News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Päonien Wildarten (Gelesen 234155 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Päonien Wildarten
Ja, Norbert, ist von CY. Aber auch die Blüte ist etwas Besonderes. Sie hat einen leichten Silberanflug. Kommt beim Foto schlecht rüber.Was sagst du denn zu meiner P.o. var. humilis?
Re:Päonien Wildarten
ha, als ich das foto aufmachte war meine erste assoziation "bonsai"Was sagst du denn zu meiner P.o. var. humilis

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Päonien Wildarten
Muss ich ihr mal am Wochenende unter den Rock gucken 

- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Päonien Wildarten
Hab mir endlich auch mal ein wilde gekauft. Es ist P. officialis anemonaeflora. Sie soll ihre Blüten aufrecht tragen. Bin schon gespannt obs stimmt. Die Knospe sieht schon mal ganz gut aus.Christina
- Dateianhänge
-
- IMG_0163_Kleine_Webansicht.jpg (53.46 KiB) 91 mal betrachtet
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Päonien Wildarten
Sie hathat deine "humilis" vielleicht irgendwie stark behaarte blätter (unterseite?)?Was sagst du denn zu meiner P.o. var. humilis

Re:Päonien Wildarten
denke das passt fars...beim stöbern gestern lief mir im zusammenhang mit der p. off. humilis auch der name p. off. ssp. villosa über den weg ...villosus=zottig ...aber was sag ich einem alten lateiner 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Päonien Wildarten
da bin ich auch gespannt...unter der bezeichnung p. off. var. anemoniflora oder anemonaeflora wird alles gehandelt glaub ich, was einer niedrigen officinalis entspricht + schöne ungefüllte schalenblüten macht. h. fuchs, früher boga-leiter hof verkaufte mir letztes jahr eine "echte" anemoniflora, die die blütenblätter ganz waagrecht ausgebreitet tragen soll (aus england). die hat heuer 2 knopsen angesetzt...schau mer mal was rauskommtEs ist P. officialis anemonaeflora. Sie soll ihre Blüten aufrecht tragen.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Päonien Wildarten
oh, ja ein Foto wäre toll. Wenn meine ihre Knospe geöffnet hat, werde ich auch nochmal eins machen.Christinaheuer 2 knopsen angesetzt...schau mer mal was rauskommt. in einer guten staudengärtnerei bekam ich vor vielen jahren eine anemoniflora, die eine tolle intensive blütenfarbe (schalenblüte) + niedrig wächst (~30cm?). ich muss mal ein foto suchen...hatte die schon mal hier gezeigt.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Päonien Wildarten
Wie bei den anderen Päonien-Arten ist auch die Klassifizierung von P. officinalis im Fluss:P. humilis gibt es nicht mehr. Im Moment heisst es P. officinalis ssp. microcarpaP. villosa (bzw. P. humilis var. villosa) gibt es auch nicht mehr. Im Moment heisst sie P. officinalis ssp. huthiiDie beiden Unterarten sind im Süden von Frankreich benachbart. Die Unterscheidung scheint noch nicht allgemein akzeptiert zu sein. Im Netz sind mehrere französische und spanische Quellen zu finden, die microcarpa, huthii und villosa als Synonyme führen.Hier ein Bild der P. officinalis ssp. microcarpa im Päoniengarten der Ingenieurschule Wädenswil.
Re:Päonien Wildarten
ist in der tat für einen laien sehr konfus. auf de web-site von dr. burckhardt, der sich ja intensivst mit paeonien auseinandsetzt, wird die p. off. ssp. microcarpa als synonym behandelt.hier auch so eine kandidatin...bei paeonia obovata soll es auch nur noch 2 subspecies geben...p. obovata ssp. obovata + die ssp. willmottiae, unterscheidbar an der behaarung auf der blattunterseite (obovata weniger stark, ausgeprägt bei willmottiae, wenn ich das richtig gelesen habe). nur was ist stärker + was weniger behaart, wenn man keinen vergleich hat
.ich habe meine schöne weiße mal paeonia obovata ssp. obovata genannt.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Päonien Wildarten
und hier die behaarung auf der blattunterseite. vielleicht kann ja mal wer vergleichen, der paeonia obovata pflegt.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Päonien Wildarten
hatt ich mal, hab ich nimmerbtw...ich habe noch einen chinaimport im gewächshaus rumstehen. heute hat sich die blüte geöffnet, eine wie der name schon sagt weißblühende paeonia obovata var. alba. ich dachte, ich hätte mal ein foto dieser art hier im forum gesehen...irm? ...


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Päonien Wildarten
Ja, die könnte mir gefallen ;)Ist das ein aktuelles Foto, knorbs ?ich habe meine schöne weiße mal als paeonia obovata ssp. obovata genannt.
Re:Päonien Wildarten
Warum der Draht, Fars? Um die Kanickel fernzuhalten oder um Wuehlmeusen den tag zu verderben? Frage also: Muss man Paeonien gegen irgendwelche Fresser schuetzen?Bin nun sehr gespannt, denn die aus Samen gezogene P. officinalis hat nun die erste Bluetenknospe.ja, direkt ins Freiland und mit einem Draht abgedeckt.

Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Päonien Wildarten
Nee, um die Amseln am Freischarren zu hindern. Päonien-Samen soll ja nicht tief in den Boden.