News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Französische Feldwespe (Polistes dominulus) (Gelesen 12188 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Französische Feldwespe (Polistes dominulus)

lerchenzorn » Antwort #30 am:

Danke Malvegil. Eine sehr schöne Geschichte.
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Französische Feldwespe (Polistes dominulus)

häwimädel » Antwort #31 am:

Klasse Malvegil! :D
Wie hast Du das Nest denn angeklebt?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Französische Feldwespe (Polistes dominulus)

Malvegil » Antwort #32 am:

Diese Nester sitzen ja auf einem ganz dünnen Stiel, d.h. die mögliche Klebefläche ist winzig. Nachdem es mit Sekundenkleber (natürlich) nicht funktioniert hat, bin ich extra in den Baumarkt gefahren und habe ein Montageklebeband (doppelseitig) gekauft. Dann eine dünne, stabile Pappe auf ca 2 cm x 5 cm zugeschitten, einen Schlitz seitlich rein geschnitten, dort den Stiel vorsichtig eingeschoben und das ganze dann angeklebt. Ich hoffe natürlich auch inständig, daß es nicht abfällt.
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Französische Feldwespe (Polistes dominulus)

häwimädel » Antwort #33 am:

Danke, ich drück die Daumen, daß es hält!
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Französische Feldwespe (Polistes dominulus)

Natternkopf » Antwort #34 am:

Guten Abend Malvegil

Malvegil hat geschrieben: 4. Jun 2017, 09:29
... ... stabile Pappe auf ca 2 cm x 5 cm zugeschitten, einen Schlitz seitlich rein geschnitten, dort den Stiel vorsichtig eingeschoben und das ganze dann angeklebt.
Ich hoffe natürlich auch inständig, daß es nicht abfällt.


Da diese Nester meist nicht so gross werden, hält sich auch das Gewicht im kleineren Rahmen.
Das könnte also halten.
Heissleim ist sehr geeignet, vielleicht für ein andermal.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Französische Feldwespe (Polistes dominulus)

Malvegil » Antwort #35 am:

So sah die Installation ein paar Tage nach "Übernahme" aus:

Dateianhänge
IMG_1335.JPG
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Französische Feldwespe (Polistes dominulus)

Malvegil » Antwort #36 am:

Und heute oder gestern ist die erste Arbeiterin geschlüpft. Links sieht man das jetzt aufgegebene Nest, das eigentlich viel schöner gewesen wäre. Die Königin scheint es überhaupt nicht mehr zu beachten; sie hat das ihr hingeklebte Nest vollständig akzeptiert. Inzwischen wächst auch schon ihre eigene Brut darin.
Dateianhänge
IMG_1350.JPG
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Französische Feldwespe (Polistes dominulus)

marygold » Antwort #37 am:

Die französische Feldwespe ist im Hochsommer sehr häufig zu sehen, und da sie so friedlich ist, ist sie ein gutes Fotomodell. Besonders beliebt sind Eryngium und Doldenblüter:

Bild


Auf der Lilie fühlte sie sich wohl etwas belästigt und drohte:

Bild Bild
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re: Französische Feldwespe (Polistes dominulus)

Karin L. » Antwort #38 am:

Tolles Experiment! Was man im Kleinen so alles erreichen kann.

Viel Erfolg noch mit deiner "Familie" :)
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Französische Feldwespe (Polistes dominulus)

micc » Antwort #39 am:

Auch Strohblumen werden gerne besucht, seltsamerweise interessieren sie sich für die Unterseite der Blüten. Den Grund habe ich noch nicht herausgefunden, vermutlich Honigtau von Blattläusen, da dort auch einige grüne Antenneneier von Schwebfliegen angeklebt sind. Neben der Feldwespe tummeln sich weitere Wespenarten an den Blüten, darunter die Pillenwespe (s. OT u.).

Übrigens: Die Feldwespe nennen wir wegen der lässig hängenden Hinternbeine die "Slackerwespe".
Diese Wespe animiert denn in der Folge zum Anhören von passender Slackermusik.


Gestern waren sie beim schwülwarmen Wetter sehr aufgeregt und kaum zu fotografieren, dennoch:

Bild Bild



Material für den Nestbau schabt sie gerne von Apiaceen ab. Das ist mir bereits im Frühling aufgefallen. Inzwischen ist der Zahn der Zeit über die Schabungen gegangen, aber dennoch kann man sich's in etwa so vorstellen:


Bild




OT:
So sieht übrigens die Pillenwespe Eumenes mit ihrem charakteristischem zweiteiligen Hinterleib aus, manche beschreiben das als "Glocke", das erste Hinterleibsteil könnte auch eine Flasche sein:


Bild



Leider alles sehr unruhig fotografiert und rausvergrößert - langt aber zur Bestimmung.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Französische Feldwespe (Polistes dominulus)

Malvegil » Antwort #40 am:

So sieht die Behausung jetzt aus. Es ist schön angebaut worden. Leider gibt es seit einigen Wochen keine neuen Eier oder Larven mehr. Schade, wenn die Königin verlorengegangen wäre.

Bild
Antworten