
Re: Rittersporn schwierige Pflanze?
Also, ich finde Rittersporn gar nicht schwierig. Das ist die - ziemlich echt fallende - Nachkommenschaft eines Baumarkt-Rittersporns, den ich vor ca 8 Jahren gekauft habe. Die individuellen Pflanzen schaffen es meist 3 oder 4 Jahre, aber im Laufe der Zeit haben sich die Sämlinge ziemlich ausgebreitet, so dass ich schon Dutzende davon verschenkt habe. Während des Austriebs bekommen die von mir eine gute Portion Kompost und ein paar blaue Globuli sowie großzügige Wassergaben in TRockenzeiten wie diesen.
Re: Rittersporn schwierige Pflanze?
realp hat geschrieben: ↑31. Mai 2017, 17:09
Und wie teilt man? Habe ich bei R'Sporn noch nie gemacht: Mit dem Spaten furchtlos rein und gut ist ?
Ganz Mutige machen das so. ;) Da ich mit dem Spaten aber selten exakt dort treffe, wo ich hin wollte, nehme ich lieber ein langes Messer dafür. Das ist für die Pflanzen schonender. ;D
LG
Leo
Hemsalabim
-
- Beiträge: 206
- Registriert: 19. Feb 2017, 23:01
Re: Rittersporn schwierige Pflanze?
Sehr gut gehen auch grundständige Stecklinge direkt nach dem Austrieb, also wenn die Triebe vielleicht maximal 8 cm groß sind. Wichtig ist, dass etwas von der Basis dabei ist und die Stängel an den Schnittstellen noch nicht hohl sind.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Rittersporn schwierige Pflanze?
Krokosmian hat geschrieben: ↑31. Mai 2017, 17:30
Der ist unregelmäßiger halbgefüllt und hat ein schwarzes Auge. Wenn es eine Sorte sein sollte, dann sähe `Gute Nacht´ ähnlich. Könnte aber auch ein guter Sämling sein.
Stimmt. Wie komme ich bloß auf 'Tempelgong'?
Habe mal meine alten Listen durchforstet. Da hatte ich mal 'Dasante' gekauft.
Sieht im Netz ähnlich aus.
Ein Sämling wird vermutlich nicht sein, das hätte ich gemerkt.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Callis
- Beiträge: 7414
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Rittersporn schwierige Pflanze?
enaira hat geschrieben: ↑31. Mai 2017, 17:25
Ich habe nur noch einen, und der steht schon lange an der gleichen Stelle. Wird nicht unbedingt mehr aber auch nicht weniger.
Kennt jemand die Sorte?
Kann das 'Tempelgong' sein?
enaira, 'Tempelgong' sah im Lehmgarten so aus. Hat aber auch nicht lange gehalten.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)