News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments (Gelesen 27954 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

troll13 » Antwort #120 am:

Hab eben noch ein wenig gegoogelt. Während der amerikanische Phloxzüchter Charles G. Oliver auf dieser Seite behauptet, 'Morris Berd' sei identisch mit 'Bill Baker', wird im Mt. Cuba Center in Delaware aktuell eine Phloxsichtung durchgeführt, in der 'Morris Berd' und 'Bill Baker' offenbar als eigenständige Sorten gesichtet werden.

Leider gibt es für diese Phloxsichtung offenbar keine Übersichtsseite und die angekündigten Fotos existieren irgendwie auch (noch) nicht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

troll13 » Antwort #121 am:

Wenn ich mir die beiden Phloxe im ersten Standjahr anschaue, ist das Exemplar 'Morris Berd' deutlich attraktiver als die Pflanze, die ich hier unter dem Namen 'Bill Baker' habe, obwohl sie die farbkräftigere Form ist.

Letztere blüht erkennbar ungleichmäßiger auf und erweist sich im ersten Standjahr lange nicht so standfest wie 'Morris Berd'.
Dateianhänge
Bill Baker.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

troll13 » Antwort #122 am:

Zum Vergleich noch einmal ein Blüteneindruck von 'Morris Berd'.

Man wird die beiden Pflanzen sicher nächstes Jahr jedoch noch einmal in Vergleich setzen müssen, wenn sie sich wirklich am jetzigen Standplatz etabliert haben.

Eine Frage treibt mich bei diesen frühblühenden Phloxen noch um. Würdet ihr sie nach der Blüte zurückschneiden, um noch einmal einen Neuaustrieb anzuregen?
Dateianhänge
Morris Berd (3).JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Hortus » Antwort #123 am:

Hier ein Bild meines ´Morris Berd´ zum Vergleich:
Dateianhänge
P. glaberrima 'Morris Berd'P5300521.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

troll13 » Antwort #124 am:

Danke Hortus,

mit dem "weich" auslaufenden weißen Auge sieht er so aus, wie das Exemplar, das ich vom Hessenhof habe. Weißt du noch die Bezugsquelle von deiner Pflanze?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

troll13 » Antwort #125 am:

Nun blüht auch der Dritte im Bunde, 'Forever Pink'...

Deutlich niedriger als 'Morris Berd' und 'Bill Baker', farblich nicht unbedingt eine erkennbare Verbesserung der Elternsorte 'Bill Baker' und die Einzelblüten sowie die Blütenstände sind auch nicht großer als bei der Elternsorte 'Bill Baker'.

Allerdings habe ich sie auch gleich einem Härtetest unterzogen und auf einen vollsonnigen Standplatz mit humosem Sand gepflanzt, der einem zur Zeit problemlos durch die Finger rinnt. Den hat sie mit Bravour bestanden.

Nächstes Jahr werde ich wohl alle drei zusammen aufpflanzen um sie vergleichbarer beurteilen zu können.

Insgesamt bin ich von den drei Sorten von Phlox glaberrima subsp. triflora im ersten Standjahr angenehm überrascht. Sie sind zwar kleinblütig und müssen als Vordergrundsorten in größeren Stückzahlen gepflanzt werden, um Wirkung zu entfalten. Alle drei haben jedoch sehr gesundes Laub und vertragen Trockenheit offenbar sehr gut.

Dateianhänge
Forever Pink.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Noodie » Antwort #126 am:

So sah 'Bill Baker' heute hier aus:

Bild
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

troll13 » Antwort #127 am:

@ Noodie,

dann liege ich ja mit der Vermutung vom "lockeren Habitus" von 'Bill Baker' nicht so ganz falsch.

Ich meine Pflanze nach der Blüte nicht zurückschneiden und abwarten, ob es bei 'Bill Baker' oder 'Morris Berd' zur Samenbildung kommt.

Vielleicht entstehen aus einer Absaat ja Nachkommen, die die Leuchtkraft von 'Bill Baker' mit der Standfestigkeit und dem gleichmäßigen Blütenflor von 'Morris Berd' vereinen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Noodie » Antwort #128 am:

troll13 hat geschrieben: 3. Jun 2017, 15:40
@ Noodie,

dann liege ich ja mit der Vermutung vom "lockeren Habitus" von 'Bill Baker' nicht so ganz falsch.

Ich meine Pflanze nach der Blüte nicht zurückschneiden und abwarten, ob es bei 'Bill Baker' oder 'Morris Berd' zur Samenbildung kommt.

Vielleicht entstehen aus einer Absaat ja Nachkommen, die die Leuchtkraft von 'Bill Baker' mit der Standfestigkeit und dem gleichmäßigen Blütenflor von 'Morris Berd' vereinen.


Vor 2 Jahren, glaube ich, habe ich Samen von 'Bill Baker' ausgesät, leider ist nichts davon gekeimt.
Bill blüht hier bis Anfang September mit einzelnen Rispen einfach weiter und grenzt an andere Phloxe, darum war ich sehr gespannt, was sich aus der Aussaat ergeben würde. Allerdings sind hier die Samen sehr spärlich.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

troll13 » Antwort #129 am:

Das Vorhandensein zweier genetisch unterschiedlicher Klone von Phlox glaberrima subsp. triflora könnte den Samenansatz und die Fruchtbarkeit des Saatguts erhöhen.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Noodie » Antwort #130 am:

troll13 hat geschrieben: 3. Jun 2017, 20:30
Das Vorhandensein zweier genetisch unterschiedlicher Klone von Phlox glaberrima subsp. triflora könnte den Samenansatz und die Fruchtbarkeit des Saatguts erhöhen.


Dann sollten wir vielleicht tauschen, denn alle Bill-Baker-Pflanzungen hier stammen von nur 1 Ursprungspflanze, die ich Ende der 90iger Jahre bekam.
blommorvan

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

blommorvan » Antwort #131 am:

Phlox idahonis und Phlox glaberrima subsp. triflora 'Forever Pink'

Bild Bild
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

troll13 » Antwort #132 am:

Du hast sie sicher noch im Topf stehen? Wie hoch ist 'Forever Pink' bei dir?

Phlox idahoensis ist übrigens allerliebst. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
blommorvan

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

blommorvan » Antwort #133 am:

Forever Pink ist etwa 40 cm hoch.
Einen Phlox idahonis habe ich noch übrig ;)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

troll13 » Antwort #134 am:

Der nächste Phlox, der hier blühen will, ist 'Minnie Pearl'.

Leider bereitet er etwas Probleme, die ich noch nicht ganz einordnen kann. Bis vor kurzem entwickelten sich die drei gepflanzten Exemplare prächtig. Dann entdeckte ich dieses Schadbild auf den Blättern, das sich in sehr kurzer Zeit ausgebreitet haben muss. Wie typische Blattfleckenpilze auf Phlox sieht mir das irgendwie nicht aus. :-\

Was mag das sein?
Dateianhänge
Minnie Pearl.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten