News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten? (Gelesen 310663 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

leonora » Antwort #1050 am:

Man muss sich zumindest sehr umstellen im KEF-Zeitalter. :P Um so einen Obstbaum einzupacken, braucht es auch bestimmt mehr als 2 Hände. Und der Anblick einer verhüllten Obstwiese, na ja... :-[ Ich hoffe ja immer noch, dass sich die Biologen in naher Zukunft etwas einfallen lassen. Sterile Drosophila-Männchen oder -Weibchen oder so was in der Art.

LG
Leo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Hero49 » Antwort #1051 am:

Nachdem ich vor drei Tagen einige Fallen aufgehängt habe, war gestern Kontrolle angesagt.
Die Ausbeute von 2 Fallen: jeweils 30 bis 40 KEF! Vielleicht waren einige andere Fruchtfliegen dabei, doch das ist letztendlich egal.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21018
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

zwerggarten » Antwort #1052 am:

30-40 männchen mit schwarzen flügelflecken, oder wie unterscheidest du die?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Hero49 » Antwort #1053 am:

Nachdem die Fallen ausgeleert und der Inhalt abgesiebt wurde, lassen sich Flügelflecken etc. nicht feststellen. Ich gehe hier nur nach der Größe der Fliegen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12109
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

cydorian » Antwort #1054 am:

Das sagt leider überhaupt nichts aus. Weibliche Kirschessigfliegen (also die ohne Flügelflecken) sind nicht einfach von anderen Fruchtfliegen zu unterscheiden. Dazu braucht man neben Kenntnissen über deren Aussehen mindestens eine sehr gut vergrössernde Lupe. Es gibt massenhaft heimische Fruchtfliegenarten in dieser Grössenmassordnung. Kaum war es warm, sind sie auch schon wieder massenhaft im Komposter aufgetaucht. Darunter keine Kirschessigfliegen, das kontrolliere ich genau.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

partisanengärtner » Antwort #1055 am:

Also vermutlich keine Kef.
Aber es ist schon beruhigend wenn man die Leichen zählen kann, ob es nun Kef sind oder eine der vielen anderen Drosophila.
Nur eine tote Fruchtfliege....
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Hero49 » Antwort #1056 am:

Der Aussage eines Fachmanns nach sind KEF bereits sehr früh im Jahr unterwegs.
Die haben bei ihrem Versuch Fallen ganzjährig aufgehängt und den Inhalt regelmäßig genau erfaßt.
Meine Fallen hängen im Garten!
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
allgaeu
Beiträge: 60
Registriert: 19. Sep 2009, 22:02
Kontaktdaten:

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

allgaeu » Antwort #1057 am:

Als Fachmann versuche ich seit 4 Wochen eine KEF Population aufzubauen. Immer wieder lege ich knappreife Früche im Garten aus. Den Fliegen scheint es einfach zu kalt zu sein. In der Natur gibt es derzeit auch so wenige Früchte. Da weder Puppen noch erwachsene Tiere Frost ertragen, ist wohl die einzige Möglichkeit eine Population aufzubauen, infizierte Früchte aus ganzjährig frostfreien Gegenden zu importieren. Wer also eine matschige Kirsche aus Marokko findet, sollte sie unbedingt auf dem Kompost plazieren. Da die KEF mindestens 8 Tage benötigt um sich 3 mal zu verpuppen, wäre es blöd wenn man solche Früchte in den Biomüll geben würde. Noch dramatischer ist die Entsorgung befallenen Obstes in einer dichten Plastiktüte, oder das Verzehren dieser Früchte. Drum immer schön verdächtige Himbeeren auf den Boden, oder den Kompost werfen, sonst wird das nichts mit einer starken Vermehrung. Erwachsene Fliegen (auch Fruchtfliegen) werden wie magisch von Xucker light (Erytrit) angezogen. Leider ist dieser Zucker ein tödliches Gift. Also bitte diesen Zucker nicht in Schalen zur Fliegenfütterung auslegen. Da Kirschen meist ein extrem kurzes Erntefenster haben, sind Himbeeren und Brombeeren das optimalste Obst für die KFE. Werden diese aber regelmäßig gepflückt wird es schwierig. Mit einem verwilderten Beerendschungel der nicht beerntet wird, lässt sich am sichersten eine Population aufbauen und damit schön die Nachbarn ärgern. Wenn dann genug Individuen vorhanden sind, gehen sie auch sicher an Trauben und Pflaumen.
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Malvegil » Antwort #1058 am:

allgaeu hat geschrieben: 7. Mai 2017, 19:05
Erwachsene Fliegen (auch Fruchtfliegen) werden wie magisch von Xucker light (Erytrit) angezogen. Leider ist dieser Zucker ein tödliches Gift.


Hast du dafür eine Quelle? Das habe ich noch nirgends gelesen.
bristlecone

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

bristlecone » Antwort #1059 am:

Erythrit ist als kalorienarmer Lebensmittelzusatzstoff (Zuckeraustauschstoff und Süßungsmittel) für die menschliche Ernährung zugelassen.
Auf Fruchtfliegen* wirkt er zumindest in Laboruntersuchungen stark toxisch und tötet die Fliegen ab.
Quellen:
http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0098949
http://www.wissenschaft.de/home/-/journal_content/56/12054/3763532/Tödlicher-Süßstoff/

Ob das auch im Freiland funktioniert, ist unbekannt.

*In der zitierten Untersuchung wurde Drosophila melanogaster eingesetzt, nicht die KEF.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21018
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

zwerggarten » Antwort #1060 am:

allgaeu hat geschrieben: 7. Mai 2017, 19:05
Als Fachmann versuche ich seit 4 Wochen eine KEF Population aufzubauen. [/quote]

???

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Immer wieder lege ich knappreife Früche im Garten aus. Den Fliegen scheint es einfach zu kalt zu sein. In der Natur gibt es derzeit auch so wenige Früchte. Da weder Puppen noch erwachsene Tiere Frost ertragen, ist wohl die einzige Möglichkeit eine Population aufzubauen, infizierte Früchte aus ganzjährig frostfreien Gegenden zu importieren. Wer also eine matschige Kirsche aus Marokko findet, sollte sie unbedingt auf dem Kompost plazieren. Da die KEF mindestens 8 Tage benötigt um sich 3 mal zu verpuppen, wäre es blöd wenn man solche Früchte in den Biomüll geben würde. Noch dramatischer ist die Entsorgung befallenen Obstes in einer dichten Plastiktüte, oder das Verzehren dieser Früchte. Drum immer schön verdächtige Himbeeren auf den Boden, oder den Kompost werfen, sonst wird das nichts mit einer starken Vermehrung. ...


:-\

[quote]... lässt sich am sichersten eine Population aufbauen und damit schön die Nachbarn ärgern. ...


???
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
bristlecone

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

bristlecone » Antwort #1061 am:

bristlecone hat geschrieben: 7. Mai 2017, 19:34
Erythrit ist als kalorienarmer Lebensmittelzusatzstoff (Zuckeraustauschstoff und Süßungsmittel) für die menschliche Ernährung zugelassen.
Auf Fruchtfliegen* wirkt er zumindest in Laboruntersuchungen stark toxisch und tötet die Fliegen ab.
Quellen:
http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0098949
http://www.wissenschaft.de/home/-/journal_content/56/12054/3763532/Tödlicher-Süßstoff/

Ob das auch im Freiland funktioniert, ist unbekannt.

*In der zitierten Untersuchung wurde Drosophila melanogaster eingesetzt, nicht die KEF.


Es gibt aber inzwischen auch zahlreiche Untersuchungen, in denen die Wirkungen auf die KEF beschrieben werden.

Google-Suche nach "erythritol suzukii"

Z. B.
Effect of non-nutritive sugars to decrease the survivorship of spotted wing drosophila, Drosophila suzukii

Erythritol and Lufenuron Detrimentally Alter Age Structure of Wild Drosophila suzukii (Diptera: Drosophilidae) Populations in Blueberry and Blackberry

Demnach wirkt es in kontrollierten Studien auch auf die KEF. Ob's zur Bekämpfung was bringt???
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Dietmar » Antwort #1062 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ob's zur Bekämpfung was bringt???


Man muss bloss den Fruchtzucker in den Früchten durch Erythrit ersetzen - z.B. mit Gentechnik. Außerdem wäre das gut für Abnehmdiäten. ;)
Benutzeravatar
allgaeu
Beiträge: 60
Registriert: 19. Sep 2009, 22:02
Kontaktdaten:

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

allgaeu » Antwort #1063 am:

Man muss bloss den Fruchtzucker in den Früchten durch Erythrit ersetzen

Wie erwachsene Fruchtfliegen oder Kirschessigfliegen an unversehrten Früchten den Zucker absaugen darfst gerne erklären.

Meines Wissen benötigen diese Tiere matschiges, verletztes oder faulendes Obst. Optimal sind ungeerntete Himbeeren oder Brombeeren in ungepflegten Dchungelgärten. Ist das bei Dietmar vielleicht so ?

Ich würd in die Fruchtfliegenfallen einfach Xuckerlösung füllen.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21018
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

zwerggarten » Antwort #1064 am:

allgaeu hat geschrieben: 10. Jun 2017, 09:51... Meines Wissen benötigen diese Tiere matschiges, verletztes oder faulendes Obst. ...


soweit du die kef meinst: dein wissen ist falsch. lies diesen thread.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten