News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ... (Gelesen 91290 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

partisanengärtner » Antwort #345 am:

Die Drosohyllum lieben diesen heißen Sommer. wuchern wie verrückt. Ein lieber Freund pflegt die gerade draußen und gießt was das Zeug hält. Bis jetzt zeigen sie nur schnelles Wachstum kein Hauch von zicken.Was das eine Beikraut wird muß ich noch rausfinden. Das mit den grasartigen Blättern ist ein Wegerich.Was macht denn Dein Topf Knorbs?
Dateianhänge
Größenvergleich-droso.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

partisanengärtner » Antwort #346 am:

Heute habe ich mal den Zwergklon der Sarracenia purpurea der bei meinem Nachbarn im Moorbeet steht fotografiert. Mein Ableger davon ist heute zerlegt worden. Der hat etwas unter Schnecken gelitten und er bekommt jetzt einen anderen Platz.Ein paar Ableger habe ich auch noch getopft.Jetzt mal die Mutterpflanze die etwa 10 Jahre so steht, nur zwei Ableger wurden davon mal abgebrochen, sie blüht heuer reichlich.Zum Größenvergleich ein normaler Zollstock
Dateianhänge
Zwergsarracenie-purpurea.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

partisanengärtner » Antwort #347 am:

Damit die Schönheit der zierlichen Schläuche richtig zur Geltung kommt im Ausschnitt
Dateianhänge
Ausschnitt Zwergklon.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

partisanengärtner » Antwort #348 am:

Im Patchworkmoorbeet geht es jetzt richtig los. Die ersten Blüten meiner Gladiolus palustris zeigen sich heuer und auch die schwarze Iris chrysographes daneben wird in den nächsten Tagen blühen.
Dateianhänge
Gladiolus palustris2016.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

partisanengärtner » Antwort #349 am:

Im kleinen Baukübel vor dem Atelier sieht es gerade besonders gut aus. Die linke Sarracenia hat Sonnenuntergangsrot geblüht und nach Zimt und Mango gerochen. Die zweite gelbe blüht gerade gelb und duftet schwach nach Kamelie mit einem Hauch Zitronenblüte.
Dateianhänge
Moorkuebel-Hollfeld1.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

partisanengärtner » Antwort #350 am:

Im gleichen Kübel blüht eine Glockenheide Erica tetralix. Ich hatte die Erlaubnis das einzige weiße Exemplar aus dem Moorbeet des Nachbarn retten wo diese Mutante auftauchte. Da wird die Glockenheide mittlerweile erbarmungslos bekämpft.Ich habe schon im letzten Jahr von dieser Pflanze Samen abgenommen und die keimten in Massen. Davon kann ich gerne was abgeben, da es für meine Zwecke ganz sicher zuviele sind. Inwieweit die aber weiß blühen kann ich nicht sagen. Wenn man zwei oder drei hat wird aber bei den Nachkommen sicher wieder was weißes dabei sein.Die vom Komposthaufen gerettete Moorgränke hat sich auch entschlossen nicht zu sterben. Davon kann ich aber noch nichts abgeben. Die wollte sich schon vorher nicht vermehren bevor sie ausgerupft wurde.Leider liefert Google da keine lateinischer Bezeichnung. Wird auch immer schlechter diese Suchmaschine.
Dateianhänge
Glockenheide-weiß.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
bristlecone

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

bristlecone » Antwort #351 am:

Die vom Komposthaufen gerettete Moorgränke hat sich auch entschlossen nicht zu sterben. Davon kann ich aber noch nichts abgeben. Die wollte sich schon vorher nicht vermehren bevor sie ausgerupft wurde.Leider liefert Google da keine lateinischer Bezeichnung. Wird auch immer schlechter diese Suchmaschine.
Chamaedaphne calyculata.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

partisanengärtner » Antwort #352 am:

Danke habe sie auch gerade gefunden. Unter Torfgränke war es ganz leicht. Unter Moorgränke waren drei Ergebnisse ohne lat. Bezeichnung und der Hinweis auf ein paar tausend Ergebnisse für Moortränke. :P :-\
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

knorbs » Antwort #353 am:

Was macht denn Dein Topf Knorbs?
hatte ich übersehen...ich habe noch 2 Drosophyllum in dem topf von dir, aber bei weitem nicht so üppig wie deine. eine ging ein. der topf ist aber randvoll mit einer Centaurium art. ;D die blühen momentan üppigst, dürften aber herkunftsbedingt nicht winterhart sein. mangels platz sind die beiden Drosophyllum (vielleicht auch nur eine mit 2 stämmchen?) seitlich aus dem topf heraus gewachsen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

partisanengärtner » Antwort #354 am:

Werden schon zwei sein Knorbs das machen die bei mir auch aber es ist noch keine gestorben. Fast alle haben geblüht und Samen haben sie auch angesetzt. Falls also jemand probieren will geb ich gerne was weiter wenn sie reif sind.Dann stell ich das unter Angeboten ein.Ich habe einen Sämling einer roten Dionaea bekommen der nach einem Jahr sehr archaisch aussieht.
Dateianhänge
Roter von Nicky-1.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

partisanengärtner » Antwort #355 am:

Auf der Blattunterseite hat er lauter zackige Schuppen die sich auch auf dem Blütenstiel zeigen.
Dateianhänge
roter-von Nicky.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

partisanengärtner » Antwort #356 am:

von nahem
Dateianhänge
Nickys-roter2.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Wühlmaus » Antwort #357 am:

Letztes Jahr konnte ich nicht widerstehen und habe bei A**i einige Fleischfresser erstanden :-X

Die vier Schlauchpflanzen und zwei Venusfliegenfallen haben den Winter erstaunlich gut überstanden. Der Sonnentau leider nicht. Die Pflanzen stehen in zwei Schalen mit MoorbeetErde im Wohnzimmer und werden (meist) mit Regenwasser gegossen. - Inzwischen weiß ich auch, dass sie im Sommer besser draußen stünden...
Mit gefangenen Insekten füttere ich sie ab und an. Die Fallen werden freudig geschlossen und die Reste auch wieder frei gegeben.
Aber wie ist das bei den Sarazenen? Eine wirklich ernst gemeinte Frage ist, ob sie den Verdauungssaft komplett selbst bilden oder ob man ihnen mit ein wenig (!) Wasser anstelle von Regen nach helfen sollte?
Auf jeden Fall hab ich ab und an auch eine Fliege in die Schläuche fallen lassen. Leider hat man visuell keine Kontrolle, was da drin geschieht. Vorhin betrachtete ich mir die Pflanzen und staunte nicht schlecht, als aus einem "Schlauch" kleine Fliegenmaden krochen :o :-X Soweit ich ihrer habhaft werden konnte, hab ich sie mit einem Zahnstocher an die Venusfliegenfallen weiter gereicht...

Das Bild ist nicht gut, die Biester waren zu schnell :-\
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

partisanengärtner » Antwort #358 am:

Jetzt mal eine Schönheit die ihr alle aus einem ganz anderen Biotop kennt. Sie macht sich hervorragend im Moorbeet zwischen Sphagnum und großen Carnivoren. Liefert eine Farbe die erst wieder im Herbst bei einigen Enzianen in so einem Biotop vorkommt.

Lobelia erinus nicht im quatschnassen gepflanzt sondern auf einen Bult ist ein Traum, dauerfeucht ist sie sehr gesund und blühfreudig.
Dateianhänge
Lobelie im Moor.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3471
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Eckhard » Antwort #359 am:

Ich neulich im Baumarkt einem Wasserschlauch begegnet, den ich ausgesprochen hübsch finde: Utricularia parthenopipes. :D.
Dateianhänge
P1100617.JPG
Gartenekstase!
Antworten