News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kinugasa japonica/Paris japonica (Gelesen 30360 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Kinugasa japonica/Paris japonica
ja, sehr schön ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Kinugasa japonica/Paris japonica
Ja, sehr schön. Meine stammt auch aus dem Japanimport. Es waren 2 Rhizome. Ich habe wie im letzten Jahr wieder 2 große Blätter mit Knospe und 5-6 kleine.
Bis zur Blüte ist es aber noch nie gekommen. Ich finde meine Pflanzen wachsen sehr verhalten und sehen immer ein wenig 'blutarm' aus.
Bei deiner Pflanze zeichnen sich auch die Adern grün ab. Ob der auch etwas fehlt ?
Meine steht mittlerweile im Vollschatten, in mit Lava gemischtem Lehmboden (hier recht sauer) und, je nach Jahreszeit, sehr unterschiedlich feucht.
Etwas Bambusblättermulch ist immer drauf. Sobald sie aus der Erde sind, gibt es schwachen Flüssigdünger. Die Rhizome liegen viel tiefer als bei dir.
Sag mal etwas zu den Lichtverhältnissen bei dir und wann du umgepflanzt hast.
Falls sonst jemand gute Ratschläge zur Kultur hat, immer her damit. :)
The proof of the pudding is in the eating.
Re: Kinugasa japonica/Paris japonica
Also Lichtverhältnisse...hm.keine direkte Sonne..unter Rhododendron..die ziehen sich zwar zum Licht hin aber sitzen geschützt mit erhöhter Luftfeuchte...umgesetzt wurden Sie noch nie...werde ich aber irgendwann tun müssen weil Sie ja in einer Gitterkiste sitzen....mittlerweile sind es 14 Triebe...3 Blühen....die chlorotischen Blätter hatte Sie letutes Jahr auch schon..will aber nicht Düngen oder Eisen geben
Viele sagen Sie würde mit Pilzen in symbiose leben..wenn dem so sein sollte..dann willl ich die Pilze mit Düngersalzen traktieren....
Viele sagen Sie würde mit Pilzen in symbiose leben..wenn dem so sein sollte..dann willl ich die Pilze mit Düngersalzen traktieren....
Re: Kinugasa japonica/Paris japonica
Mit dem Flüssigdünger habe ich angefangen als sie auch im 2 Jahr gelbgrün aus der Erde kamen und sehr früh wieder einzogen.
Ich bin aber (über?-)vorsichtig bei der Dosierung und weiß auch nicht wieviel bei der Pflanztiefe überhaupt an den Wurzeln ankommt.
Immerhin es ist besser geworden, aber so richtig sehen sie noch nicht aus.
Ich könnte sie problemlos umpflanzen. Sie sitzen in einem Drahtkorb mit fast 60cm Durchmesser und ca 50cm Höhe.
Ich könnte in der Ruhezeit also sogar die Pflanztiefe verringern ohne die Rhizome zu stören.
Die ultimativen Kulturbedingungen hat ja offensichtlich noch niemand gefunden ( außer dir vielleicht ), sonst würden hier
sicher mehr Erfolgsmeldungen aufschlagen. Am meisten interessieren mich zur Zeit die richtigen Lichtbedingungen.
Seit ich sie gepflanzt habe ist im Umfeld alles heftig gewachsen, inzwischen stehen sie im Vollschatten.
Ich bin aber (über?-)vorsichtig bei der Dosierung und weiß auch nicht wieviel bei der Pflanztiefe überhaupt an den Wurzeln ankommt.
Immerhin es ist besser geworden, aber so richtig sehen sie noch nicht aus.
Ich könnte sie problemlos umpflanzen. Sie sitzen in einem Drahtkorb mit fast 60cm Durchmesser und ca 50cm Höhe.
Ich könnte in der Ruhezeit also sogar die Pflanztiefe verringern ohne die Rhizome zu stören.
Die ultimativen Kulturbedingungen hat ja offensichtlich noch niemand gefunden ( außer dir vielleicht ), sonst würden hier
sicher mehr Erfolgsmeldungen aufschlagen. Am meisten interessieren mich zur Zeit die richtigen Lichtbedingungen.
Seit ich sie gepflanzt habe ist im Umfeld alles heftig gewachsen, inzwischen stehen sie im Vollschatten.
The proof of the pudding is in the eating.
Re: Kinugasa japonica/Paris japonica
Ich habe gehört wenn man Kaffeesatz benützt gedeihen sie sehr gut.
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: Kinugasa japonica/Paris japonica
Neid ! Meine sind seit dem Umzug nicht mehr aufgetaucht und werden jetzt nach drei Jahren wohl verschwunden sein . In Berlin gediehen sie im Vollschatten unter einem Apfelbaum im sandigen Humus recht gut , hier ist mir eines der Rhizome unauffindbar heruntergefallen , das andere hatte ich in den damals noch schweren Boden unter eine Kirsche gesetzt . Beide nie wieder gesehen :'( . Sollte es sie mal wieder zu kaufen geben würde ich trotzdem einen neuen Versuch machen , ich finde sie einfach zu schön .
Nutztierarche
Re: Kinugasa japonica/Paris japonica
Kinugasa..zieht jetzt ein...
Wie sehen euere aus?
Dieses Jahr gab es sogar ein paar Samen..bin gespannt ob sie nächstes Frühjahr keimen....
Wie sehen euere aus?
Dieses Jahr gab es sogar ein paar Samen..bin gespannt ob sie nächstes Frühjahr keimen....
- Starking007
- Beiträge: 11514
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Kinugasa japonica/Paris japonica
Grad seh ich nen Naturfilm über Neufundland, Mingan-Archipel,
da war eine Paris oder so zu sehen, mit ca. 5-7 roten Beeren,
wie üppige knallrote Himbeere,
kennt die wer?
18.30 Uhr Phoenix, 3.12.17, 18.54.
da war eine Paris oder so zu sehen, mit ca. 5-7 roten Beeren,
wie üppige knallrote Himbeere,
kennt die wer?
18.30 Uhr Phoenix, 3.12.17, 18.54.
Gruß Arthur
Re: Kinugasa japonica/Paris japonica
http://www.hicker.de/reife-moltebeere-rubus-chamaemorus-neufundland-19754-pictures.htm
- Starking007
- Beiträge: 11514
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Kinugasa japonica/Paris japonica
Das wird`s gewesen sein.
Das kommt davon wenn man erst komplex denkt.
Das kommt davon wenn man erst komplex denkt.
Gruß Arthur