News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 733783 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #510 am:

Nein, ich wollte nur wissen, ob der "Trichterfarn" Ausläufer macht, um näher einzugrenzen, welche Art es sein kann, das hatte nix mit deinem Sämling zu tun ;)

So ein ganz prägnanter Trichter wird von Matteuccia (mit Ausläufern) und Dryopteris filix-mas und anderen einheimischen ausgebildet.

Da der Trichterfarn, den du auf dem Bild zeigst ziemlich sicher ein Dryopteris und wahrscheinlich ein filix-mas ist, gehe ich weiter davon aus, dass der Kleine eine Absaat davon ist.

Ich hab einige D. filix-mas im Garten und muss regelmäßig Sämlinge aus der Tuffmauer und dem Schiefersplitt im Gartenhof ziehen, die sind recht robust und säen sich gut aus.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

nana » Antwort #511 am:

Ich habe im letzten Jahr einige D. filix-mas neu dazu gekauft, die sehen den "Trichtern" (noch?) ziemlich unähnlich. Ich hatte schon eher den Verdacht, dass meine (vor Jahren geschenkten) Trichter aus der Gattung Matteuccia stammen...

Aber das kleine Teil, ist eben eher kein Ausläufer. Vielleicht hat ja die Dryopteris goidiana für Nachwuchs gesorgt?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #512 am:

Matteuccia braucht feuchten Boden, bei Trockenheit im Sommer kriegt er erst braune Spitzen, dann vertrocknen die Wedel ganz.
Die Wedel sind auch heller grün und haben eine matte Oberfläche.
Und sogar auf nicht so günstigen Standorten hast du in kurzer Zeit einige neue kleine Trichter um den ersten durch unterirdische Ausläufer.

Dryopteris filix-mas, wenn er mehrere "Triebköpfe" ausbildet, sieht "wuschelig" aus, wenns aber nur ein Kopf ohne Nebenköpfe ist, sieht er genauso aus wie der auf deinem Foto aus dem Hosta-Thread.
Die Wedeloberfläche hat einen leichten Glanz (deshalb ist er auch trockenheitsresistenter)
Hier ganz links im Bild ist mein "Einköpfiger":

Bild

Und ganz klar ist dein Findling ein Sämling und kein Ausläufer.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #513 am:

Ein Dryopteris scheint es zu sein... Dryopteris filix-mas ist hier am freigiebigsten, ich rupfe ständig welche raus. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Aotearoa » Antwort #514 am:

nana hat geschrieben: 8. Jun 2017, 21:03
Ich habe im letzten Jahr einige D. filix-mas neu dazu gekauft, die sehen den "Trichtern" (noch?) ziemlich unähnlich. Ich hatte schon eher den Verdacht, dass meine (vor Jahren geschenkten) Trichter aus der Gattung Matteuccia stammen...

Aber das kleine Teil, ist eben eher kein Ausläufer. Vielleicht hat ja die Dryopteris goidiana goldieana für Nachwuchs gesorgt?
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #515 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 8. Jun 2017, 21:14... Und ganz klar ist dein Findling ein Sämling ...


farne haben/machen keine samen. 8)

was das foto vom farn mit den hosta angeht, tippe ich auch auf dryopteris filix-mas. dann wird der sporling vielleicht auch einer, oder was anderes. 8) ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Wühlmaus » Antwort #516 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00farne haben/machen keine samen. 8)


Eigentlich schon! -> 8)
Ein "Sporling" wäre das Prothallium ;)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #517 am:

diploider Sporophyt wär wohl der wissenschaftlich korrekte Begriff für eine Farnpflanze die aus der "Befruchtung" hervorgeht 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #518 am:

W hat geschrieben: 8. Jun 2017, 22:00
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00farne haben/machen keine samen. 8)


Eigentlich schon! -> 8)
Ein "Sporling" wäre das Prothallium ;)


Stimmt, da verhaue ich mich auch immer... aber ich mag die Bezeichnung Sporling. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ruby » Antwort #519 am:

Ich bräuchte bitte eure Hilfe. Welcher Farn könnte das sein? Steht vollsonnig und teilweise auch sehr trocken. Das Schild ist weg ::)

Bild

Bild
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #520 am:

W hat geschrieben: 8. Jun 2017, 22:00
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00farne haben/machen keine samen. 8)


Eigentlich schon! -> 8)
Ein "Sporling" wäre das Prothallium ;)


;)

immer wieder faszinierend, diese farne...

ohne jetzt in die tiefe zu gehen: farne machen bzw. haben keine samen (wie höhere pflanzen), sondern sporen. aus den sporen entsteht ein prothallium/vorkeim, auf/mit dem ein geschlechtlicher prozess stattfindet. diese samen sind aber nicht die, die ohne weiteres zu sämlingen führen, ansonsten befinden wir uns im reich der mythologie, agdistis & co, auch wenn es da nicht so um farne ging. 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #521 am:

ruby, das sieht aus wie ein sehr prächtiges athyrium filix-femina?!
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ruby » Antwort #522 am:

Danke zwerggarten, da klingelt was. Scheint ihm dort zu gefallen, ist erst zwei Jahre alt.
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

hjkuus » Antwort #523 am:

Hat jemand erfahrung mit Polystichum biaristatum?
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Paw paw » Antwort #524 am:

Bitte um Hilfe! Mit Farnen kenne ich mich nicht aus. Jetzt habe ich 2 gekauft und prompt fehlt bei einem das Namensschildchen.

Wie heißt der kleine Farn?
Ansicht von oben ...
Dateianhänge
SAM_7566.JPG
Antworten