News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schmal bleibende Großstauden gesucht! (Gelesen 8857 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

hymenocallis

Re: Schmal bleibende Großstauden gesucht!

hymenocallis » Antwort #30 am:

solosunny hat geschrieben: 9. Jun 2017, 20:47
Bei mir hat sie 30 cm Boden, darunter ist Bauschutt, nimmt sie gelassen, ebenso die Sonne, ist dann halt nur durstig.

Das heißt, einen Versuch wäre sie wert - vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schmal bleibende Großstauden gesucht!

enaira » Antwort #31 am:

Wurde Helianthus decapetalus 'Soleil d'Or' schon genannt?
Gaissmayer schreibt: "Idealerweise sollte der Pflanzplatz warm, nährstoffreich und durchlässig sein."
Ich weiß nur nicht, ob die schmal genug bleibt...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Schmal bleibende Großstauden gesucht!

troll13 » Antwort #32 am:

Wenn es um "Sichtschutz" auf einem so schmalen Beetstreifen geht, sucht ihr mal wieder die eierlegende Wollmilchsau. ;D

Bei Gräsern würde ich wie Querkopf auch Calamagrostis acutiflora nennen, bei den Miscanthussen vielleicht noch 'Kleine Fontaine', die beide standfest aufrecht wachsen aber auch nicht höher als ca. 1,5 m werden. Bei den Blütenstauden vielleicht Helianthus 'Lemon Queen' (muss man jedoch dann wohl öfter mal teilen). Thalictrum 'Elin' und Solidago rugosa 'Fireworks' wären vielleicht noch ein Vorschlag. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11563
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Schmal bleibende Großstauden gesucht!

Starking007 » Antwort #33 am:

Der pflanzliche Sichtschutz ist dann meist Anfang September in der nötigen Höhe.
Ich bin da brutal und empfehle meist:
Schönheitschirurg, der macht den Sichtschutz manchmal unnötig.
Alternativ Stabgitterzaun mit eingefädelten Folienstreifen mit Thujenaufdruck.

Ja - ich bin gemein.
Ja - ich schreibe am Thema vorbei.
Ja - es tut MIR gut.
Gruß Arthur
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Schmal bleibende Großstauden gesucht!

troll13 » Antwort #34 am:

Starking007 hat geschrieben: 9. Jun 2017, 22:09
Der pflanzliche Sichtschutz ist dann meist Anfang September in der nötigen Höhe.
Ich bin da brutal und empfehle meist:
Schönheitschirurg, der macht den Sichtschutz manchmal unnötig.
Alternativ Stabgitterzaun mit eingefädelten Folienstreifen mit Thujenaufdruck.

Ja - ich bin gemein.
Ja - ich schreibe am Thema vorbei.
Ja - es tut MIR gut.


;D ;D ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
hymenocallis

Re: Schmal bleibende Großstauden gesucht!

hymenocallis » Antwort #35 am:

troll13 hat geschrieben: 9. Jun 2017, 21:38
Wenn es um "Sichtschutz" auf einem so schmalen Beetstreifen geht, sucht ihr mal wieder die eierlegende Wollmilchsau. ;D

Bei Gräsern würde ich wie Querkopf auch Calamagrostis acutiflora nennen, bei den Miscanthussen vielleicht noch 'Kleine Fontaine', die beide standfest aufrecht wachsen aber auch nicht höher als ca. 1,5 m werden. Bei den Blütenstauden vielleicht Helianthus 'Lemon Queen' (muss man jedoch dann wohl öfter mal teilen). Thalictrum 'Elin' und Solidago rugosa 'Fireworks' wären vielleicht noch ein Vorschlag. :-\


Sollen gerne höher als 1,5 m werden - besser 2,0 oder 2,5 m. Solidago ist hier ein übles Unkraut - das pflanzen nicht mal die naivsten Laien.

Die Nachbarn suchen die eierlegende Wollmilchsau, weil sie so schlau waren, den Pool so knapp an die Grundstücksgrenze zu bauen, daß sich keine vernünftige Bepflanzung mehr ausgeht. Wir haben keinen Pool und brauchen auch keinen Sichtschutz. :-\
hymenocallis

Re: Schmal bleibende Großstauden gesucht!

hymenocallis » Antwort #36 am:

Starking007 hat geschrieben: 9. Jun 2017, 22:09
Der pflanzliche Sichtschutz ist dann meist Anfang September in der nötigen Höhe.
Ich bin da brutal und empfehle meist:
Schönheitschirurg, der macht den Sichtschutz manchmal unnötig.
Alternativ Stabgitterzaun mit eingefädelten Folienstreifen mit Thujenaufdruck.

Ja - ich bin gemein.
Ja - ich schreibe am Thema vorbei.
Ja - es tut MIR gut.


Ich muß das Zeug ansehen - da ist mir die weiße Kunststoff-Sichtschutzwand, mit der sie gedroht haben noch lieber.
Mir sind die Badenden hinter unserem Zaun herzlich egal, auf unserer Seite des Zaunes gibt es Schöneres in blühend zu sehen - die fühlen sich irgendwie beobachtet (vielleicht von unseren Katzen?)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Schmal bleibende Großstauden gesucht!

troll13 » Antwort #37 am:

"Solidago ist hier ein übles Unkraut - das pflanzen nicht mal die naivsten Laien."


Lies mal GartenPraxis, das bildet manchmal schon. ;) Es gibt tatsächlich auch Goldruten, die nicht wuchern oder sich übelst versamen. ::)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Ute
Beiträge: 913
Registriert: 26. Sep 2011, 18:20
Kontaktdaten:

Re: Schmal bleibende Großstauden gesucht!

Ute » Antwort #38 am:

Wir haben schon so eine Plastikwand vor die Nase gesetzt bekommen und probieren das jetzt mal mit Zuckerhirse diese Wand zu kaschieren. :D
Soll rasant schnell wachsen, ist innerhalb nur 3 Tagen gekeimt, hat keinerlei Ansprüche ,wird groß, gibt Sichtschutz und ist mit jedem Boden zufrieden.
Muß allerdings wieder nachgesät werden.
Bezogen bei Wildacker Saatgut.
hymenocallis

Re: Schmal bleibende Großstauden gesucht!

hymenocallis » Antwort #39 am:

troll13 hat geschrieben: 9. Jun 2017, 22:32
"Solidago ist hier ein übles Unkraut - das pflanzen nicht mal die naivsten Laien."


Lies mal GartenPraxis, das bildet manchmal schon. ;) Es gibt tatsächlich auch Goldruten, die nicht wuchern oder sich übelst versamen. ::)


Das weiß ich und trotzdem findet die hier jeder häßlich, weil das Freiland davon überflutet ist. Da helfen auch die besten Sorteneigenschaften nichts - jeder hält das für Unkraut und absolut unansehnlich.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21039
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schmal bleibende Großstauden gesucht!

Gartenplaner » Antwort #40 am:

Wahrscheinlich ist das wie bei mir, wo jede noch so schöne Geum-Sorte "versaut" ist dadurch, dass ich seit Jahren mit Geum urbanum kämpfe und Kampfrode....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
hymenocallis

Re: Schmal bleibende Großstauden gesucht!

hymenocallis » Antwort #41 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 9. Jun 2017, 22:56
Wahrscheinlich ist das wie bei mir, wo jede noch so schöne Geum-Sorte "versaut" ist dadurch, dass ich seit Jahren mit Geum urbanum kämpfe und Kampfrode....

Genau so!
Mit der Optik verbindet hier jeder nur 'Unkraut' - ist so als würde es plötzlich eine gartenwürdige Form des Drüsigen Springkrautes geben oder eine dieses japanischen Staudenknöterichs oder eine vom Löwenzahn? :-X
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Schmal bleibende Großstauden gesucht!

Wühlmaus » Antwort #42 am:

Müssen es unbedingt Stauden sein ???
Wurde nicht anfangs bereits von Säulenobst geschrieben ???

Der Pflanzstreifen ist für hohe Stauden doch recht schmal und bis sie die SollHöhe erreicht haben, ist der halbe Sommer vorbei ::)

Warum nicht gleich Spalierobst pflanzen ???
Das könnten Äpfel oder Birnen oder auch Wein sein. Was sich ganz hervorragend eignet, sind Johannisbeeren, die als Fächer an gespanntem Draht gezogen werden. Und die gäbe es immerhin in drei Farben mit verschiedenem Geschmack und auch versetzten Reifezeiten.
Nur mal so - als Denkanstoß 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Schmal bleibende Großstauden gesucht!

Wühlmaus » Antwort #43 am:

Nachtrag: als Bodendecker könnte man niedrige Stauden oder konsequenterweise immer tragende Erdbeeren oder auch Walderdbeeren verwenden :)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Antonia
Beiträge: 401
Registriert: 30. Jun 2009, 17:03

Re: Schmal bleibende Großstauden gesucht!

Antonia » Antwort #44 am:

Den Gedanken hatte ich auch gleich: müssen es Stauden sein?

Ich hatte früher eine Hibiscus-Hecke direkt an einem Gartenweg, deshalb durfte sie nicht allzu breit werden, die konnte ich gut auf naja so 60cm Breite halten, 2 bis 2,5 Meter hoch.
Blühen lange und schön und zur Badesaison! :)
Allerdings können die fallenden Blütenblätter, die bei Regenwetter übel matschig werden, Ordnungsfreaks wohl in den Wahnsinn treiben...!?
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt.
Benjamin Franklin
Antworten