News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln (Gelesen 25076 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
phorris
Beiträge: 132
Registriert: 28. Apr 2015, 15:21

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

phorris » Antwort #15 am:

Der Blauglockenbaum wurde damals von meinem Vater ausgesucht und der Gärtner hat wohl auch nichts weiter dagegen gesagt.
Es könnte von der Größe auch etwas kleiner sein.
Der Innendurchmesser von dem Ring ist 2.5m und da würde ein Baum oder Strauch mit ~4m doch eigentlich ganz gut aussehen.
Wenn der Durchmesser jetzt 2.5m ist, dann kann ich ja keine Pflanze dort reinsetzen die nur 2m hoch wird.
hymenocallis

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

hymenocallis » Antwort #16 am:

phorris hat geschrieben: 10. Jun 2017, 21:42
Der Innendurchmesser von dem Ring ist 2.5m und da würde ein Baum oder Strauch mit ~4m doch eigentlich ganz gut aussehen.
Wenn der Durchmesser jetzt 2.5m ist, dann kann ich ja keine Pflanze dort reinsetzen die nur 2m hoch wird.


Ein Baum mit 4 m Höhe/Breite ist eine extreme Seltenheit - nur wenige Zwerggehölze in dieser geringen Höhe wachsen baumförmig. Sträucher werden in der Regel gleich breit wie hoch. Soll der Strauch 4 m hoch werden, wird er auch 4 m breit. Sowohl Sträucher als auch Bäume mit einem Kronendurchmesser von 4 m benötigen auch einen Wurzelraum in diesem Durchmesser (wenn man nicht einen extremen Tiefwurzler setzt - ich kenne allerdings kein solches Gehölz, das nur 4 m breit/hoch wird), werden also - je nach Wuchskraft - den vorgegebenen Ring von 2,5 m sprengen oder innerhalb des Ringes mickern und ihre normale Größe/Breite nicht erreichen.

Funktionieren könnte mittel- bis langfristig ein Hochstamm-Hibiskus oder ein Zwergflieder auf Hochstamm - vielleicht auch irgendeine Zwerg-Säulenform, wenn es denn baumförmig sein soll. Ansonsten sind Ziersträucher mit maximal 3 m Höhe denkbar - das bedeutet in der Regel ebenfalls eine Zwergform, weil viele herkömmliche Ziersträucher wesentlich höher/breiter werden. Läge die Fläche in einem normalen Beet auf Bodenhöhe ohne Pflasterung drumherum, gäbe es weitaus mehr Möglichkeiten.

Selbstverständlich kannst Du auch alles mögliche andere, das Dir gut gefällt pflanzen - als kurzfristige Lösung für wenige Jahre - und stehst dann bald wieder vor der aktuellen Situation.
Benutzeravatar
phorris
Beiträge: 132
Registriert: 28. Apr 2015, 15:21

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

phorris » Antwort #17 am:

Es gibt schon einige in dieser Größe. Es gibt auch einige Veredelungen. Ich habe mir letztes Jahr eine Sumpfzypresse geholt, die auf einem Hochstamm veredelt wurde und somit soll sie die endgültige Stammhöhe schon erreicht haben und nur die Krone wächst weiter.
Ich habe mal ein paar mögliche Alternativen rausgesucht, bin aber momentan etwas unsicher was die Wurzeln angeht. Da steht fast immer ein anderer Wurzeltyp und ich kann noch nicht viel damit anfangen. Für die Pflanzung in so einem Ring müsste es doch dann eher eine Pfahlwurzel oder Herzwurzel sein, die sich nicht so stark ausbreiten und nicht zu oberflächig sind, weil sie dann eher austrocknen?
Hier mal ein paar Beispiele:

Robinia pseudoacacia 'Umbraculifera' / Kugel-Robinie
Kleiner Baum, Kugelkrone, dicht geschlossen, 5 bis 6 m hoch und 4 bis 5 m breit
Wurzel: Pfahlwurzel, später Senkerwurzelsystem

Cercis canadensis 'Lavender Twist' / Hänge-Judasbaum 'Lavender Twist'
Kleiner Baum, gut verzweigt und dichtbuschig, überhängende Krone, bis zu 300 cm hoch und 200 bis 400 cm breit
Wurzel: Tiefwurzler, kräftig, wenig Feinwurzeln

Catalpa bignonioides 'Nana' / Kugel-Trompetenbaum
Kleiner Baum, dicht verzweigt, breit-gewölbte bis kugelförmige Krone, 4 bis 7 m hoch und ähnlich breit
Wurzel: Dick und fleischig, Herzwurzelsystem

Laurus nobilis 'Kugel auf Stamm' / Echter Küchenlorbeer / Gewürzlorbeer
Großer Strauch oder kleiner Baum, sehr kompakt, gut verzweigt, bis zu 3 m hoch und ebenso breit
Wurzel: Brettwurzel

Elaeagnus ebbingei 'Gilt Edge' / Wintergrüne Ölweide 'Gilt Edge'
Großer Strauch, straff aufrechter Wuchs, gering verzweigt, später breitbuschig, bis 3 m hoch und ebenso breit
Wurzel: Fleischig, oberflächlich ausgebreitet, wenig verzweigt

Photinia fraseri 'Red Robin Schirmform' / Glanzmispel 'Red Robin' 200-250 cm (Einzelstück)
Mittelgroßer Strauch, breitbuschig, locker aufrecht, 2 bis 3 m hoch und ebenso breit
Wurzel: Flachwurzler, stark verzweigt, viele Faserwurzeln

Japanischer Blumen-Hartriegel
Wurzel: Flachwurzler

Das war jetzt nur von einer Webseite und auch fast nur kleine Bäume, aber vielleicht kennt jemand noch andere schöne Pflanzen die dorthin passen könnten, oder hat selber welche an ähnlichen Stellen im Garten.

Noch eine andere Frage:
Wenn ich den Blauglockenbaum jetzt absäge, dann treibt der doch aus den Wurzeln wieder neu aus. Wenn ich jetzt alle sichtbaren Wurzeln, an die ich rankomme, entferne und dann noch ein Unkrautflies über den Ring lege, dann dürfe doch eigentlich nichts mehr neu austreiben, oder wie soll ich das am besten machen?
Können die Wurzeln eigentlich auch alleine weiterwachsen, auch wenn es keinen Stamm mehr gibt? Ich will ja nicht, dass die Wurzeln unter den Pflastersteinen sich weiter ausbreiten.
hymenocallis

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

hymenocallis » Antwort #18 am:

phorris hat geschrieben: 10. Jun 2017, 23:35
Es gibt schon einige in dieser Größe. Es gibt auch einige Veredelungen. Ich habe mir letztes Jahr eine Sumpfzypresse geholt, die auf einem Hochstamm veredelt wurde und somit soll sie die endgültige Stammhöhe schon erreicht haben und nur die Krone wächst weiter.[/quote]
Und mit dem Kronenwachstum wächst auch der Wurzelballen weiter.

phorris hat geschrieben: 10. Jun 2017, 23:35Ich habe mal ein paar mögliche Alternativen rausgesucht, bin aber momentan etwas unsicher was die Wurzeln angeht. Da steht fast immer ein anderer Wurzeltyp und ich kann noch nicht viel damit anfangen. Für die Pflanzung in so einem Ring müsste es doch dann eher eine Pfahlwurzel oder Herzwurzel sein, die sich nicht so stark ausbreiten und nicht zu oberflächig sind, weil sie dann eher austrocknen?[/quote]
Die Alternativen sind nur theoretisch Alternativen. Ein Gehölz mit einer Pfahlwurzel hat noch die besten Chancen. Auch Herzwurzler bilden meist ein Wurzelsystem in der Größe des Kronenumfanges.

phorris hat geschrieben: 10. Jun 2017, 23:35
Hier mal ein paar Beispiele:

Robinia pseudoacacia 'Umbraculifera' / Kugel-Robinie
Kleiner Baum, Kugelkrone, dicht geschlossen, 5 bis 6 m hoch und 4 bis 5 m breit
Wurzel: Pfahlwurzel, später Senkerwurzelsystem
[/quote]
Kugelrobinien sind berüchtigt für ihre zahlreichen Wurzelausläufer


phorris hat geschrieben: 10. Jun 2017, 23:35
Cercis canadensis 'Lavender Twist' / Hänge-Judasbaum 'Lavender Twist'
Kleiner Baum, gut verzweigt und dichtbuschig, überhängende Krone, bis zu 300 cm hoch und 200 bis 400 cm breit
Wurzel: Tiefwurzler, kräftig, wenig Feinwurzeln[/quote]
Könnte für einige Jahre gut klappen, vorausgesetzt Du wohnst in einer milden Klimazone - die Winterhärte von Cercis canadensis ist grundsätzlich sehr beschränkt.

phorris hat geschrieben: 10. Jun 2017, 23:35
Catalpa bignonioides 'Nana' / Kugel-Trompetenbaum
Kleiner Baum, dicht verzweigt, breit-gewölbte bis kugelförmige Krone, 4 bis 7 m hoch und ähnlich breit
Wurzel: Dick und fleischig, Herzwurzelsystem
[/quote]
Frost- und extrem windempfindlich (Kronen brechen an der Veredelungsstelle gerne auseinander). Mit radikalem jährlichen Rückschnitt auf max. 50 cm Trieblänge vom Veredelungspunkt denkbar, wenn Du in einer milden, windarmen Gegend wohnst (wir wohnen in einer solchen, ungeschnitten brechen die Kronen im Nachbargarten spätestens im 2 Jahr auseinander, inzwischen wurden die Bäume ersetzt).


phorris hat geschrieben: 10. Jun 2017, 23:35
Laurus nobilis 'Kugel auf Stamm' / Echter Küchenlorbeer / Gewürzlorbeer
Großer Strauch oder kleiner Baum, sehr kompakt, gut verzweigt, bis zu 3 m hoch und ebenso breit
Wurzel: Brettwurzel
[/quote]
Nicht winterhart - Kübelpflanze.

phorris hat geschrieben: 10. Jun 2017, 23:35
Elaeagnus ebbingei 'Gilt Edge' / Wintergrüne Ölweide 'Gilt Edge'
Großer Strauch, straff aufrechter Wuchs, gering verzweigt, später breitbuschig, bis 3 m hoch und ebenso breit
Wurzel: Fleischig, oberflächlich ausgebreitet, wenig verzweigt

Geringe Frosthärte - wenn sie die ersten Jahre überlebt, könnte es klappen, bleibt klein genug.

[quote author=phorris link=topic=61112.msg2890210#msg2890210 date=1497130503]Photinia fraseri 'Red Robin Schirmform' / Glanzmispel 'Red Robin' 200-250 cm (Einzelstück)
Mittelgroßer Strauch, breitbuschig, locker aufrecht, 2 bis 3 m hoch und ebenso breit
Wurzel: Flachwurzler, stark verzweigt, viele Faserwurzeln

Geringe Winterhärte - Flachwurzler - ungeeignet.

[quote author=phorris link=topic=61112.msg2890210#msg2890210 date=1497130503]
Japanischer Blumen-Hartriegel
Wurzel: Flachwurzler

Flachwurzler, frostempfindlich, für humosen geschützten Standort - dürfte dort recht rasch eingehen.

[quote author=phorris link=topic=61112.msg2890210#msg2890210 date=1497130503]
Das war jetzt nur von einer Webseite und auch fast nur kleine Bäume, aber vielleicht kennt jemand noch andere schöne Pflanzen die dorthin passen könnten, oder hat selber welche an ähnlichen Stellen im Garten.

Diese Webseite ist für Deine Fragestellung wenig hilfreich (macht aber beeindruckendes Marketing).
Klappen könnte es mit:
Prunus fruticosa Globosa - Kugel-Kirsche, Steppenkirsche
Pyrus salicifolia Pendula - Weidenblättrige Birne (wenn Du keine Wacholder in der Nähe hast - sonst droht Birnengitterrost)
Salix integra Hakuro Nishiki - Buntblättrige Zierweide, Harlekinweide

Alle drei kommen mit einem solchen Standort zurecht und können bei Bedarf durch Schnitt kleingehalten werden - bezüglich Wurzelausläufer weiß ich aus eigener Erfahrung nur, daß die Weidenblättrige Birne auch nach Jahren noch unproblematisch ist. Die anderen kenne ich zwar live aus Gärten in der Nachbarschaft, hab dort aber noch nie diesbezüglich nachgefragt.

[quote author=phorris link=topic=61112.msg2890210#msg2890210 date=1497130503]
Noch eine andere Frage:
Wenn ich den Blauglockenbaum jetzt absäge, dann treibt der doch aus den Wurzeln wieder neu aus.

Ja
[quote author=phorris link=topic=61112.msg2890210#msg2890210 date=1497130503]Wenn ich jetzt alle sichtbaren Wurzeln, an die ich rankomme, entferne und dann noch ein Unkrautflies über den Ring lege, dann dürfe doch eigentlich nichts mehr neu austreiben, ...

Nein - Unkrautvlies hat keinerlei Einfluß auf die Bildung von Wurzelaustrieben, es verhindert lediglich, daß zufliegende Samen Erdkontakt bekommen und so deren Keimung.
[quote author=phorris link=topic=61112.msg2890210#msg2890210 date=1497130503] ... oder wie soll ich das am besten machen?
Können die Wurzeln eigentlich auch alleine weiterwachsen, auch wenn es keinen Stamm mehr gibt? Ich will ja nicht, dass die Wurzeln unter den Pflastersteinen sich weiter ausbreiten.

Baum fällen, alle Wurzeln entfernen - dazu die Wurzeln vom Stamm aus verfolgen und an den nötigen stellen das Pflaster öffnen. Danach das Pflaster reparieren. Machts Du das nicht beim Fällen, gehst Du das Risiko ein, das Pflaster in den Folgejahren mehrmals reparieren zu müssen. Keine angenehme Option - aber wohl die sinnvollste Vorgangsweise.
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

BlueOpal » Antwort #19 am:

Er soll zwar nur max. 250 cm hoch werden, aber wächst schön vasenförmig. Hat im Frühling tolle pinke Blüten und im Anschluss hübsche grüne Herzblätter. Laut eggert hat er wenige Feinwurzeln, dafür viele kräftig, tiefe.

Cercis sinensis 'Avondale'



Ansonsten auch sehr schön:

Hamamelis. Angeblich auch ein Tiefwurzler, je nach Sorte unterscheidet sich der Wuchs etwas. Manche sind auch sehr Vasenförmig. Wuchshöhe teilweise bis 5 Meter, aber das dauert ;) Noch ein Plus, je nach Sorte zudem eine hübsche Herbstfärbung.
Beispiel: Hamamelis 'Arnold Promise' (für gelbe Blüten)


Ist es denn sehr sonnig dort oder eher halbschattig? Weiß du etwas über den Oh-Wert des Bodens?
hymenocallis

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

hymenocallis » Antwort #20 am:

BlueOpal hat geschrieben: 11. Jun 2017, 09:11
Er soll zwar nur max. 250 cm hoch werden, aber wächst schön vasenförmig. Hat im Frühling tolle pinke Blüten und im Anschluss hübsche grüne Herzblätter. Laut eggert hat er wenige Feinwurzeln, dafür viele kräftig, tiefe.

Cercis sinensis 'Avondale'[/quote]

Sehr schön, nur bedingt winterhart, Vasenförmig stimmt nur bedingt, kauft man ihn als Stämmchen wird die Krone bald breiter als hoch und bekommt einen Mindestdurchmesser von 4-5 Metern - falls es wintermild genug ist und er überlebt. Er ist ausgesprochen schlecht schnittverträglich.

Ich habe heuer ein schönes blühendes Exemplar im Garten von Freunden ausgepflanzt (sehr geschützte Lage):


[quote author=BlueOpal link=topic=61112.msg2890279#msg2890279 date=1497165099]
Ansonsten auch sehr schön:

Hamamelis. Angeblich auch ein Tiefwurzler, je nach Sorte unterscheidet sich der Wuchs etwas. Manche sind auch sehr Vasenförmig. Wuchshöhe teilweise bis 5 Meter, aber das dauert ;) Noch ein Plus, je nach Sorte zudem eine hübsche Herbstfärbung.
Beispiel: Hamamelis 'Arnold Promise' (für gelbe Blüten)

Nein - Hamamelis ist ein Flachwurzler, der ein weit streichendes Wurzelsystem hat und durchlässigen humosen sauren Boden (Moorbeeterde) braucht. Je nach Sorte ist er in 4-5 Jahren 4-5 m hoch und breit (auch die vasenförmigen sind dann ausladend - später werden alle breiter als hoch) - und schlecht schnittverträglich.
Benutzeravatar
phorris
Beiträge: 132
Registriert: 28. Apr 2015, 15:21

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

phorris » Antwort #21 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Baum fällen, alle Wurzeln entfernen - dazu die Wurzeln vom Stamm aus verfolgen und an den nötigen stellen das Pflaster öffnen. Danach das Pflaster reparieren. Machts Du das nicht beim Fällen, gehst Du das Risiko ein, das Pflaster in den Folgejahren mehrmals reparieren zu müssen. Keine angenehme Option - aber wohl die sinnvollste Vorgangsweise.[/quote]

Dann müsste ich ja wahrscheinlich das gesamte Pflaster wegnehmen lassen, weil die Wurzel in alle Richtungen wachsen. Ich kann mir das gar nicht vorstellen, dass ein abgetrenntes Wurzelstück einfach weiterwachsen kann. Das kennt man sonst nur von Bambus.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Photinia fraseri 'Red Robin Schirmform' / Glanzmispel 'Red Robin' 200-250 cm (Einzelstück)
Mittelgroßer Strauch, breitbuschig, locker aufrecht, 2 bis 3 m hoch und ebenso breit
Wurzel: Flachwurzler, stark verzweigt, viele Faserwurzeln
Geringe Winterhärte - Flachwurzler - ungeeignet.

Wir haben 2 Red Robin im Garten und die wachsen gut. Und warum ist ein Flachwurzler ungeeignet?

[quote]Cercis sinensis 'Avondale'

Ganz hübsch, aber Winterhart und Schnittverträglich sollte die Pflanze schon sein.
EDIT: Auf einer Webseite steht folgendes:
Cercis chinensis 'Avondale' / Chinesischer Judasbaum 'Avondale'
Großer Strauch oder kleiner Baum, aufrecht wachsend, 4 bis 6 m hoch und ebenso breit, langsamer Wuchs
Wurzel: Tiefwurzler, grob, kräftig
Der Cercis chinensis 'Avondale' (Chinesischer Judasbaum 'Avondale') ist extrem frosthart und hat bereits in frühen Jahren eine üppige Blüte.

Vielleicht sollte ich eher einen Busch/Strauch setzen, wie eine Buddleja oder etwas Ähnliches.
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

BlueOpal » Antwort #22 am:

Ich wohne zwar im erweiterten Umkreis von Köln, aber hier ist er winterhart. Zur Schnittversträglichkeit weiß ich nichts.


Wie schnell soll er überhaupt eine gewisse Größe haben?

a) Was auch an die 2 Meter hoch werden kann ist z.B. Hibiskus. Ich habe ihn schnittverträglich in Erinnerung und es gibt ihn mit verschiedenen Blütenfarben.


b) Ansonsten kannst du vielleicht auch eine große Rosensäule an die Stelle setzen und eine große Kletterrose oder einen kleinen Rambler drinnen wachsen lassen.

c) Laut Internet soll Physocarpus opulifolius teils Flach und teile Tiefwurzler sein. Gibt auch unterschiedliche Größen. Ich selber habe einen 'Diabolo', der laut Angabe jedoch eher flach wurzelt.

d) Ansonsten, vorausgesetzt du magst Stacheln, ist eine Mahonia media 'Winter Sun' sehr nett. Im Winter blüht sie gelb und ist zudem immergrün.




Ich schau trotzdem mal weiter, was ich noch so finde.
hymenocallis

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

hymenocallis » Antwort #23 am:

phorris hat geschrieben: 11. Jun 2017, 12:01
Dann müsste ich ja wahrscheinlich das gesamte Pflaster wegnehmen lassen, weil die Wurzel in alle Richtungen wachsen. Ich kann mir das gar nicht vorstellen, dass ein abgetrenntes Wurzelstück einfach weiterwachsen kann. Das kennt man sonst nur von Bambus.[/quote]
Nun, ich kenne es von Brombeeren, Himbeeren, Campsis, Fiederspiere, Scheinspiere, Ranunkelstrauch, Essigbaum, Kugelrobinie und einigen anderen Gehölzen. Wie dramatisch es beim Blauglockenbaum ist, kann ich nicht einschätzen - es stehen hier zwei im Umkreis und beide haben eine freie und ungestörte Baumscheibe von ca. 8 m Durchmesser (nur Wiese darunter). Dort treiben sie keine Wurzelausläufer; - würde dort jemand irgendetwas unterpflanzen oder der Platz wäre so extrem beengt wie bei Dir, sähe das wohl anders aus.

Natürlich kannst Du es riskieren - vielleicht hast Du ja Glück. Wenn nicht, ist die große Buddlerei und Pflasterreparatur dann eben nächstes Jahr dran (dann aber gleich ordentlich, damit Du nicht nochmal alles öffnen mußt) - ist nur blöd, wenn dann schon ein neues Gehölz gepflanzt wurde. :-\

phorris hat geschrieben: 11. Jun 2017, 12:01
Wir haben 2 Red Robin im Garten und die wachsen gut. Und warum ist ein Flachwurzler ungeeignet?[/quote]
Wenn die Red Robins bei Dir im Garten überleben, ist das prinzipiell schon mal gut. Für Flachwurzler ist aber der Durchmesser des Kreises zu gering (Flachwurzler breiten ihre Wurzeln über den Kronendurchmesser hinaus aus - sie haben eine überproportional große, aber eben sehr flache Wurzelscheibe anstatt eines Wurzelballens).

[quote author=phorris link=topic=61112.msg2890350#msg2890350 date=1497175298]
Ganz hübsch, aber Winterhart und Schnittverträglich sollte die Pflanze schon sein.
EDIT: Auf einer Webseite steht folgendes:
Cercis chinensis 'Avondale' / Chinesischer Judasbaum 'Avondale'
Großer Strauch oder kleiner Baum, aufrecht wachsend, 4 bis 6 m hoch und ebenso breit, langsamer Wuchs
Wurzel: Tiefwurzler, grob, kräftig
Der Cercis chinensis 'Avondale' (Chinesischer Judasbaum 'Avondale') ist extrem frosthart und hat bereits in frühen Jahren eine üppige Blüte.

'Avondale' ist die frosthärteste Sorte des nicht wirklich frostharten Cercis sinensis - daher 'extrem' (für die Sorte, nicht für extremes Klima). Er blüht wunderschön und üppig und auf Webseiten, die Dir diesen Strauch/Baum verkaufen wollen, hat er nur positive Eigenschaften - er ist derzeit auch die teuerste verfügbare Sorte (besonders als Hochstamm). Er ist wirklich schön - schau mal hier:
https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/61Xv5JFXqYL.jpg aber meiner Meinung nach für den kleinen Kreis zu wuchtig.

[quote author=phorris link=topic=61112.msg2890350#msg2890350 date=1497175298]
Vielleicht sollte ich eher einen Busch/Strauch setzen, wie eine Buddleja oder etwas Ähnliches.

Es gibt einige Sträucher auf Hochstamm - vielleicht sind solche Sonderformen eine sinnvolle Variante? Buddleja wächst sehr ausladend und fällt bei voller Entwicklung etwas auseinander - je nach Sorte mußt Du mit 4-5 m Höhe und Breite rechnen, wenn die Bedingungen an der Pflanzstelle passen (trockener, magerer Boden, volle Sonne). Man kann ihn durch entsprechenden Schnitt und Zusammenbinden aber auch schmäler halten - dazu hier ein älteres Foto aus meinem Garten:

Dateianhänge
IMG_2999 small.jpg
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 819
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

jardin » Antwort #24 am:

@ Hemerocallis

Wie heißt denn der rotblühende Baum im Hintergrund.
bristlecone

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

bristlecone » Antwort #25 am:

Albizia julibrissin (Seidenakazie oder Schlafbaum)
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 819
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

jardin » Antwort #26 am:

Danke :)
hymenocallis

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

hymenocallis » Antwort #27 am:

Stimmt - inzwischen ist er aber deutlich größer und er gedeiht leider in vielen Regionen Europas nicht (braucht lange heiße Sommer für die Holzreife, in kühlen feuchten Regionen bekommt er zusätzlich einen Rotpustelpilz - da ist nur die Kübelhaltung möglich, was ich mir bei diesen Dimensionen nicht vorstellen kann).
Benutzeravatar
phorris
Beiträge: 132
Registriert: 28. Apr 2015, 15:21

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

phorris » Antwort #28 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Was auch an die 2 Meter hoch werden kann ist z.B. Hibiskus[/quote]
Einen Hibiskus haben wir auch im Garten, aber der fängt sehr spät an Auszutreiben und die Blüten verwelken auch relativ schnell.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ansonsten kannst du vielleicht auch eine große Rosensäule an die Stelle setzen [/quote]
Eine Säule würde wohl von der Optik nicht passen, aber ich könnte mir vorstellen zwei Bögen in den Kreis zu stellen, dann aber um 90° versetzt.
Rosen haben wir auch im Garten und die haben eigentlich nur Probleme mit Mehltau und Wildtrieben.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ansonsten, vorausgesetzt du magst Stacheln, ist eine Mahonia media 'Winter Sun' sehr nett.

Gefällt mir jetzt nicht so gut.

[quote] Für Flachwurzler ist aber der Durchmesser des Kreises zu gering

Dann könnte ich wohl auch keine Magnolie dort reinsetzen.

[quote]Buddleja wächst sehr ausladend und fällt bei voller Entwicklung etwas auseinander - je nach Sorte mußt Du mit 4-5 m Höhe und Breite rechnen

Laut diversen Webseiten sollen die Buddleja daviidi nur bis zu 3m hoch und die vulgaris 4-6m hoch werden.
bristlecone

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

bristlecone » Antwort #29 am:

phorris hat geschrieben: 11. Jun 2017, 16:50
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Buddleja wächst sehr ausladend und fällt bei voller Entwicklung etwas auseinander - je nach Sorte mußt Du mit 4-5 m Höhe und Breite rechnen

Laut diversen Webseiten sollen die Buddleja daviidi nur bis zu 3m hoch und die vulgaris 4-6m hoch werden.


??? Buddleja vulgaris gibt es nicht.
Antworten