News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kübelpflanzen für Terrasse mit Extrembedingungen gesucht (Gelesen 18694 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
hymenocallis

Re: Kübelpflanzen für Terrasse mit Extrembedingungen gesucht

hymenocallis » Antwort #75 am:

RosaRot hat geschrieben: 8. Jun 2017, 22:17
hemerocallis hat geschrieben: 8. Jun 2017, 20:42
Pelargonien haben sie in den Kübeln heuer schon versucht - die haben schlapp gemacht (waren 'englische' - sind die nicht so hitzefest?).


Englische sind ein bißchen anspruchsvoller. 'Normale' Geranien können auch mal dörren und müssen es nicht superfeucht haben. Die würden auch in gut drainierter Erde wie von Brissel vorgeschlagen (mit Zugabe von Langzeitdünger) wachsen. Die meinigen überwintere ich- aber man kann natürlich auch jedes Jahr neu pflanzen.
Hibiscus rosa-sinensis möchte an den Füßen nun nicht unbedingt kochen, aber gut warm ist von Vorteile. Allerdings blüht er bei Riesenhitze und Knallesonne nicht so gut bzw. macht gern eine hochsommerliche Blühpause (unterschiedlich bei den verschiedenen Sorten). Hibiscus rosa-sinensis ist aber nicht unbedingt eine Pflanze für anthrazitfarbene Daumen.


Ich denke, die wurden eher ersäuft, als das sie vertrocknet sind. Für die gewöhnlichen Geranien wäre das wohl auch nicht wirklich ideal, oder?

Zu den Hibisken kann ich wenig sagen - ich hab einen gekauften totgepflegt und zwei geschenkte Stecklingspflanzen wachsen und blühen wie verrückt (stehen im Sommer auch vollsonnig draußen, brauchen Unmengen an Wasser).
hymenocallis

Re: Kübelpflanzen für Terrasse mit Extrembedingungen gesucht

hymenocallis » Antwort #76 am:

Ephe hat geschrieben: 9. Jun 2017, 09:20

Den Terrassenbelag austauschen oder mit einem andere Belag abdecken. Es gibt relativ preiswerte "Holz-Stecksysteme", die auch Laien verlegen können. Brandblasen an Kinderfüßen sind Körperverletzung, da muss das Übel bei der Wurzel gepackt werden. Alles andere ist Kosmetik.


Ich mußte gerade schmunzeln.

Hier sind es Kinder inzwischen gewohnt, Terrassen niemals barfuß zu betreten - es gibt mehrheitlich ungeölte splitterige Holzterrassen (oft aus heimischer Lärche, drei Schritte und fünf Schiefer in der Sohle) oder eben welche mit extrem heißen dunklen Belägen.

Bei uns wir immer gestaunt, daß wir barfuß über die Terrassen laufen können: wir haben 4 - zwei als Barfußdiele Garapa (geölt, völlig splitterfrei) eine aus hellen Betonsteinen und eine in terracottafarbenem Steinzeug. Sind aber alle gar nicht in und cool :-X
hymenocallis

Re: Kübelpflanzen für Terrasse mit Extrembedingungen gesucht

hymenocallis » Antwort #77 am:

Martina777 hat geschrieben: 9. Jun 2017, 10:20
Damit scheidet alles, was blüht aus, weil: Macht Dreck.
Alles, was die Blätter oder Nadeln hat auch, weil: Macht Dreck.
Alles, was Insekten oder Vögel anlockt selbstverständlich genauso, weil: Die machen noch viel mehr Dreck.

Im Dekorationsbedarf gibts recht teure, nicht ganz so künstlich aussehende Deko. Vielleicht ist diese Kundschaft damit gut beraten.

(Ich meine das nicht fies, auch wenns so klingt. Das ganze Grau wirkt halt selbst in der Vorstellung unsagbar öde und spießig.)


Nun ja - sie haben immerhin eine Unkrautwiese, weil sie es lieber 'natürlich' haben. ;)
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re: Kübelpflanzen für Terrasse mit Extrembedingungen gesucht

kpc » Antwort #78 am:

Braucht extrem wenig Pflege, hält die Hitze aus, macht keinen Dreck, ist nicht giftig und der Zünzler hat auch keine Chance. Siehe hier.
The proof of the pudding is in the eating.
hymenocallis

Re: Kübelpflanzen für Terrasse mit Extrembedingungen gesucht

hymenocallis » Antwort #79 am:

kpc hat geschrieben: 9. Jun 2017, 10:58
Braucht extrem wenig Pflege, hält die Hitze aus, macht keinen Dreck, ist nicht giftig und der Zünzler hat auch keine Chance. Siehe hier.


Wie UV-stabil das Zeug ist, wäre interessant zu wissen und - ob es bei den Extremtemperaturen dort nicht schmilzt ;D
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Kübelpflanzen für Terrasse mit Extrembedingungen gesucht

leonora » Antwort #80 am:

hemerocallis hat geschrieben: 9. Jun 2017, 11:07
Wie UV-stabil das Zeug ist, wäre interessant zu wissen und - ob es bei den Extremtemperaturen dort nicht schmilzt ;D

Egal, ihre lebenden Pflanzen haben sie doch auch gehimmelt... :-X ;)


LG
Leo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Knolli
Beiträge: 1251
Registriert: 23. Sep 2007, 20:22

Re: Kübelpflanzen für Terrasse mit Extrembedingungen gesucht

Knolli » Antwort #81 am:

Hallo ,

die englischen Pelargonien sind etwas störanfälliger. Vielleicht könnte man klassische Hängepelargonien und stehende Pelargonien kombinieren und die Lücken mit Bidens auffüllen. Diese Pflanzen sind preiswert und sollte mal eine eingehen, völlig problemlos zu ersetzten.
Denkbar wäre auch diese verwirbelten Rosmarine - die teils hängende, teils aufrechte Zweige machen. Dazu ne kleine Balkontomate und eine Hänge Petunie/ Bidens / Husarenknöpfchen / Hängeerdbeere .
Ich würde den Kübel auf jeden Fall üppig bepflanzen oder mit einer Mulchschicht ( na klar kein Kies 😁) abdecken.Vielleicht könnte man vor dem Erde einfüllen innen in die Kübel eine Luftpolsterfolie einlegen , um die Hitze etwas zu dämmen.
Ach so - denkbar wäre auch eine Bepflanzung mit Nelken ( diese etwas höheren ) oder Salvia Nemerosa.Sind zwar Stauden , aber man kann sie ja nach der Saison ins Beet setzten oder verschenken.
Vom Grundsatz her kommt eigentlich nur eine Wechsel Bepflanzung in Frage.Im Frühjahr vielleicht Hornveilchen mit Zwiebel Gewächsen, dann für den Sommer Pelargonie und co. Und im Herbst dann kleine Gräser mit allem Blühendem,was gefällt.
Wenn unten in den Kübel ordentlich Flusskieselsteine eingefüllt werden, klappt es recht gut mit der Standfestigkeit.
Liebe Grüße und gutes Gelingen

Knolli
Alles wird gut!
OmaMo
Beiträge: 820
Registriert: 16. Jun 2015, 10:59
Kontaktdaten:

Re: Kübelpflanzen für Terrasse mit Extrembedingungen gesucht

OmaMo » Antwort #82 am:

Maulbeerbäume habe ich in Usbekistan gesehen, da hat es im Sommer öfters +40°C und im Winter leicht mal -30°C.
Die würden dann auch ein bisschen Schatten machen und auf den dunklen Fliesen fallen die lila Flecken der Beeren nicht auf...


Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3750
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kübelpflanzen für Terrasse mit Extrembedingungen gesucht

Mufflon » Antwort #83 am:

Man könnte Giersch testen 8).

Mir fällt ansonsten nur Königskerze und diverse Steppengräser ein, die überleben hier in den "Designvorgärten" mit schwarzen Kies und Formgehölzen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17852
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Kübelpflanzen für Terrasse mit Extrembedingungen gesucht

RosaRot » Antwort #84 am:

Maulbeerbäume werden riesig.

Pelargonien zu ersäufen ist keine gute Idee...auch bei keiner anderen Pflanze...

Die Idee war doch: Urlaubsfeeling. Was bedeutet denn für diese Familie Urlaubsfeeling? Welche Pflanzen verbinden sie selbst damit?
Viele Grüße von
RosaRot
hymenocallis

Re: Kübelpflanzen für Terrasse mit Extrembedingungen gesucht

hymenocallis » Antwort #85 am:

Gräser sind vielleicht eine richtig gute Lösung - die würden dem ganzen auch ein wenig Strenge nehmen. Ist aber leider halt nicht bunt und tropisch, sollte aber funktionieren.
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Kübelpflanzen für Terrasse mit Extrembedingungen gesucht

leonora » Antwort #86 am:

Schwarz ist aber auch so gar keine Farbe, die ich mit "tropisch" in Verbindung bringe. Vielleicht passt das Thema "Steppe" wirklich besser.

Nur so eine Idee: Nasella tenuissima (für den weichen fließenden Effekt) in Kombination mit Allium christophii (für die strenge Geometrie als Kontrast)? Das Gras kaschiert vllt. auch das vergehende Alliumlaub. Die Samenstände von A. christophii halten ja ewig und sind somit auch in der Nachblütezeit noch dekorativ. Die Kombi müsste auch einigermaßen "unkaputtbar" sein, oder? Zumindest für einen Sommer. Aber bunt ist sie leider überhaupt nicht. :-\

Flächig gepflanzt, sieht die o.g. Kombi so aus. Im Kübel ist es natürlich viel reduzierter.

Ach ja, deine Bekannten sollten vllt. noch einen Gießwasseranzeiger kaufen...

LG
Leo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Amsonia
Beiträge: 231
Registriert: 22. Mai 2017, 13:11

Re: Kübelpflanzen für Terrasse mit Extrembedingungen gesucht

Amsonia » Antwort #87 am:

Und wenn man einen höheren weissen (odeer blauen) Lavendel pflanzt, kombiniert mit einem Zwergschmetterlingsflieder, entweder in weiss oder in dunkelviolett? Sieht edel aus, bringt Farbe, macht keine Arbeit und die Insekten haben auch noch was davon.


Liebe Grüsse
Anja

Benutzeravatar
Amsonia
Beiträge: 231
Registriert: 22. Mai 2017, 13:11

Re: Kübelpflanzen für Terrasse mit Extrembedingungen gesucht

Amsonia » Antwort #88 am:

Oder Convolvulus cneorum? Die Silberwinde könnte mit solchen Bedingungen auch zurechtkommen und ich finde sie schön und edel. Wenn es auf's Geld nicht ankommt muss man sie ja nicht überwintern.


Liebe Grüsse
Anja
hymenocallis

Re: Kübelpflanzen für Terrasse mit Extrembedingungen gesucht

hymenocallis » Antwort #89 am:

leonora hat geschrieben: 9. Jun 2017, 12:07
Schwarz ist aber auch so gar keine Farbe, die ich mit "tropisch" in Verbindung bringe. Vielleicht passt das Thema "Steppe" wirklich besser.

Nur so eine Idee: Nasella tenuissima (für den weichen fließenden Effekt) in Kombination mit Allium christophii (für die strenge Geometrie als Kontrast)? Das Gras kaschiert vllt. auch das vergehende Alliumlaub. Die Samenstände von A. christophii halten ja ewig und sind somit auch in der Nachblütezeit noch dekorativ. Die Kombi müsste auch einigermaßen "unkaputtbar" sein, oder? Zumindest für einen Sommer. Aber bunt ist sie leider überhaupt nicht. :-\

Flächig gepflanzt, sieht die o.g. Kombi so aus. Im Kübel ist es natürlich viel reduzierter.

Ach ja, deine Bekannten sollten vllt. noch einen Gießwasseranzeiger kaufen...

LG
Leo


Toll - das Bild und auch der Tip mit dem Gießwasseranzeiger - Danke!
Antworten