News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten? (Gelesen 310170 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 817
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

jardin » Antwort #1065 am:

@ allgaeu
Die "normalen" Fruchtfliegen (drosophila melanogaster) gehen an matschiges, faulendes Obst.
Die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) sticht gesundes, reifendes Obst an.
Benutzeravatar
allgaeu
Beiträge: 60
Registriert: 19. Sep 2009, 22:02
Kontaktdaten:

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

allgaeu » Antwort #1066 am:

Nicht falsch verstehen.

Ich meine nicht die die Eiablage, ich meine die Nahrungsaufnahme der erwachsenen Fliege.

Wäre mir neu das die Fliege bei jeder Nahrungsaufnahme die Früchte verletzt.

Zitat Google Übersetzer:
In dieser Studie untersuchten wir die Auswirkungen von nichtnährenden Zuckern und Zuckeralkoholen auf die Überlebenschaft des Drosophila suzukii, und fanden Erythrit und Erythrose als potenziell insektizide zur Fliege. In einer dosisabhängigen Studie reduzierten Erythrit und Erythrose die Langlebigkeit der Fliege mit 100% Mortalität.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28390875
http://www.wissenschaft.de/home/-/journal_content/56/12054/3763532/T
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21012
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

zwerggarten » Antwort #1067 am:

hmm, also nur ein klassisches henne und ei-problem? 8) ;)

pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Dietmar » Antwort #1068 am:

Im Labor kann man die Suzuki zwingen, diese Zuckerersatzstoffe zu futtern, aber nicht in der Natur. Ein Spritzen damit hätte nur dann Sinn, wenn die Suzuki auch in der Natur vorwiegend diese Zuckerersatzstoffe gegenüber den Alternativen bevorzugt.

Wenn man einem Mensche nur Zuckerersatzstoffe füttert und nichts anderes, dann verhungert er auch, denn das sind keine verwertbaren Kalorienträger.

Insofern würde ich vorsichtig bei der Interpretation dieser Artikel sein.
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

kasi † » Antwort #1069 am:

Ich habe im März zwei Flaschen mit etwas Wein, Essig und einem Tropfen Spülmittel in die Kirschbäume gehängt. Lange tat sich nichts jetzt ist in der einen ein 4cm hoher weißlicher Bodensatz, in dem wie kleine scharze Striche jede Menge kleine Fliegen eingeschlossen sind. Ich hoffe das da viel KEF dabei sind. Ich will das jetzt absieben und wieder aufhängen. Da in der zweiten Flasche kaum was ist, habe ich wohl bei der Befüllung etwas verkehrt gemacht. Ich vermute etwas zuviel Spüli und das hat den Geruch verändert.



kilofoxtrott
hymenocallis

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

hymenocallis » Antwort #1070 am:

Für Interessierte: in Italien versucht man es gerade großflächig mit Netzen - im Bildhintergrund zu erkennen:
Dateianhänge
IMG_3678 cut small.jpg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12107
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

cydorian » Antwort #1071 am:

Wenn das die Zukunft des Obstbaus ist, sollte man besser gleich versuchen, Obst statt auf Bäumen in Zellkulturen in Fabriken zu züchten.
hymenocallis

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

hymenocallis » Antwort #1072 am:

cydorian hat geschrieben: 23. Jun 2017, 09:13
Wenn das die Zukunft des Obstbaus ist, sollte man besser gleich versuchen, Obst statt auf Bäumen in Zellkulturen in Fabriken zu züchten.


::)

Ich halte den Ansatz der engagierten Obstbauern in der Romagna für sinnvoller - biologisch produzierte Früchte (ohne Insektizidbelastung), ohne Hagelschäden und ohne Vogelfraß bringen gute Preise.

Und die Pralinenproduktion (die mit der Kirsche in Alkohol) ist ein guter Abnehmer. ;D
bristlecone

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

bristlecone » Antwort #1073 am:

Ob das klappt? Wenn die KEF erstmal in die Netzkäfige vorgedrungen ist, ist sie dort auch noch vor Fraßfeinden geschützt.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Krokosmian » Antwort #1074 am:

Gibts jetzt davon Nennenswerte? Man bräuchte halt für die Netze eine wirklich gute Abdichtung und sowas wie Dekontaminationsschleusen. Bspw. Beeren mit Überdachung sind auch nicht komplett ungewöhnlich, wäre eine Weiterentwicklung davon.

Muss man vermutlich wieder mit dem durch die KEF notwendigen PS gegenrechnen.
hymenocallis

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

hymenocallis » Antwort #1075 am:

Ich denke, man gibt nicht so viel Geld aus, ohne zuvor gut zu recherchieren. Nächstes Jahr kann ich ja nachfragen - dann sollte es bereits Erfahrungswerte geben.

Hier sind Hagelschutznetze, Vogel- und Wespennetze im Obstbau völlig normal - ich denke, auch im Gemüsebau sind sie üblich, seit mehr Wert auf Bio-Anbau gelegt wird.

Abgesehen davon - es ist ein simples Wettrüsten - wer nichts tut und nur jammert, verliert die ganze Ernte. Wer dazulernt und aktiv wird, hat eindeutig die besseren Chancen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21216
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

thuja thujon » Antwort #1076 am:

Ich habe im Gemüsebau noch keine Netze gesehen. Im Freiland gibts genug Insektizide, auch die Biobauern dürfen ausreichend viele Insektizide spritzen.
Im Gewächshaus lässt sich der Zuflug ganz gut kontrollieren. Dort wächst zwar Gemüse, aber das ist von der KEF wenig betroffen.
Obst im GH, da kenne ich nicht viel, zu teuer.

Was die Zukunft des Obstbaus angeht, ich denke da werden wir auch in die Richtung gehen, wie sie jetzt im Mittelmerraum schon praktiziert wird. Gelköder mit Lockstoff und Insektizid. gel, weil fruchtfliegen nur flüssige Nahrung aufnehmen.

Beispiele:
https://www.researchgate.net/figure/267270042_fig19_Fig-1319-Long-lasting-bait-station-termed-'Wax-BS'-tested-by-the-USA-Mexico-Guatemala

http://cropiqtech.com/IQ-gel-tech
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Krokosmian » Antwort #1077 am:

Wer spricht wo von Obst im Gewächshaus?

[URL=https://www.google.de/search?q=%C3%BCberdachung+himbeeren&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjN1Yy83tPUAhULuBQKHZhgB90Q_AUIBygC&biw=1455&bih=805]Das[/url] macht hier ein Anbauer und der ist kein Trallala-Weltfremder.
hymenocallis

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

hymenocallis » Antwort #1078 am:

thuja hat geschrieben: 23. Jun 2017, 12:11
Im Freiland gibts genug Insektizide, auch die Biobauern dürfen ausreichend viele Insektizide spritzen.

In Deutschland ist Bio wohl eine ganz besondere Qualität. Danke für die Info - ich verzichte in Zukunft weiterhin auf Lebensmittel aus Deutschland - das deutsche Masthähnchen ist wohl kein Einzelfall.

Übrigens: keiner Deiner Links bezieht sich auf den Mittelmeerraum - oder habe ich da etwas übersehen?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21216
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

thuja thujon » Antwort #1079 am:

Krokosmian hat geschrieben: 23. Jun 2017, 12:18
Wer spricht wo von Obst im Gewächshaus?
Ich. Ich kam darauf, weil man im Freiland Netze im Obstbau nicht mückensicher hinbekommt und das hier Thema war. Gewächshäuser kann man mit viel Aufwand dicht machen, die sind aber zu teuer für Obst.
Deswegen ist der Weg mit isolierten Kulturen eine Sackgasse.

hemerocallis: Spinosad ist bio und ebenso Bienengiftig wie das verpöhnte Dimethoat, Abamectin ist bio und ähnlich giftig wie E605. Das sind meiner Meinung nach die 2 deutlichsten Beispiele die den Irrglauben der Gesellschaft bzw die scheinheilige Politik der Bioanbauverbände belegen.
Wer glaubt, bio sei ungespritzt, ungiftig und umweltfreundlich, der informiert sich höchstens oberflächlich.

Was den Bezug zum Mitterlmeerraum angeht, dort ist die Mittelmeerfruchtfliege schon länger Thema und dort gibts bereits praktikable Lösungen, wie sie in den Links beschrieben sind.

Ködergel lässt sich mit geeigneten Pistolen auch recht günstig und schnell (zB von einem Quad aus) auf großflächigen Grundstücken wie Orangenhainen ausbringen. Gele auf Blättern haben den Vorteil, es gibt fast keine Rückstände in der Frucht wie sie hier bei uns bei direkten Insektizidspritzungen vorkommen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten