News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rosa gallica (Gelesen 159686 mal)
- zwerggarten
- Beiträge: 21035
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Rosa gallica
dank einer bekannten purlerin habe ich mich dieses jahr erstmals an 'bellard' erfreuen können – aus einem wurzelechten schnipselchen wuchs unter unguten bedingungen ein röslein heran, das mich einfach nur betört! :D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Rosa gallica
Beobachte die Bellard mal weiter.Meiner Meinung nach ist es auch Duchesse de Montebello.Zu erkennen an den zurückklappenden äußeren Blütenblättern.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Rosa gallica
Hallo,
sagt mir bitte mal, ist das eine Gallica? Und wenn nein, was dann? Und kennt Jemand den Namen?
sagt mir bitte mal, ist das eine Gallica? Und wenn nein, was dann? Und kennt Jemand den Namen?
No garden is perfect.
Re: Rosa gallica
Vergleiche einmal mit ´Rose de Rescht´. http://www.helpmefind.com/gardening/l.php?l=2.5467.2&tab=1
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re: Rosa gallica
Danke Hortus, ich glaube, das ist sie.Hortus hat geschrieben: ↑11. Jun 2017, 18:19
Vergleiche einmal mit ´Rose de Rescht´. http://www.helpmefind.com/gardening/l.php?l=2.5467.2&tab=1
No garden is perfect.
Re: Rosa gallica
Moise und Meteor schauen gut aus. Aber ich will nach Möglichkeit keine weiteren Gallicas mehr im Garten haben. Die wollen immer gleich den ganzen Garten erobern. Gilt auch ein wenig für Duchesse de Montebello. Aber die ist eher noch gut beherrschbar.
Duchesse de Montebello
Duchesse de Montebello

Liebe Grüße aus Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m, 7a
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Rosa gallica
Ja,sie können recht ausladend werden.Man sollte sich besonders vor Wurzelechten in Acht nehmen.Das kann wirklich ausufern.
Hier auch eine eher gemäßigte Rose(jedenfalls bei mir) Belle sans Flatterie
Hier auch eine eher gemäßigte Rose(jedenfalls bei mir) Belle sans Flatterie
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Rosa gallica
Danke für Deine schönen Bilder, Nova Liz.
Hat sich von Euch eigentlich schon jemand Gedanken darüber gemacht, ob Aimable Amie und Belle sans Flatterie eventuell die gleichen Rosen sein könnten???
Zu Belle sans Flatterie kann ich auch noch etwas beitragen, hauptsächlich in welch unterschiedlichen Farben diese Rose auftreten kann. Alle Bilder sind relativ aktuell.
Teilansicht des Strauchs
zwei mal eher rötliche Blüten

mit eher violetter Mitte
Aber die helleren Petalenränder gibt's immer.
Hat sich von Euch eigentlich schon jemand Gedanken darüber gemacht, ob Aimable Amie und Belle sans Flatterie eventuell die gleichen Rosen sein könnten???
Zu Belle sans Flatterie kann ich auch noch etwas beitragen, hauptsächlich in welch unterschiedlichen Farben diese Rose auftreten kann. Alle Bilder sind relativ aktuell.
Teilansicht des Strauchs

zwei mal eher rötliche Blüten


mit eher violetter Mitte

Aber die helleren Petalenränder gibt's immer.
Liebe Grüße aus Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m, 7a
Re: Rosa gallica
Gerardo hat geschrieben: ↑21. Jun 2017, 03:59
Aber ich will nach Möglichkeit keine weiteren Gallicas mehr im Garten haben. Die wollen immer gleich den ganzen Garten erobern. Gilt auch ein wenig für Duchesse de Montebello. Aber die ist eher noch gut beherrschbar.
Duchesse de Montebello
Das scheint von den Bodenverhältnissen oder der Kultur abzuhängen. Gestern habe ich eine Gartenfreundin besucht, der ich einmal einen Ausläufer von ´Duchesse de Montebello´schenkte. Bei ihr ist es ein kompakter, runder, üppiger Busch geworden, wie so viele alte Sorten auch. Bei mir bekommen dagegen insbesondere Gallica in kürzester Zeit lange Beine und erobern dann in wenigen Jahren locker 10 m².
Re: Rosa gallica
Norna,
danke für Deinen Erfahrungsbericht zur Ausläuferbildung bei den Gallicas. Hast du auch eher lehmigen Boden in Deinem Garten?
danke für Deinen Erfahrungsbericht zur Ausläuferbildung bei den Gallicas. Hast du auch eher lehmigen Boden in Deinem Garten?
Liebe Grüße aus Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m, 7a
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Rosa gallica
Gerardo,ich komme selten dazu ,Rosen zu vergleichen.Aber vorhin habe ich mich gerade gefragt (als ich zufällig daran vorbei ging),was der Unterschied zwischen meiner Belle sans Flatterie und meiner Louis van Tyll ist(beide von Schultheis).
Beide auch ebenso typisch flache Tellerblüten.
Beide auch ebenso typisch flache Tellerblüten.