News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

nie wieder Bambus - eine Warnung (Gelesen 67314 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: nie wieder Bambus - eine Warnung

Amur » Antwort #60 am:

Das wäre ein Fall wo ich mal das verhasste Glyphosat ausprobieren würde bevor ich den Garten umgrabe und dann kommt doch wieder irgendwo ein Trieb raus. Hab aber keine Ahnung ob das wirklich wirken würde. Bei anderen Bäume scheint es ja zu wirken wie an anderer Stelle berichtet wurde.
Jedenfalls wenns Bambus von mir wäre. Mit dem Nachbarn müßte man das erst Mal absprechen. Falls der weiter Bambus haben will, hilft wohl nur die Grenze aufbuddeln, Sperre rein und dann auf dem eigenen Grundstück beginnen den zu beseitigen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: nie wieder Bambus - eine Warnung

hargrand » Antwort #61 am:

hat geschrieben: 1. Jun 2017, 09:27
Gibt es denn ein "Staudenbambus", der große und kraftige Stangen bildet?

Borindas. Sind aber nicht überall winterhart.
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: nie wieder Bambus - eine Warnung

hargrand » Antwort #62 am:

Zwar nicht ganz Thema, aber damit nicht nur so negativ berichtet wird:
:D
Dateianhänge
20170525_095748.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: nie wieder Bambus - eine Warnung

Gartenplaner » Antwort #63 am:

hat geschrieben: 1. Jun 2017, 09:27
Gibt es denn ein "Staudenbambus", der große und kraftige Stangen bildet?

Fargesia robusta 'Campbell' kriegt auch schon etwas dickere Halme nach einigen Jahren, aber kein Vergleich mit den mehreren Zentimeter Durchmesser aufweisenden Halmen von alten Phyllostachys.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: nie wieder Bambus - eine Warnung

Gartenplaner » Antwort #64 am:

Meine 2 Phyllostachys "im Kübel" in der Schuppen-Ruine werden wohl auf Dauer nicht überleben - die 40cm Erdschicht auf der halben Bodenfläche der Ruine reicht nicht für die Wasserversorgung in Trockenzeiten aus.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re: nie wieder Bambus - eine Warnung

kpc » Antwort #65 am:

hargrand hat geschrieben: 1. Jun 2017, 10:34
Zwar nicht ganz Thema, aber damit nicht nur so negativ berichtet wird:
:D

Welche KR ist es denn ? 5287?
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: nie wieder Bambus - eine Warnung

Staudo » Antwort #66 am:

Amur hat geschrieben: 1. Jun 2017, 10:25
Das wäre ein Fall wo ich mal das verhasste Glyphosat ausprobieren würde


Lasse es, es funktioniert nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18466
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: nie wieder Bambus - eine Warnung

Nina » Antwort #67 am:

bristlecone hat geschrieben: 31. Mai 2017, 22:57
Vielleicht ist ein Mod so nett und hängt deine Warnung hier an: Bambus.
[/quote] Ich denke, den Thread kann man extra laufen lassen. Hier geht es ja nur um Bambus als Problem. :P

[quote author=hargrand link=topic=61082.msg2883521#msg2883521 date=1496306051]
Zwar nicht ganz Thema, aber damit nicht nur so negativ berichtet wird:
:D
Das passt dann besser in den von bristlecone erwähnten link. ;) :)
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re: nie wieder Bambus - eine Warnung

kpc » Antwort #68 am:

Um die Warnung mal etwas zu relativieren............
Wer einen bekannt leptomorphen ( ausläufertreibenden ) Bambus in eine Sperre pflanzt ( wie auch immer ihre Größe sein mag ),
sich dann offenbar 20 Jahre nicht kümmert, auch nicht als die ersten Halme außerhalb der Sperre auftauchten, der ist irgendwie selbst schuld.
Der Bambus macht nichts anderes als ein Gehölz das jahrelang im Kübel vergessen wird. Die Wurzeln wachsen am Rand entlang, dann im Kreis und
füllen irgendwann den ganzen Topf aus. So auch der Bambus in der Sperre. Ist auf normalem Rhizomniveau alles voll, wachsen die Rhizome halt tiefer.
Gleichzeitig wachsen die Rhizome immer öfter gegen die Sperre und tauchen dann in eine tiefere Schicht ab. Irgenwann ist die Sperre richtig voll und
die Rhizome unterwandern die Sperre. Auch weil sie dort eine bessere Versorgung ( Wasser/Nährstoffe ) 'wittern'. Das ist auch der Grund warum die besten Halme oft
ganz am Rand des Horstes erscheinen. Will man verhindern, daß sich die Sperre auf diese Weise füllt, sollte man jedes Jahr einen 20-30cm breiten Streifen ganz außen,
also an der Sperre entlang, von Rhizomen befreien. Das sollte man auch an Stellen innerhalb des Horstes machen, an denen nichts neues mehr kommt.
Das ist leicht gesagt und mit viel Arbeit verbunden, aber niemand wird gezwungen z.B. einen Phyllostachys zu pflanzen.
Die Pflanze wächst wie es ihre Natur ist. Ob nun jemand verteufelt werden sollte und wer oder was, lasse ich mal offen.
Würde man einen Girsch ins Staudenbeet pflanzen, wäre nach 20Jahren das Ergebnis auch nicht erfreulich.
The proof of the pudding is in the eating.
100%

Re: nie wieder Bambus - eine Warnung

100% » Antwort #69 am:

Stimmt, deswegen warnt man ja auch vor Giersch ;D ;)
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: nie wieder Bambus - eine Warnung

hargrand » Antwort #70 am:

kpc hat geschrieben: 1. Jun 2017, 10:40
hargrand hat geschrieben: 1. Jun 2017, 10:34
Zwar nicht ganz Thema, aber damit nicht nur so negativ berichtet wird:
:D

Welche KR ist es denn ? 5287?


Nina, nur das noch kurz:
Ja, KR5287, gut erkannt ;)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18466
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: nie wieder Bambus - eine Warnung

Nina » Antwort #71 am:

Kein Thema! Soo streng sind wir ja nun wirklich nicht. ;)
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: nie wieder Bambus - eine Warnung

BlueOpal » Antwort #72 am:

Danke, den Giersch habe ich auch zwischen Nachbarszaun und meinem gesehen und komme erst am Wochenende richtig dazu mich drum zu kümmern. Ich freue mich schon so sehr.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: nie wieder Bambus - eine Warnung

toto » Antwort #73 am:

kpc hat geschrieben: 1. Jun 2017, 13:06

...sich dann offenbar 20 Jahre nicht kümmert, auch nicht als die ersten Halme außerhalb der Sperre auftauchten, der ist irgendwie selbst schuld.


Das klingt fast so: wer krank wird, ist selbst schuld... also bitte!

Diese Arbeit siehe Bilder - machen wir JEDES Jahr!!!
Daher die Warnung.

Natürlich kann jeder pflanzen, was er will. Meine Erfahrung: je älter man wird, je schwerer wird es, solch einen Bambus in Zaum zu halten.
Oft ist man in jungen Jahren etwas unwissender, möchte Grünes trotz der Ratschläge... wer kennt es nicht, dass auf Ratschläge von älteren nicht gehört wird ???

Also gebe ich hier meine individuelle Erfahrung mit Bambus weiter, wie es in zwanzig Jahren - jährlicher Pflege!!! - dennoch aussehen kann und welche Mühe man damit dann hat.
Wenn jemand heute 50 ist und Bambus pflanzt mit gewisser Unkenntnis, hat er dann mit 70 das Problem, was ich aufzeige.
Nicht mehr und nicht weniger.

Allerdings wehre ich mich dagegen, "20 Jahre nichts gemacht zu haben" - das ist eine böse Unterstellung.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: nie wieder Bambus - eine Warnung

Rib-2BW » Antwort #74 am:

Staudo hat geschrieben: 1. Jun 2017, 11:40
Amur hat geschrieben: 1. Jun 2017, 10:25
Das wäre ein Fall wo ich mal das verhasste Glyphosat ausprobieren würde


Lasse es, es funktioniert nicht.


Wieso?
Antworten