News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 433969 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
invicta
Beiträge: 116
Registriert: 11. Apr 2016, 11:06

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

invicta » Antwort #765 am:

Waldg hat geschrieben: 26. Mai 2017, 08:29

Ich hab mehrere ;)
Die großen Flächen sind aber weiter weg (bei den Eltern), da komme ich nicht so oft hin.
Deshalb würde ich gerne alles an einem Termin machen. Geht mehr um die Koordination der Termine als ums Lagern.

@invicta: Wann hattest du denn veredelt (von Baum zu Baum)?

OT: Geht mir hauptsächlich um Pflaumen, Renekloden, Mirabellen und Kirschen.
Die bilden das "Rückgrat" meines Steinobstes. Aprikose und Pfirsich betrachte ich nach den Erfahrungen der letzten Jahre nur noch als Spielerei. Nice to have, aber ohne großen Erwartungen.


Einfach nach dem letzten stärkerem Frost, in meiner Gegend ist das meist so im Februar-März

Also bei Ringlotten habe ich das 2016, wenn ich das noch so recht weiß, so ende März und 2017 ende Februar durchgeführt.
Der größte Nachteil an der Methode ist das man nur ein kleines Zeitfenster hat und wenn man das übersieht bzw es nicht richtig erwischt musst ein Jahr warten oder Okulieren.

Habe aber zusätzlich auch gelagerte Reiser verwendet und konnte keinen Unterschied bezüglich anwachsen finden. Selbst wenn man nicht sauber Arbeitet habe aus spaß auf einer Kirschpflaume 10 Reiser draufgeklatscht und mit Malerkrepp drauf gepickt das Ergebnis 8/10.

Bei Kirschen kann ich nichts beitragen habe nur gelagerte verwendet.

Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6291
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #766 am:

Ich habe noch eine Frage: Ich habe dieses Jahr ein Auge einer gelben Kirsche auf eine Sämlingsunterlage gechipt. Diese Woche trieb das Auge aus, trocknete aber schnell ein. Die Knospe fiel letztlich ab. Kann ich dennnoch auf das Austreiben von Sekundärknospen hoffen?

Gestern fing eine Sommerokulation vom letzten Jahr an auszutreiben. Dabei treibt anscheinend eine sekundäre Knospe aus. Die Unterlage ist Eberesche, das Auge ist vermutlich eine Mispel (Ja, ich brauche für meinen Garten eine bessere Buchführung ;D)
Dateianhänge
tmp_18054-20170526_174048-1247320396.jpg
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

floXIII » Antwort #767 am:

Hier meine Aprikosenveredelung auf St.Julien A. Wächst bislang sehr schön, veredelt durch einfache Kopulation.

Alle Apfelveredelungen sind auch angewachsen. Bei den Prunus-Veredelungen sind ca. 50% angewachsen, zum Glück hab ich genug gemacht ;)
Dateianhänge
IMG_20170527_090141.jpg
Benutzeravatar
misoo83
Beiträge: 101
Registriert: 22. Sep 2016, 07:47

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

misoo83 » Antwort #768 am:

Kirsche gespaltener Transplantat Update Video :D.

https://youtu.be/J-7c8tn4AOA
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6291
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #769 am:

Hier ein paar aktuelle Ebereschen-Veredelungen:

Die Birne wächst, wird aber von irgendetwas gefressen.
birne/eberesche01birne/eberesche02


Es dünkt mir immer mehr, dass ich hier eine Mispel habe.
mispel/eberesche01mispel/eberesche
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21294
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #770 am:

@misoo83: Videos sind wirklich besser als Fotos. Danke, guckt sich gut.

Pfropfen in den Spalt, bin ich auch Fan davon.
Daher kommen meine nachhaltigsten Veredlungen, die einfach durchziehen statt nach 2 Jahren kurz zu stottern.

Was ich allerdings nicht verstehe, warum nur 2 austriebfähige Augen am Reis? Schau dir die verschwendete Energie in den Unterlagentrieben darunter an.
Warum nicht 5 Augen pro Reis und notfalls das eine, was in die falsche Richtung zeigt, geblendet?

Die ziehen dann noch besser durch als die 2-Augen Reiser.
Die Unterlagenaustriebe unterm Reis sind so weit unten, die will wohl keiner länger als bis zum ersten Ertrag daran wachsen lassen.
In der Regel frisst die spätestens der Rasenmäher.

Oder andere Frage: welche Baumform strebst du an? Spindel oder Pyramidenkrone?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6291
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #771 am:

Das interessante von Misoos Technik ist, dass seine Edelreiser beim Spaltpropfen, nur einen Kopulationsschnitt bekommen. Ich habe dieses Frühjahr auch mit Spaltpropfen veredelt und habe die Edelreiser nach Lehrbuch zugeschnitten. Leider habe ich dadurch eine schlechte Ausbeute erziehlt.
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

carot » Antwort #772 am:

Wie kommst Du denn darauf?

In dem letzten Video sind die Reiser ganz klar zum Keil geschnitten worden.

Auch in diesem Video hat er Keilschnitte verwendet.
https://www.youtube.com/watch?v=yNuZDuyA_0I

Ich sehe auch keinen Vorteil in einem einseitigen Kopulationsschnitt beim Spaltpfropfen, sondern nur klare Nachteile (eine Seite der Unterlage bekommt keinen Zug und wird vermutlich zurücktrocknen) oder habe ich Dich missverstanden?
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6291
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #773 am:

Sorry, hab's auf'm Handy geschaut. Jetzt mit dem 15" sehe ich das auch. Habe mich schon gewundert. Danke! Die andere Seite hat einen flacheren Winkel, das konnte ich nicht so gut sehen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6291
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #774 am:

Heute habe ich die überschüssigen Edelreiser, die im Kühlschrank lagerten, veredelt (Kopulation). Es war zwar nicht notwendig und ich habe die selben Sorten auf normalen Unterlagen im Frühjahr veredelt aber ich wollte mal gucken was daraus wird.

Es handelt sich um eine unbekannte Birne und um eine portugiesische Quitte. Beide Arten habe ich auf eine Eberesche zusammen und auf einen Weißdorn zusammen drauf veredelt.

Zur Lagerung:
Von 15 Edelreisern je Art, haben max. 2 Edelreiser pro Art ausgetrieben. Diese wurden verworfen. Sie Wurden im Kühlschrank, eingewickelt in Zeitungspapier, in einer Gefriertüte, gelagert. Die Lagrtung hätte man im Gefrierfach verlängern können.

[/glow]
Für alle Anfänger: Dies ist ein Versuch und entspricht keiner Standardmethode (Weder Zeitpunkt noch Veredelungspartner). Deshalb sollten alle Anfänger, die ein möglichst sicheres Ergebnis erzielen wollen, dies nicht machen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21294
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #775 am:

Meine Okulationen sehen bis jetzt ganz gut aus.

Bild
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6291
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #776 am:

Hi, ich brauche einen kleinen Rat, wie ich weiter verfahren sollte. Ich habe im Frühjahr Sommerblutbirne, durch Chipen, auf Kirchsaller veredelt. Die Chips scheinen angewachsen zu sein, aber keines der Augen trieb aus. Im Gegenteil, die Primärknospe scheint sogar abgestoben zu sein. Die Chips sehen aber nicht so schlecht aus.

Die Unterlage trieb gut aus. Sollte ich die Neuaustriebe einkürzen, damit vielleicht Sekundärknospe
austreiben oder sollte ich die Unterlage neu veredeln?

Hier der erste Chip:
Dateianhänge
tmp_6186-IMG_20170618_0942571619436435.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6291
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #777 am:

Hier der zweite Chip:
Dateianhänge
IMG_20170618_094352.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21294
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #778 am:

Ich würde auf jeden Fall köpfen obendrüber, wenigstens mit 3cm Abstand zur Oberkante vom Chip.

Wenn sie dann nicht austreiben wollen sind sie hin, dann kannst du darunter nochmal neu chippen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Vogelsberg » Antwort #779 am:

Sooo und jetzt mal eine gaaanz leichte Frage an die Spezialisten hier, denn die Suchfunktion bringt nichts brauchbares ::)

Ich habe einen mehrjährigen Sämling der türkischen Zuckeraprikose, der schon zu groß, bzw. zu fest eingewurzelt ist, um wieder eingetopft zu werden (so wie mit den kleineren Sämlingen geschehen...). Als eigenständige "Sorte" taugt der hier aber nichts, da die dünneren Zweige verfrieren oder sonstwie nicht voran kommen.

Deshalb möchte ich auf den schon etwas dickeren Stamm, der an sich winterhart ist, etwas anderes aufveredeln - was geht den auf Aprikose?

Und mit welchen Methoden - bald wäre ja Zeit für (erste Übungen) zu Okkulationen?
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Antworten