News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln (Gelesen 25044 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

marygold » Antwort #30 am:

Ich möchte für diesen Standort einen Zierapfel empfehlen. "Van Eseltine" evtl, denn der wächst recht schmal. Oder "Tina" soll recht klein bleiben.
Benutzeravatar
phorris
Beiträge: 132
Registriert: 28. Apr 2015, 15:21

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

phorris » Antwort #31 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Buddleja vulgaris gibt es nicht.

Sollte aber klar sein, dass ich Flieder damit meine.
Benutzeravatar
phorris
Beiträge: 132
Registriert: 28. Apr 2015, 15:21

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

phorris » Antwort #32 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ich möchte für diesen Standort einen Zierapfel empfehlen. "Van Eseltine" evtl, denn der wächst recht schmal. Oder "Tina" soll recht klein bleiben.


Eigentlich ganz nett und soll auch für enge Gärten geeignet sein, aber ich will eigentlich nichts mehr mit größeren Frucht/Samenkörpern. Die vom Blauglockenbaum sind mir schon zu viel. Und von den Nachbarn fallen auch schon genug Äpfel auf unser Grundstück, das muss ich nicht auch noch im Eingangsbereich haben.
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

BlueOpal » Antwort #33 am:

An die versetzen Bögen für den immergrünen Aspekt Efeu setzen und dazu Clematis.
Benutzeravatar
phorris
Beiträge: 132
Registriert: 28. Apr 2015, 15:21

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

phorris » Antwort #34 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00An die versetzen Bögen für den immergrünen Aspekt Efeu setzen und dazu Clematis.

Clematis habe ich auch schon in Erwägung gezogen, oder immergrüner Jasmin.
Efeu finde ich jetzt nicht so schön, dann lieber Rosen.
Vielleicht auch Rosen mit Clematis mixen.
Oder einen Gartenjasmin als einzelnen Strauch.

Edit:
Ich habe jetzt mal verschiedene Baumpfleger in der Umgebung von Wiesbaden gesucht und jetzt frage ich mich welche Voraussetzungen dieser haben sollte um so einen Baum fachgerecht zu entfernen.
Vielleicht kennt hier jemand einen der folgenden, oder kann was über mögliche Qualifizierung sagen. Den Gärtner, der den Baum gepflanzt hat will ich nicht wieder dafür kommen lassen.
Hier mal die Links zu den Baumpflegern:
http://www.baumpflege-schuetz.de/
http://baumpflege-stingl.de/cms/front_content.php?idcat=3
http://www.uweries.de/leistungen/

hymenocallis

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

hymenocallis » Antwort #35 am:

phorris hat geschrieben: 11. Jun 2017, 16:50
hat geschrieben: 11. Jun 2017, 16:50
[quote]Buddleja wächst sehr ausladend und fällt bei voller Entwicklung etwas auseinander - je nach Sorte mußt Du mit 4-5 m Höhe und Breite rechnen

Laut diversen Webseiten sollen die Buddleja daviidi nur bis zu 3m hoch und die vulgaris 4-6m hoch werden.

Du schaust die falschen Webseiten an.

Ich befürchte, daß das Gehölz, das alle Deine Ansprüche erfüllt, wohl erst gezüchtet werden muß. Alleine schon der Wunsch nach einer überproportional großen Krone bei minimalem Wurzelvolumen wird an den biologischen Gesetzmäßigkeiten scheitern müssen. Ich würde mir an Deiner Stelle überlegen, was mir wirklich wichtig ist und in anderen Aspekten Abstriche machen - oder eine kurzfristige Bepflanzung nach optischer Vorliebe wählen und die sobald sich die ersten Probleme zeigen austauschen (also alle 3-5 Jahre).
Benutzeravatar
phorris
Beiträge: 132
Registriert: 28. Apr 2015, 15:21

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

phorris » Antwort #36 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Du schaust die falschen Webseiten an.

Es gibt leider nicht viele Seiten auf denen auch mal was über das Wurzelsystem gesagt wird.
Daher habe ich auf folgenden Seiten gesucht:
baumschule-newgarden und baumschule-horstmann
hymenocallis

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

hymenocallis » Antwort #37 am:

phorris hat geschrieben: 11. Jun 2017, 19:13
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Du schaust die falschen Webseiten an.

Es gibt leider nicht viele Seiten auf denen auch mal was über das Wurzelsystem gesagt wird.
Daher habe ich auf folgenden Seiten gesucht:
baumschule-newgarden und baumschule-horstmann


Du solltest Dir interantionale Webseiten (Pflanzendatenbanken und -foren) ansehen, weil dort reale Erfahrungsberichte zu den Pflanzen und Fotos, die nicht Werbezwecken dienen, zu finden sind.

Auch renommierte Anbieter verkaufen nach wie vor die schlimmsten Wucherpflanzen, die man eigentlich nur mit Wurzelsperre pflanzen dürfte (z. B. Kerrie japonica) - die Angaben zu Größen und Wachstum sind ebenfalls mit Vorsicht zu genießen. Auch in diesem Forum hier hast Du schon einige durchaus brauchbare Vorschläge bekommen - inkl. Erfahrungsberichten - hier will Dir auch niemand etwas verkaufen ;)
Benutzeravatar
phorris
Beiträge: 132
Registriert: 28. Apr 2015, 15:21

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

phorris » Antwort #38 am:

Momentan wären meine Favoriten noch die Rosenbögen mit Clematis/Kletterrosen/Kletterjasmin, oder ein Gartenjasmin als Einzelstrauch.
Habe eben noch einen Pagoden Hartriegel gefunden. Der sieht ja auch sehr schön aus und würde bestimmt sehr gut dort hin passen.
Er sollt aber geschützt stehen und das ist dort eher nicht der Fall.
Gibt es keine Pflanzen die einfach nicht höher wachsen, wenn kein Platz mehr für die Wurzeln vorhanden ist? Das wäre doch eigentlich logisch.
hymenocallis

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

hymenocallis » Antwort #39 am:

phorris hat geschrieben: 11. Jun 2017, 20:20
Momentan wären meine Favoriten noch die Rosenbögen mit Clematis/Kletterrosen/Kletterjasmin, oder ein Gartenjasmin als Einzelstrauch.[/quote]
Mit Gartenjasmin meinst Du wahrscheinlich einen Pfeifenstrauch/Philadelphus. Da gibt es sehr unterschiedliche Sorten, was die Höhe und Breite betrifft - viele wachsen sehr ausladend (4-5 m sind schon drinnen - ich kenne auch ältere Exemplare mit dieser Höhe), hier ein Beispielbild http://www.arbolesyarbustos.com/images/478x318/040_0.jpg. Ich würde mir Fotos von ausgewachsenen Sträuchern der gewünschten Sorte suchen. Wir haben unseren wieder entsorgt, weil er bevorzugt von der schwarzen Bohnenlaus befallen wird, was während der Blütezeit sehr unattraktiv wirkt - die Gefährdung dafür ist regional unterschiedlich.

phorris hat geschrieben: 11. Jun 2017, 20:20Habe eben noch einen Pagoden Hartriegel gefunden. Der sieht ja auch sehr schön aus und würde bestimmt sehr gut dort hin passen.
Er sollt aber geschützt stehen und das ist dort eher nicht der Fall.

Vor allem wird er - wenn der Standort vom Ph-Wert des Bodens und der Belichtung/Feuchtigkeit her zusagt - viel zu groß und sorgt nur für eine Wiederholung der Probleme.

[quote author=phorris link=topic=61112.msg2890596#msg2890596 date=1497205222]Gibt es keine Pflanzen die einfach nicht höher wachsen, wenn kein Platz mehr für die Wurzeln vorhanden ist? Das wäre doch eigentlich logisch.

Die Natur findet es logisch, daß Pflanzen an solchen Standorten (Felsboden) sehr starke Wurzeln treiben, die den Fels langsam aber sicher sprengen und so dafür sorgen, daß der zur Verfügung stehende Platz größer wird - oder auch daß diese Pflanzen sehr oberflächlich wurzeln und sich mit einem großen Wurzelnetz am Felsen festkrallen.

Die Natur kennt in dieser Hinsicht nur das Prinzip Kampf - entweder siegen (wuchern) oder verlieren (eingehen) - Bonsais hat der Mensch erfunden und sie gehen sofort ein, wenn man sie nicht mehr darum kümmert (oder sprengen die Schale).
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21046
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

Gartenplaner » Antwort #40 am:

Ich sehe die Problematik des 2,5m-Kreises sowohl für Flachwurzler als auch für Kugelkronenbäume nicht so eng - nur eben groß werdende Bäume mit weit streichenden Wurzeln werden Probleme schaffen wie die Paulownia - Flachwurzler gehen trotzdem auch gern einen Meter tief und haben dann den Bodenraum unterm Pflaster verfügbar, ohne jedoch solche dicken Wurzeln wie die Paulownie drunter zu schicken.

Warum nehmt ihr nicht einfach nochmal einen Kugelahorn?
Auf der anderen Seite der Pflasterfläche stehen welche, würde also die Einheitlichkeit und Klarheit der Gestaltung verstärken.

Zur Entfernung: Absägen, Wurzelstock gründlich entfernen lassen.
Die abgetrennten Wurzeln unterm Pflaster werden absterben - es sei denn, sie bekommen irgendwo Licht, dann könnten sie dort Stockausschläge machen, was ich aber auch für unwahrscheinlich halte.
Nur ein stehengelassener Stumpf würde üppig Austriebe machen.
Es sind Wurzeln, keine Ausläufer.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
phorris
Beiträge: 132
Registriert: 28. Apr 2015, 15:21

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

phorris » Antwort #41 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Wir haben unseren wieder entsorgt, weil er bevorzugt von der schwarzen Bohnenlaus befallen wird, was während der Blütezeit sehr unattraktiv wirkt - die Gefährdung dafür ist regional unterschiedlich. [/quote]
Das habe ich bei einem Nachbarn gesehen. Ich dachte das wären Blattläuse, halt nur in relativ viele.

[quote]Warum nehmt ihr nicht einfach nochmal einen Kugelahorn?
Auf der anderen Seite der Pflasterfläche stehen welche, würde also die Einheitlichkeit und Klarheit der Gestaltung verstärken.

Da wäre ich mir auch von den Wurzeln nicht sicher, ob es da nicht zu Problemen kommen wird.
Bei den Wurzeln steht da:
Wurzel:
Flachwurzler, an der Oberfläche extrem durchwurzelt, feinwurzelig.
Und die sollen ja auch bis 6m Hoch und Breit werden. Das ist doch etwas zu groß, oder?


Vielleicht kann mir jemand auch noch einen Tip geben, ob ich lieber einen Baumpfleger oder Landschaftsbauer kommen lassen soll.
Bei einem steht:
"staatl. geprüfter Baumpfleger und anerkannter Baumchirurg"
kennt der sich dann besser mit der Beseitigung von Bäumen aus?`
Ich würde jetzt tendenziell den hier anrufen: http://www.uweries.de/leistungen/
Oder lieber einen von denen?
http://www.baumpflege-schuetz.de/
http://baumpflege-stingl.de/cms/front_content.php?idcat=3
bristlecone

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

bristlecone » Antwort #42 am:

phorris hat geschrieben: 10. Jun 2017, 20:19
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Soll er blühen? Eventuell eine Farbe bevorzugt.[/quote]
Bienenweiden sind natürlich immer eine schöne Sache, muss aber nicht unbedingt sein.
Es muss auch nicht unbedingt ein Baum sein.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Maximale und Minimale Höhe gewünscht?

Gute Frage. Ich würde mal sagen, dass er nicht höher als 5-6m werden sollte.

[quote]Welche Klimazone? 6a.6b,7a,7b,8a...

Ich wohne in Wiesbaden. Das müsste 7a, oder 7b sein.


Dann kannst du die von hemerocallis gezeigte Albizia pflanzen, in dem Klima wird sie gedeihen. Extremwinter verursachen Schäden - so hier der Februar 2012 - die sich zögerlich wieder auswachsen. Das war aber auch wirklich ein Ausnahmewinter.

Schönes Gehölz, dass im Sommer blüht und eine südliche Atmosphäre verbreitet.

Was mir noch einfiele: Fraxinus ornus 'Mecsek', die Kugel-Blumenesche. Die dürfte in etwa noch in den Maßen bleiben, die du hier angibst.
Benutzeravatar
phorris
Beiträge: 132
Registriert: 28. Apr 2015, 15:21

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

phorris » Antwort #43 am:

Albizia oder Fraxinus ornus 'Mecsek' sind aber auch mit bis zu 8m Wuchshöhe angegeben.
Es muss ja auch nicht so hoch werden. Würde mich auch nicht stören, wenn die Pflanze nur 2.5 - 4m Hoch wird. Ein Rosenbogen würde ich dann auch nur mit 2.5m Höhe wählen.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Die abgetrennten Wurzeln unterm Pflaster werden absterben - es sei denn, sie bekommen irgendwo Licht

Kann das dort passieren wo ich das Pflaster aufgemacht habe? Da ist ja kein Pflasterfugenmörtel mehr vorhanden.
https://picload.org/image/ripgporw/pflaster.jpg
hymenocallis

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

hymenocallis » Antwort #44 am:

bristlecone hat geschrieben: 12. Jun 2017, 11:09
Dann kannst du die von hemerocallis gezeigte Albizia pflanzen, in dem Klima wird sie gedeihen. Extremwinter verursachen Schäden - so hier der Februar 2012 - die sich zögerlich wieder auswachsen. Das war aber auch wirklich ein Ausnahmewinter.

Schönes Gehölz, dass im Sommer blüht und eine südliche Atmosphäre verbreitet.

Albizie wird viel zu groß und hebt mit den Wurzeln Pflastersteine problemlos an - hier hat sie inzwischen die Rasenkante in 3 m Entfernung angehoben - die Wurzeln sind schon 5 m vom Stamm entfernt im Rosengarten.

Albizien sind nicht empfindlich auf Winterkälte - sie brauchen lange heiße Sommer. Sie gehen in ausgeglichenem ozeanischen Klima mit kühlen Sommern und milden Wintern ein.
Antworten