RosaRot hat geschrieben: ↑8. Jun 2017, 22:17hemerocallis hat geschrieben: ↑8. Jun 2017, 20:42
Pelargonien haben sie in den Kübeln heuer schon versucht - die haben schlapp gemacht (waren 'englische' - sind die nicht so hitzefest?).
Englische sind ein bißchen anspruchsvoller. 'Normale' Geranien können auch mal dörren und müssen es nicht superfeucht haben. Die würden auch in gut drainierter Erde wie von Brissel vorgeschlagen (mit Zugabe von Langzeitdünger) wachsen. Die meinigen überwintere ich- aber man kann natürlich auch jedes Jahr neu pflanzen.
Hibiscus rosa-sinensis möchte an den Füßen nun nicht unbedingt kochen, aber gut warm ist von Vorteile. Allerdings blüht er bei Riesenhitze und Knallesonne nicht so gut bzw. macht gern eine hochsommerliche Blühpause (unterschiedlich bei den verschiedenen Sorten). Hibiscus rosa-sinensis ist aber nicht unbedingt eine Pflanze für anthrazitfarbene Daumen.
Ich denke, die wurden eher ersäuft, als das sie vertrocknet sind. Für die gewöhnlichen Geranien wäre das wohl auch nicht wirklich ideal, oder?
Zu den Hibisken kann ich wenig sagen - ich hab einen gekauften totgepflegt und zwei geschenkte Stecklingspflanzen wachsen und blühen wie verrückt (stehen im Sommer auch vollsonnig draußen, brauchen Unmengen an Wasser).