News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Projekt Hundewagen (Gelesen 4017 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Projekt Hundewagen
Oh Danke mifasola :D
Nun kann ich mir den Leiterwagen mal in Aktion ansehen :)
Da sich der Leiterwagen nicht in unserem Familienbesitz befand habe ich leider keine Fotos . :(
Nun kann ich mir den Leiterwagen mal in Aktion ansehen :)
Da sich der Leiterwagen nicht in unserem Familienbesitz befand habe ich leider keine Fotos . :(
Re: Projekt Hundewagen
Schade. Aber selten scheinen Hundegespanne nicht gewesen zu sein, hier gibt es noch ein bisschen mehr dazu.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16772
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Hundewagen
Eigentlich merkwürdig, jedes Kind kennt Schlittenhunde, aber bei einem Hundewagen wird erst einmal ungläubig geguckt... :D
- zwerggarten
- Beiträge: 21055
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Projekt Hundewagen
die tierschutzauflagen von vor über 100 jahren haben mich viel mehr ungläubig gucken lassen!
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Projekt Hundewagen
Amur hat geschrieben: ↑9. Jun 2017, 12:39
Schad ums Wägelchen wenns jetzt dann im Freien steht, irgendwann ists halt kaputt.
abgesehen davon ist es auch schade um das Wägelchen, weil zweickentfremdete Gegenstände immer Trübsinn verbreiten. Wenn man keinen Verwendungszweck hat, dann gibt man es einfach in gute Hände. Kitas, Kindergärten, Großfamilien können damit was anfangen um auf größeren Touren, hin und zurück zum Spielplatz, Zeug zu transportieren oder müde Kinder reinzutun.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Projekt Hundewagen
mifasola hat geschrieben: ↑9. Jun 2017, 16:18
Schade. Aber selten scheinen Hundegespanne nicht gewesen zu sein, hier gibt es noch ein bisschen mehr dazu.
Eine tolle Seite, die Du verlinkt hast. Sehr interessant.
Aus Borkers nächster Umgebung muss dieses Bild stammen, das den Hund nicht vor dem Wagen zeigt. Ich kann mir vorstellen, dass auch er zum Ziehen da war.
Bild von Marie Goslich (aus "Poesie der Landstraße"), die vom späten 19. zum frühen 20. Jahrhundert zahlreiche Glasplatten-Fotos des Landlebens im Havelland angefertigt hatte. Besonders poetisch kam den Leuten ihr Leben wahrscheinlich gar nicht vor.
- RosaRot
- Beiträge: 17857
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Projekt Hundewagen
Wir haben hier irgendwo noch ein Hundegeschirr hängen, ein altes. Haben es aber später bei unseren Hunden nur für Schlitten benutzt und noch später ein eigenes gebaut, das leichter war. Früher zog der Hund, der das Geschirr trug, sicher auch einen Wagen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Gartenplaner
- Beiträge: 21039
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Projekt Hundewagen
Stark eingeschmutztes Holz zuerst mal mit einem kräftigen Staubsauger absaugen, dann kann man mit einer Art Reinigungsbenzin, Pinselreiniger oder ähnlichen kohlenwasserstoffhaltigen Reinigungsmitteln "waschen", das führt beim Holz zu keinem Quellen und verziehen, anders als mit Wasser.
Hochdruckreiniger rauht die noch gute, stabile Holzoberfläche auf und trägt gnadenlos Holz ab an weicheren Stellen.
In Luxemburg gabs und gibts den "Roboto Nettoyeur", das ist so ein Kohlenwasserstoff-Reinigungsmittel für Parkett, Kleidung, Möbel und auch als Farbverdünner nutzbar - steht so auf der Flasche.
Meine Mutter hat damit die alten Wachsschichten von unseren Gründerzeit-Eichenmöbeln runtergeholt, um eine neue, gleichmäßige Schicht aufzutragen und ich hab zu meinen Zeiten der Schatullenrestaurierungen grob verschmutzte "Dachbodenfunde" damit gut sauber bekommen, ehe ich Schellack darunter aufpolieren oder bei unlackierten Kästchen eben wieder Wachs auftragen konnte, auch Leder- oder Schildpattoberflächen wurden davon nicht angegriffen.
Man müsste sich mal hier in Deutschland umfragen, obs da speziell was für Holz gibt, ich wüsste jetzt spontan kein Produkt, da ich das luxemburgische immer wieder mal mitgebracht habe.
Hochdruckreiniger rauht die noch gute, stabile Holzoberfläche auf und trägt gnadenlos Holz ab an weicheren Stellen.
In Luxemburg gabs und gibts den "Roboto Nettoyeur", das ist so ein Kohlenwasserstoff-Reinigungsmittel für Parkett, Kleidung, Möbel und auch als Farbverdünner nutzbar - steht so auf der Flasche.
Meine Mutter hat damit die alten Wachsschichten von unseren Gründerzeit-Eichenmöbeln runtergeholt, um eine neue, gleichmäßige Schicht aufzutragen und ich hab zu meinen Zeiten der Schatullenrestaurierungen grob verschmutzte "Dachbodenfunde" damit gut sauber bekommen, ehe ich Schellack darunter aufpolieren oder bei unlackierten Kästchen eben wieder Wachs auftragen konnte, auch Leder- oder Schildpattoberflächen wurden davon nicht angegriffen.
Man müsste sich mal hier in Deutschland umfragen, obs da speziell was für Holz gibt, ich wüsste jetzt spontan kein Produkt, da ich das luxemburgische immer wieder mal mitgebracht habe.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 21039
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Projekt Hundewagen
Ich fänds auch schade, ihm dem sicheren Verfall preiszugeben, auch wenn er unter der Buche trockener als einfach so draußen stünde.
Es ist ein Kulturgut, ein Erinnerungsstück an eine Zeit, die noch nicht so lange zurück liegt und trotzdem schon wie fernes Mittelalter erscheint.
Andererseits ist klar, daß kaum jemand ein "Foyer/Lobby/Lounge" hat um solch einen Wagen als "Dekostück" drinnen zu präsentieren, vielleicht mit duftendem Heu befüllt oder getrockneten Weizengarben.
Wir haben noch eine "Transportkutsche" im Schuppen stehen, eine schmale Sitzbank vorne und hinten eine große "Ladefläche", ich hab vor ein paar Jahren mal ein Heimatkundemuseum kontaktiert, ein Mitarbeiter schaute sich die Kutsche an, aber es war kein seltenes Stück oder spezielles Fabrikat, anscheinend gibts auch wieder nicht so wenige solcher Kutschen noch.
Jedenfalls steht sie weiterhin im Schuppen und nimmt viel Platz weg.
2 Räder sind auch schon an der Stelle, wo sie auf dem Boden aufstehen, vermorscht, weil sich dort Erde gesammelt hatte.....einfach schade :'(
Es ist ein Kulturgut, ein Erinnerungsstück an eine Zeit, die noch nicht so lange zurück liegt und trotzdem schon wie fernes Mittelalter erscheint.
Andererseits ist klar, daß kaum jemand ein "Foyer/Lobby/Lounge" hat um solch einen Wagen als "Dekostück" drinnen zu präsentieren, vielleicht mit duftendem Heu befüllt oder getrockneten Weizengarben.
Wir haben noch eine "Transportkutsche" im Schuppen stehen, eine schmale Sitzbank vorne und hinten eine große "Ladefläche", ich hab vor ein paar Jahren mal ein Heimatkundemuseum kontaktiert, ein Mitarbeiter schaute sich die Kutsche an, aber es war kein seltenes Stück oder spezielles Fabrikat, anscheinend gibts auch wieder nicht so wenige solcher Kutschen noch.
Jedenfalls steht sie weiterhin im Schuppen und nimmt viel Platz weg.
2 Räder sind auch schon an der Stelle, wo sie auf dem Boden aufstehen, vermorscht, weil sich dort Erde gesammelt hatte.....einfach schade :'(
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Projekt Hundewagen
Heute mal ein Zwischenstand einen Hundewagen mit Blumen zu schmücken :D
Hab alle Holzteile mit einer Bürste gereinigt und die Eisenteile entrostet .
Dann hab ich den Wagen mit farblosen Holzschutzgrund gegen Pilze Bläue und Insekten eingepinselt.
Die Metallteile hab ich mit schwarzer Rostschutzfarbe eingepinselt.
Leider war die Glänzend, was zu dem Wagen nicht so richtig passt
Also pinsele ich nochmal schwarze matte Farbe darüber.
Die Holzteile werden nochmal mit einer farblosen Lasur überstrichen.
Es passen drei ein Meter lange Blumenkästen in den Hundewagen.
Kann mir ein Gartenfreund mehrjährige Pflanzen empfehlen die Schatten vertragen.
Und die ich im Winter in den Blumenkästen Draußen lassen kann.
Dazu könnte ich die Kästen auch in die Erde absenken . Der Hundewagen wird ja im Winter abgedeckt .
In den mitteleren Blumenkasten soll etwas Blühendes und in den äusseren Kästen etwas Grünes herunter rankelndes gepflanzt werden .
Andere Vorschläge sind herzlich Willkommen. :D
Liebe Grüße
Borker
Hab alle Holzteile mit einer Bürste gereinigt und die Eisenteile entrostet .
Dann hab ich den Wagen mit farblosen Holzschutzgrund gegen Pilze Bläue und Insekten eingepinselt.
Die Metallteile hab ich mit schwarzer Rostschutzfarbe eingepinselt.
Leider war die Glänzend, was zu dem Wagen nicht so richtig passt
Also pinsele ich nochmal schwarze matte Farbe darüber.
Die Holzteile werden nochmal mit einer farblosen Lasur überstrichen.
Es passen drei ein Meter lange Blumenkästen in den Hundewagen.
Kann mir ein Gartenfreund mehrjährige Pflanzen empfehlen die Schatten vertragen.
Und die ich im Winter in den Blumenkästen Draußen lassen kann.
Dazu könnte ich die Kästen auch in die Erde absenken . Der Hundewagen wird ja im Winter abgedeckt .
In den mitteleren Blumenkasten soll etwas Blühendes und in den äusseren Kästen etwas Grünes herunter rankelndes gepflanzt werden .
Andere Vorschläge sind herzlich Willkommen. :D
Liebe Grüße
Borker
Re: Projekt Hundewagen
ein sehr schöner Wagen und in sehr gutem Zustand, behutsam aufgemöbelt. Finde ich gut. Bei Bares für Rares würdest du dafür richtig Geld kriegen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Projekt Hundewagen
Den Wagen bekomme ich aber nicht in den Verkaufsraum ( Auktionsraum ) hochgeschleppt ;D
- Gartenplaner
- Beiträge: 21039
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Projekt Hundewagen
Da haben sie bestimmt "Träger" wie bei "Kunst und Krempel" auch.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Alstertalflora
- Beiträge: 2880
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Projekt Hundewagen
Nun setzt ihm bloß keinen Floh ins Ohr - nicht verkaufen! So ein tolles Teil ...
Re: Projekt Hundewagen
sag ich doch! Auch nicht als Pflanzgefäß missbrauchen! An Himmelfahrt ist er doch nützlich! Um Zeug zum Badesee zu transportieren, zum Picknick auf die Auwiesen und zum Spaß für die Nachbarkinder und die eigenen ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky