News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments (Gelesen 27921 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
distel
Beiträge: 1017
Registriert: 5. Mär 2017, 22:26

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

distel » Antwort #135 am:

vielleicht kannst Du mal ein einzelnes Blatt zeigen - Minierfliegen?

hab ich an meinen Phloxen allerdings noch nie gesehen
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Noodie » Antwort #136 am:

An Miniermotten dachte ich auch gerade. Vielleicht aber auch zuviel Sonne auf feuchte Blätter? Es war ja sehr heiß...
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1870
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Ruth66 » Antwort #137 am:

Ich dachte an Sonnenbrand.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

troll13 » Antwort #138 am:

An Minierfliegen oder ähnliches dachte ich auch zunächst aber dann müssten die Schadstellen doch deutlicher abgegrenzt sein?

Dateianhänge
IMG_8104.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Noodie » Antwort #139 am:

Das untere Blatt auf dem letzten Foto erinnert mich an eine beginnende Stängelwelke, die ich bei einigen wenigen Phloxen erlebt habe. Die Pflanzen sind aber immer wieder gesund ausgetrieben, manchmal allerdings erst im Folgejahr.

Mäusefraß an den Wurzeln oder Fraß von Engerlingen kann auch Blattschädigungen bewirken.
distel
Beiträge: 1017
Registriert: 5. Mär 2017, 22:26

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

distel » Antwort #140 am:


das Schadbild könnte schon auf ein minierendes Tierchen hindeuten

Milben wären noch eine Möglichkeit aber eigentlich verursachen die eher verkrüppelte Blätter
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

troll13 » Antwort #141 am:

Egal, ob es nun eine pilzliche Erkrankung ist oder Minierviecher daran schuld sind...

Sie wird in den nächsten Tagen aufblühen. Ich mache ein paar Fotos von der Blüte und schneide sie dann komplett runter und entsorge den Rückschnitt.

Um diese Zeit kann ich noch auf einen erneuten Austrieb hoffen. Es ist zwar schade, weil ich auf Samenansatz gehofft habe aber vielleicht hat sich dann das Problem ja erledigt.

Intererssanterweise steht in unmittelbarer Nähe die historische Hybride 'Reine de Jour', in der auch Erbgut von Phlox carolina enthalten sein könnte. Diese Sorte zeigt dieses Schadbild ebensowenig wie die P. Maculata-Sorten.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

troll13 » Antwort #142 am:

Bei den Phloxsämlingen habe ich diesen merkwürdigen Findling schon einmal gezeigt, dem ich den Arbeitsnamen 'Crinkled Monster' verpasst habe.
Dateianhänge
Crinkled Monster ganz.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

troll13 » Antwort #143 am:

Nicht nur das äußerst merkwürdig geformte Laub ist an dieser Pflanze ungewöhnlich...
Dateianhänge
Crinkled Monster Blatt (1).JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

troll13 » Antwort #144 am:

Es ist der einzige Phlox, den ich bislang gesehen habe, der sich von unten her aus den Blattachseln verzweigt. Diese Verzweigungen gehen offenbar fast bis in die Triebspitze und die untersten Verzweigungen sind inzwischen ca. halb so hoch wie der Haupttrieb.
Dateianhänge
Crinkled Monster Blattachsel (1).JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

troll13 » Antwort #145 am:

Auffällig ist zudem die Behaarung, die nicht nur den Stängel selbst sondern auch bis in den Blattgrund deutlich erkennbar ist.

Dieser Sämling stammt sicher von einem "Phlox amplifolia (Wildform)", der aus dem Hause Pöppel-Stauden kommt. Bei der Mutter konnte ich diese Auffälligkeiten bislang nicht so deutlich erkennen.

Ist das typisch für Phlox amplifolia, wenn diese seltene Wildform hier überhaupt eingeführt worden sein sollte?

Und kommt mir jetzt nicht mit "Virus" oder so.... ;) :-X ;)
Dateianhänge
Crinkled Monster Detail.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Noodie » Antwort #146 am:

Einige Sämlinge von 'Winnetou' haben ähnliches Laub. Bei der Behhaarung bin ich bis ins letzte Detail momentan nicht sicher, da muss ich erst nachsehen.

Eine solch starke Verzweigung allerdings kenne ich bisher nur von 'Adessa Special Red'.
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Hortus » Antwort #147 am:

troll13 hat geschrieben: 5. Jun 2017, 21:20
Bei den Phloxsämlingen habe ich diesen merkwürdigen Findling schon einmal gezeigt, dem ich den Arbeitsnamen 'Crinkled Monster' verpasst habe.
[/quote]
Ich hatte kürzlich im Phloxgarten meinen angeblichen Paniculata-Wildphlox erwähnt.
[quote author=Hortus link=topic=60129.msg2878998#msg2878998 date=1495737750]
Diesen Phlox bekam ich als Paniculata-Wildform aus den USA. Aus meiner Sicht könnte es auch eine andere Art sein. Vielleicht bringt die Blüte Licht ins Dunkel.

Dieser hat sich nun (noch im Topf ) weiterentwickelt und hat viel Ähnlichkeit mit dem Troll-Sämling: Mehrere Seitentriebe, auffällige Behaarung, stark strukturierte Blätter.
Möglicherweise sind diese Merkmale der großen Variabilität von Paniculata geschuldet. Die Mutterpflanze meines Stecklings hatte im vergangenen Jahr z.B. keine Seitentriebe entwickelt. Evtl. werden diese Einzelheiten durch gute Nährstoff- und Wasserversorgung hervorgekitzelt.
Dateianhänge
RIMG1753.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Hortus » Antwort #148 am:

Bild 2:
Dateianhänge
RIMG1757.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Hortus » Antwort #149 am:

Bild 3:
Dateianhänge
RIMG1756.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Antworten