News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bart-Iris 2017 (Gelesen 279406 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bart-Iris 2017

häwimädel » Antwort #2265 am:

hier nochmal im Detail
Dateianhänge
.pallida Blüte.jpg
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2017

Krokosmian » Antwort #2266 am:

Danke Irisfool! Meinte aber den Züchter, Herkunftsland usw. ;), da steht bei Joosten nichts, genauso in der Liste von Irisparadise. Wobei er dort eine andere Iris abgebildet zu haben scheint...
walter27

Re: Bart-Iris 2017

walter27 » Antwort #2267 am:

Leute...warum ist hier so still plötzlich? ;)
Bei mir blüht noch die alle letzte Iris...Cajun Rythm! :D
Dateianhänge
P1050687.JPG
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8174
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Bart-Iris 2017

Elro » Antwort #2268 am:

Feierabend
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21027
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Bart-Iris 2017

zwerggarten » Antwort #2269 am:

es ist vorbei, bye bye junimond, es ist alles vorbei... :'( ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2017

Krokosmian » Antwort #2270 am:

Na, es geht doch erst los. Mit kanadischem Berufskraut und Weidenröschen zwischen den alten Rhizomen rausziehen. Was jetzt, wo beides kurz vor der Blüte steht, wirklich gut geht und sogar richtiggehend erfüllend ist. Oder mit die ersten Neuankömmlinge im Topf zu parken. Und dem Rauswuchten und Teilen alter Horste, welche unbedingt verjüngt werden müssen.

In zweieinhalb Monaten ist Herbst, vielleicht erbarmt sich ja der eine oder andere Nachblüher.

Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2017

Krokosmian » Antwort #2271 am:

Ein bisschen Farbe ist hier an vereinzelten Pflanzen auch noch zu sehen, `Matinata´ und ein paar andere, mit Nachzüglern. Oder vorhin am Haus, das Sicherheitsexemplar von `Megabucks´ im Topf. Verspätet und beschädigt, die freundliche (!) Spenderin erkennt hoffentlich trotzdem, dass sie noch lebt ;). Gefällt mir sehr, sieht irgendwie exotisch-tropisch aus!

Dateianhänge
IMG_3799.JPG
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2879
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Bart-Iris 2017

Alstertalflora » Antwort #2272 am:

Krokosmian hat geschrieben: 13. Jun 2017, 22:02

In zweieinhalb Monaten ist Herbst,

:o :o :o :( :'( Nein, das möchte ich überhaupt nicht hören!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16701
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bart-Iris 2017

AndreasR » Antwort #2273 am:

Stimmt ja auch gar nicht, in einer Woche fängt erstmal der Sommer an, und der dauert bekanntlich bis zum 22. September. :D
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21027
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Bart-Iris 2017

zwerggarten » Antwort #2274 am:

Krokosmian hat geschrieben: 13. Jun 2017, 22:16... sieht irgendwie exotisch-tropisch aus!


extrem satte farben, fast gefällt sie mir richtig gut. :P
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
walter27

Re: Bart-Iris 2017

walter27 » Antwort #2275 am:

Krokosmian hat geschrieben: 13. Jun 2017, 22:02
Na, es geht doch erst los. Mit kanadischem Berufskraut und Weidenröschen zwischen den alten Rhizomen rausziehen. Was jetzt, wo beides kurz vor der Blüte steht, wirklich gut geht und sogar richtiggehend erfüllend ist. Oder mit die ersten Neuankömmlinge im Topf zu parken. Und dem Rauswuchten und Teilen alter Horste, welche unbedingt verjüngt werden müssen.

In zweieinhalb Monaten ist Herbst, vielleicht erbarmt sich ja der eine oder andere Nachblüher.


Eben!
Es ist immer was zu tun...bei mir blühen jetzt auch noch die "hollandica iris" dazwischen, aber ich nehme sie im Herbst dann raus.
Was macht ihr mit den Blättern, werden sie im Herbst abgeschnitten?
Dateianhänge
P1050675.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2017

Krokosmian » Antwort #2276 am:

Im Herbst, der, wenn man es meteorologisch sieht, übrigens durchaus schon am 1. September anfangen kann, bis in den Winter ziehe ich nach und nach beim Grasen durch die Beete das alte vergilbte Laub weg. Aber nur das vollständig Abgestorbene, welches die Pflanze eh von sich aus hergibt. Zu dieser Zeit, sofern das Wetter stimmt, komme ich so richtig zum Jäten, dabei stört es, ansonsten würde ich es liegen lassen. Ist auch schon mehr als einmal so gewesen, hat mich dann nicht weiter gejuckt, die Pflanzen auch nicht.

Halbgrüne Blätter habe ich noch nie weggeschnitten, wäre mir zu viel Arbeit. Kann man schon machen, ist meines Erachtens aber nur reine Kosmetik. Man sollte allerings keinesfalls bis auf den Boden runterschneiden, mindestens eine Handbreit Grünes stehen lassen. Nachbarin macht das so, klappt 1A.

Edit: eine Handbreit mindestens, bzw. nicht in den Fächer schneiden, wo die Blätter noch zusammenhängen
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Bart-Iris 2017

Šumava » Antwort #2277 am:

hier geht noch ein wenig... :D

Dateianhänge
024.JPG
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
walter27

Re: Bart-Iris 2017

walter27 » Antwort #2278 am:

Krokosmian hat geschrieben: 14. Jun 2017, 20:26
Im Herbst, der, wenn man es meteorologisch sieht, übrigens durchaus schon am 1. September anfangen kann, bis in den Winter ziehe ich nach und nach beim Grasen durch die Beete das alte vergilbte Laub weg. Aber nur das vollständig Abgestorbene, welches die Pflanze eh von sich aus hergibt. Zu dieser Zeit, sofern das Wetter stimmt, komme ich so richtig zum Jäten, dabei stört es, ansonsten würde ich es liegen lassen. Ist auch schon mehr als einmal so gewesen, hat mich dann nicht weiter gejuckt, die Pflanzen auch nicht.

Halbgrüne Blätter habe ich noch nie weggeschnitten, wäre mir zu viel Arbeit. Kann man schon machen, ist meines Erachtens aber nur reine Kosmetik. Man sollte allerings keinesfalls bis auf den Boden runterschneiden, mindestens eine Handbreit Grünes stehen lassen. Nachbarin macht das so, klappt 1A.

Edit: eine Handbreit mindestens, bzw. nicht in den Fächer schneiden, wo die Blätter noch zusammenhängen


Danke...vieles davon ist klar und das sollte auch ein Anfänger wissen, aber mir ging es eher und Grundsatz also ob man die Blätter zurückschneiden soll oder nicht und warum.
Ich denke inzwischen es ist egal, oder?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2017

pearl » Antwort #2279 am:

Krokosmian hat geschrieben: 13. Jun 2017, 22:02
... zwischen den alten Rhizomen rausziehen. Was jetzt ... richtiggehend erfüllend ist. ...


stimmt! Alles Zeug raus damit! Platz schaffen für neue Pflanzen und Bart-Iris. Pflanzungen überarbeiten. Ergänzen, Umpflanzen und auf den trockenen Hochsommer vorbereiten. Um auf einen nassen Hochsommer vorbereitet zu sein, muss ich mich noch beeilen, ich habe noch ein paar Dutzend Pflanzungen abzubarbeiten und je nasser es wird, desto mehr Splitt muss ich ausbringen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten