News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen (Gelesen 82669 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5802
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #45 am:

RosaRot hat geschrieben: 4. Jun 2017, 15:01
Chica, ich muss Dich in Zukunft öfter lesen :D - eine Wiese hier soll eine Mager-Blumen-Schmetterlingsbienen-Wiese werden.


Ja tu das unbedingt, wir Öko-Fuzzis müssen zusammenhalten ;D. Ich habe da noch Vorkommen von Salvia pratensis im Hinterkopf wenn ich an Dich denke, das ist doch schon mal ein Anfang. Ich habe eine Liste von Raupenfutter/Wildbienenpflanzen erstellt, also welche Pflanze dient welchem Falter und welcher Biene z. T. mit Bezugsquellen, wenn Dir die helfen würde schicke ich sie Dir gerne per Mail ;). Wie ist der Boden, hoffentlich mager?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

RosaRot » Antwort #46 am:

Brauchst du noch Salvia pratensis? Habe ich reichlich, sowohl im Garten als auch 'draußen', in der Wiese aber nicht. Da würde ich als erstes welche hinpflanzen.

Der Boden ist vermutlich mindestens zum Teil so wie alles hier, trocken, sandig-lehmig, kalkhaltig denke ich, eisenhaltig. Möglicherweise hier und da mal etwas aufgeschütteter Bauaushub, der Häuser hier, also im Prinzip auch nichts anderes. Früher hielt dort der übernächste Nachbar Schafe und ein Pferdchen. Jetzt wird das Stück einmal im Jahr vom Bauhof gemäht oder auch nicht. Interessanterweise habe sich dort bisher keine Gehölze angesiedelt, das ist prima. Ich habe auf einem Teil schon mal eine banale Wildblumenmischung gesät, davon hielt sich kaum etwas. Gelegentlich wird die Wiese (bzw. ein Teil) genutzt zum Abladen von Feuerholz oder zur temporären Lagerung von irgendwas. Auch geparkt wird mal dort, wenn irgendjemand hier eine große Feier hat.
Mich wundert, dass dort tatsächlich nur Gras wächst und kein Trockenrasen, wahrscheinlich wurde das mal eingesät weil die Fläche eben doch planierter Bauaushub von vor 40 Jahren ist. Aber auch der ist mager hier.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5802
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #47 am:

RosaRot hat geschrieben: 4. Jun 2017, 16:12
Brauchst du noch Salvia pratensis?


Das machen wir zum Staudenmarkt im nächsten Frühjahr ;).

Zur Aussaat immer Initialflächen umgraben, sonst wird das wohl nix. Hast Du schon einmal hier nach Tipps geschaut?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Sandkeks » Antwort #48 am:

Chica hat geschrieben: 26. Mai 2017, 08:19
Sandbiene hat geschrieben: 23. Mai 2017, 22:11
Sie Dir mal Tragopogon dubius an.


Wirklich Sandbiene, der könnte es sein, der kommt hier also natürlicher Weise vor, danke. Ob der für die gleichen Bienen nutzbar ist wie Trapogodon pratensis?


Bestimmt. Für Bienen ist es die gleiche Blütenform und das Pollen-/Nektarangebot wird vermutlich auch ähnlich sein. :)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

pearl » Antwort #49 am:

Chica hat geschrieben: 4. Jun 2017, 14:52

Ich freue mich, dass Dich die Flatterlinge interessieren. Die bei Dir vorkommenden Arten würden mich brennend interessieren, Du hast es ja auch naturnah aber viel milder als hier. Da gibt es ganz sicher eine Menge zu sehen.


das dachte ich heute auch, dass Beste wäre ja, wenn du dir das mal ansehen könntest. Du hast den Blick. Mein Fokus liegt gerade auf der Buddelei. Da verpass ich vieles auf der Wiese. Ich werde ein paar Tage doing nothing einplanen müssen. Heute habe ich jedenfalls eine Falterfutterpflanze ins Auge gefasst. Blüht gelb. Sieht aus wie Lotus oder Anthyllis. Ist aber sicher Gewöhnlicher Hornklee, Lotus corniculatus. Dieses Exemplar habe ich stehen gelassen. Aber vor zwei Tagen habe ich großflächig Hornklee und Platterbse aus Pflanzungen rausgerissen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5802
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #50 am:

feminist hat geschrieben: 4. Jun 2017, 22:59

das dachte ich heute auch, dass Beste wäre ja, wenn du dir das mal ansehen könntest. Du hast den Blick.
[/quote]

Im Neckartal war ich noch nie, eher in NRW. Junior kommt eher in Deine Richtung => die deutschen Autohersteller ::).

[quote author=feminist link=topic=59053.msg2886265#msg2886265 date=1496609978]
Aber vor zwei Tagen habe ich großflächig Hornklee und Platterbse aus Pflanzungen rausgerissen.


Alles was "Klee" im deutschen Namen hat (da war es wieder ;D) bitte immer mit Liebe betrachten, Raupenfutter!

Medicago lupulina, Hopfenklee: Polyommatus icarus, Hauhechel-Bläuling; Colias hyale, Weißklee-Gelbling

Lotus corniculatus, Gewöhnlicher Hornklee: Erynnis tages, Dunkler Dickkopffalter und drei andere deutsche Namen; Plebejus argus, Geißklee-Bläuling; Plebejus idas, Ginster-Bläuling; Polyommatus icarus, Hauhechel-Bläuling; Cupido argiades, Kurzschwänziger Bläuling; Leptidea sinapis, Leguminosen-Weißling; Leptidea juvernica, Schmalflügel-Weißling; Colias crocea, Wander-Gelbling; Colias hyale, Weißklee-Gelbling

Lotus uliginosus, Sumpf-Hornklee: Erynnis tages, Dunkler Dickkopffalter; Polyommatus icarus, Hauhechel-Bläuling; Cupido argiades, Kurzschwänziger Bläuling

Hippocrepis comosa, Hufeisenklee: Erynnis tages, Dunkler Dickkopffalter; Plebejus argus, Geißklee-Bläuling; Polyommatus icarus, Hauhechel-Bläuling; Polyommatus bellargus, Himmelblauer Bläuling; Colias alfacariensis, Hufeisenklee-Gelbling; Polyommatus corodon, Silbergrüner Bläuling; Colias crocea, Wander-Gelbling; Colias hyale, Weißklee-Gelbling

Trifolium dubium, Fadenklee: Polyommatus icarus, Hauhechel-Bläuling

Trifolium campestre , Feldklee: Plebejus idas, Ginster-Bläuling

Trifolium arvense, Hasenklee: Polyommatus icarus, Hauhechel-Bläuling

Trifolium pratense, Rotklee: Cupido argiades, Kurzschwänziger Bläuling; Cyaniris semiargus, Rotkleebläuling; Colias hyale, Weißklee-Gelbling

Trifolium repens, Weißklee: Polyommatus icarus, Hauhechel-Bläuling; Colias hyale, Weißklee-Gelbling

Trifolium medium , Zickzack-Klee: Polyommatus icarus, Hauhechel-Bläuling; Cupido argiades, Kurzschwänziger Bläuling; Colias hyale, Weißklee-Gelbling

Anthyllis vulneraria, Gewöhnlicher Wundklee: Plebejus idas, Ginster-Bläuling; Polyommatus dorylas, Wundklee-Bläuling; Cupido minimus, Zwerg-Bläuling; Colias crocea, Wander-Gelbling

Zur Platterbse, wenn es Wiesenplatterbse war.

Lathyrus pratensis , Wiesenplatterbse: Polyommatus amandus, Vogelwicken-Bläuling; Leptidea sinapis, Leguminosen-Weißling; Leptidea juvernica, Schmalflügel-Weißling

Außerdem sind Schmetterlingsblütler fast immer hochinteressant für (spezialisierte) Wildbienen.

So, feine Zusammenstellung, die kopiere ich mir jetzt selber, damit sie nicht in den Tiefen des www. verschwindet ;D.

edit: Wie kann ich nur Anthyllis vulneraria vergessen ::)
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
newkidintown
Beiträge: 146
Registriert: 19. Mär 2017, 11:59

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

newkidintown » Antwort #51 am:

Auf unserer Sportplatz-Anlage sind auf einem Hang hinter einem Tor auf der gesamten Breite von ca. 70, 80 Metern halbkreisförmig roter Mohn und blaue Kornblumen ausgesät worden, blüht jetzt alles. Vorher war da nur Unkraut. Bleibt das jetzt in etwa so, wenn die Gemeinde den Bereich sich selbst überläßt oder muß jedes Jahr neu ausgesät werden ?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35530
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Staudo » Antwort #52 am:

Das funktioniert nur im ersten Jahr so gut. Demnächst etablieren sich dort Gräser und ausdauernde Kräuter. Alternativ kann man die Fläche jährlich umbrechen und hoffen, dass sich Quecken und Disteln nicht gar so schnell ansiedeln.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
newkidintown
Beiträge: 146
Registriert: 19. Mär 2017, 11:59

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

newkidintown » Antwort #53 am:

Danke für die Info, Staudo. Werde mal beobachten, wie das dort weitergeht. Kenne eine freiberufliche Gartengestalterin aus unserem Ort, die hier seit einiger Zeit diverse öffentlichen Flächen an den Straßen etc., u.a. Kreisel, mit professionell/gut aussehenden Staudenpflanzungen bestückt hat. Evtl. war sie auch am Sportplatz tätig. Solche Dinge interessieren mich, weil es mir nicht egal ist, wie es in meinem Umfeld aussieht.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Wühlmaus » Antwort #54 am:

@Chica
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00So, feine Zusammenstellung, die kopiere ich mir jetzt selber, damit sie nicht in den Tiefen des www. verschwindet

Dank für diese Auflistung :)

Allerdings werde ich mir aus diesem Faden noch deutlich mehr abspeichern :D
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

pearl » Antwort #55 am:

Chica, du bist die Größte! Das hat sich ja gelohnt. Ich speicher mir das auch ab und nehme es als Übungsblatt um die Pflanzen dann an Ort und Stelle zu bestimmen. Von Bläulingen habe ich bisher nur eine Art gesehen.

Anthyllis habe ich als Baumform am Mittelmeer kennen gelernt. Jupiterbart, Anthyllis barba-jovis. Anthyllis vulneraria ssp. coccinea, rot blühender Wundklee, habe ich gerade vor Tagen bei HUBEN in der Kräuterabteilung gekauft. Die Art ist sehr kalkhold. Also nichts für den Wiesengarten. Vielleicht probiere ich es aber.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5802
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Chica » Antwort #56 am:

feminist hat geschrieben: 5. Jun 2017, 16:36
Anthyllis vulneraria ssp. coccinea, rot blühender Wundklee, habe ich gerade vor Tagen bei HUBEN in der Kräuterabteilung gekauft.


Der sieht ja ungewöhnlich aus :o, schick. Ob die Schmetterlinge den trotz der knalligen Blüten wohl auch zur Eiablage nutzen würden? Für die Nutzer von Prunus cerasifera ist zum Beispiel beschrieben, dass die rotblättrigen Arten problematisch sind, da die an die Blattfarbe der Wildform angepassten grünen Raupen auf den roten Blättern natürlich ihre Tarnung gegenüber ihren Fressfeinden komplett einbüßen. Auch Osmia rapunculi, die Glockenblumen-Scherenbiene nutzt von Campanula persicifolia nur die violetten Blüten, nicht aber die weißen, vermutlich weil die Blüten der wilden Arten alle diese Farbe haben. Nur ab und zu gelingt ein Evolutionssprung, Iphiclides podalirius, der Segelfalter nutzt seit neuestem Prunus serotina, die Späte Traubenkirsche, die eigentlich zu den Neophyten gehört.

Hier sind die spezialisierten Wildbienen aufgelistet, die die Pflanzen der Wildblumen-Mischung für Wildbienen von Westrich/Dittrich (Syringa) nutzen. Darüber sollte bei allem was Campanula heißt ein Merker aufleuchten, da allein 14 Wildbienenarten oligolektisch darauf spezialisiert sind. Ich bin am Aufrüsten 8).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Malvegil » Antwort #57 am:

Ich würde vermuten, daß die Raupenfutterpflanzen bei der Eiablage am (Blatt-)Duft erkannt werden. Sie blühen ja oft gar nicht, wenn sie beflattert werden. Was anderes ist es mit den Blüten als Nahrungsspender; da geht natürlich alles nach Farbe und Zeichnung. Das mit den weißen Campanula persicifolia wußte ich nicht -- das muß ich mal bobachten!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35530
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Staudo » Antwort #58 am:

Chica hat geschrieben: 7. Jun 2017, 09:08
Für die Nutzer von Prunus cerasifera ist zum Beispiel beschrieben, dass die rotblättrigen Arten problematisch sind, da die an die Blattfarbe der Wildform angepassten grünen Raupen auf den roten Blättern natürlich ihre Tarnung gegenüber ihren Fressfeinden komplett einbüßen.


An den Lysimachia clethroides 'Firecracker' sitzen fast alljährlich Raupen, vermutlich die eines Spanners. Die Raupen färben sich durch die dunklen Blätter des Felberichs dunkel.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Querkopf » Antwort #59 am:

Danke für die genauen Angaben und die Futterpflanzen-Liste, Chica :D!

War für mich ein Anstoß, an was Eigenem weiterzudenken. Ähnlich - aber doch ganz anders. Und ich wollte deinen Thread nicht kapern, deshalb hab' ich's lieber hier beschrieben.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten