News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln (Gelesen 25057 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
bristlecone

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

bristlecone » Antwort #45 am:

phorris hat geschrieben: 12. Jun 2017, 11:20
Albizia oder Fraxinus ornus 'Mecsek' sind aber auch mit bis zu 8m Wuchshöhe angegeben.
Es muss ja auch nicht so hoch werden. Würde mich auch nicht stören, wenn die Pflanze nur 2.5 - 4m Hoch wird. Ein Rosenbogen würde ich dann auch nur mit 2.5m Höhe wählen.


Nimm den Rosenbogen, dann bist du auf der sicheren Seite. Erfordert allerdings deutlich mehr Pflegeaufwand als ein Baum, den man höchstens mal auslichten muss.

Was ich (nicht nur in diesem Thread) nicht verstehe: Was ist an der Höhe so schlimm?


P.S. Ich verabschiede mich aus diesem Thread - das ist mir zu kompliziert.
Benutzeravatar
phorris
Beiträge: 132
Registriert: 28. Apr 2015, 15:21

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

phorris » Antwort #46 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Was ich (nicht nur in diesem Thread) nicht verstehe: Was ist an der Höhe so schlimm?

Die Höhe ist nicht so das Problem, denn sonst hätte ich den Blauglockenbaum ja behalten können. Es geht mir nur um die Problematik mit den Wurzeln und der damit verbundenen Zerstörung von dem Pflaster.
Dann ist jetzt der Pfeifenstrauch auch raus und es bleiben nur der Rosenbogen und der Kugelahorn, den ich zwar etwas langweilig finde, aber wenn er nichts zerstört, würde mich das auch nicht so stören.
bristlecone

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

bristlecone » Antwort #47 am:

Letzter Beitrag: Die Blumenesche hat mit Sicherheit kein ausgeprägteres oberflächliches Wurzelsystem als die Ahornunterlage, auf die der Kugelahorn veredelt ist.

hemerocallis hat geschrieben: 12. Jun 2017, 11:25
bristlecone hat geschrieben: 12. Jun 2017, 11:09
Dann kannst du die von hemerocallis gezeigte Albizia pflanzen, in dem Klima wird sie gedeihen. Extremwinter verursachen Schäden - so hier der Februar 2012 - die sich zögerlich wieder auswachsen. Das war aber auch wirklich ein Ausnahmewinter.

Schönes Gehölz, dass im Sommer blüht und eine südliche Atmosphäre verbreitet.

Albizien sind nicht empfindlich auf Winterkälte - sie brauchen lange heiße Sommer. Sie gehen in ausgeglichenem ozeanischen Klima mit kühlen Sommern und milden Wintern ein.


Hier im Ort steht ein 1957 gepflanztes großes Exemplar. Mit Ausnahme des genannten Februars (mit drei Wochen Dauerfrost und Tmin von -18 °C) hatte es niemals den geringsten Schaden.
hymenocallis

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

hymenocallis » Antwort #48 am:

bristlecone hat geschrieben: 12. Jun 2017, 11:36
Schönes Gehölz, dass im Sommer blüht und eine südliche Atmosphäre verbreitet. [/quote]
Albizien sind nicht empfindlich auf Winterkälte - sie brauchen lange heiße Sommer. Sie gehen in ausgeglichenem ozeanischen Klima mit kühlen Sommern und milden Wintern ein.
[/quote]

Hier im Ort steht ein 1957 gepflanztes großes Exemplar. Mit Ausnahme des genannten Februars (mit drei Wochen Dauerfrost und Tmin von -18 °C) hatte es niemals den geringsten Schaden.

Dann ist sind bei Dir die Sommer lang und warm genug. Hier in der Region steht auch ein über 40 Jahre altes Exemplar - die Spätfroste der letzten beiden Jahre haben zwar dazu geführt, daß einiges abgefroren ist, der nachfolgende Neuaustrieb war dafür umso buschiger und so schön wie sie vorigen Sommer ausgesehen hat (buschig + extrem viele Blüten) war sie nie zuvor.

Im vergleichsweise wintermilden Norddeutschland ist man hingegen chancenlos - außer bei Kübelhaltung und Überwinterung im Haus.
hymenocallis

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

hymenocallis » Antwort #49 am:

phorris hat geschrieben: 12. Jun 2017, 11:33
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Was ich (nicht nur in diesem Thread) nicht verstehe: Was ist an der Höhe so schlimm?

Die Höhe ist nicht so das Problem, denn sonst hätte ich den Blauglockenbaum ja behalten können. Es geht mir nur um die Problematik mit den Wurzeln und der damit verbundenen Zerstörung von dem Pflaster.
Dann ist jetzt der Pfeifenstrauch auch raus und es bleiben nur der Rosenbogen und der Kugelahorn, den ich zwar etwas langweilig finde, aber wenn er nichts zerstört, würde mich das auch nicht so stören.


Was spricht denn gegen die weiter oben von mir vorgeschlagenen Kandidaten?

Prunus fruticosa Globosa - Kugel-Kirsche, Steppenkirsche
Pyrus salicifolia Pendula - Weidenblättrige Birne (wenn Du keine Wacholder in der Nähe hast - sonst droht Birnengitterrost)
Salix integra Hakuro Nishiki - Buntblättrige Zierweide, Harlekinweide

Benutzeravatar
phorris
Beiträge: 132
Registriert: 28. Apr 2015, 15:21

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

phorris » Antwort #50 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Prunus fruticosa Globosa - Kugel-Kirsche, Steppenkirsche[/quote]
gefällt mir nicht so wirklich

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Pyrus salicifolia Pendula - Weidenblättrige Birne (wenn Du keine Wacholder in der Nähe hast - sonst droht Birnengitterrost)

gefällt mir auch nicht wirklich und wird recht groß

[quote]Salix integra Hakuro Nishiki - Buntblättrige Zierweide, Harlekinweide

gefällt mir auch nicht
Nicht falsch verstehen, ich bin dankbar über jeden Vorschlag.

Ich war heute mal in einer Baumschule und bei diversen Gartengeschäften und habe mich etwas umgesehen.
In der Baumschule wurde mir zu Kugelförmig wachsenden Bäumen geraten, die auf einer Unterlage veredelt wurden und somit nicht mehr groß in die Höhe wachsen. Ich habe ja schon die Sumpfzypresse erwähnt, die ich mir letztes Jahr gekauft habe und dort ist sie auch auf einer Unterlage veredelt.
Ich habe mal ein paar "Bäume" rausgesucht, die ich mir vorstellen könnte.
Am besten gefallten hat mir:
Corylus avellana "Pendula" Hängende Haselnuß
https://picload.org/image/ripraola/haengendehaselnuss.jpg

Auch nicht schlecht, aber soll sehr langsam wachsen:
Liquidambar styracifua "Gum Ball" Kugeliger Amberbaum
https://picload.org/image/ripraolw/amberbaum.jpg
https://picload.org/image/ripraoow/amberbaum2.jpg

Die Glanzmispel (nicht auf einer Unterlage veredelt) Photinia fraseri "Red Robin" als Hochstamm
https://picload.org/image/ripraolr/glanzmispel.jpg

Und noch eine etwas ungewöhnliche Hänhepflanze:
Cercidipyllum jap. "Pendulum" Hängender Judasbaum
https://picload.org/image/ripraoll/judasbaum.jpg

Rosenbögen habe ich mir auch angesehen und die gefallen mir auch sehr gut, aber würde halt deutlich mehr Arbeit machen.

hymenocallis

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

hymenocallis » Antwort #51 am:

phorris hat geschrieben: 12. Jun 2017, 14:45
Nicht falsch verstehen, ich bin dankbar über jeden Vorschlag.
[/quote]
Die Vorschläge waren von der Dimension her passend bzw. schnittverträglich.

phorris hat geschrieben: 12. Jun 2017, 14:45Ich war heute mal in einer Baumschule und bei diversen Gartengeschäften und habe mich etwas umgesehen.
In der Baumschule wurde mir zu Kugelförmig wachsenden Bäumen geraten, die auf einer Unterlage veredelt wurden und somit nicht mehr groß in die Höhe wachsen. Ich habe ja schon die Sumpfzypresse erwähnt, die ich mir letztes Jahr gekauft habe und dort ist sie auch auf einer Unterlage veredelt.[/quote]

Ich kann Dir nur dringend davon abraten, Dich weiterhin bei Verkäufern zu informieren - sie raten gerne zu teuren und nicht unbedingt geeigneten 'gärtnerisch' erzeugten unnatürlichen Baumformen.


phorris hat geschrieben: 12. Jun 2017, 14:45Ich habe mal ein paar "Bäume" rausgesucht, die ich mir vorstellen könnte.
Am besten gefallten hat mir:
Corylus avellana "Pendula" Hängende Haselnuß
https://picload.org/image/ripraola/haengendehaselnuss.jpg
[/quote]
Nochmals der eindringliche Rat - such Dir Bilder der ausgewachsenen Pflanzen im Netz (lateinischen Namen bei der Bildersuche eingeben)!
Schau Dir die tolle Hängende Haselnuß in erwachsen an: http://www.pepinieres-bazainville.fr/watermark/images/179_D12_produits4a6702f56e750.jpg
Bei der sprengt das Wurzelwerk mit Sicherheit das vorhandene Set-up.

[quote author=phorris link=topic=61112.msg2891002#msg2891002 date=1497271533]
Auch nicht schlecht, aber soll sehr langsam wachsen:
Liquidambar styracifua "Gum Ball" Kugeliger Amberbaum
https://picload.org/image/ripraolw/amberbaum.jpg
https://picload.org/image/ripraoow/amberbaum2.jpg

Mit Kronenschnitt könnte es mir dem Wurzelraum klappen.

[quote author=phorris link=topic=61112.msg2891002#msg2891002 date=1497271533]Die Glanzmispel (nicht auf einer Unterlage veredelt) Photinia fraseri "Red Robin" als Hochstamm
https://picload.org/image/ripraolr/glanzmispel.jpg

detto

[quote author=phorris link=topic=61112.msg2891002#msg2891002 date=1497271533]Und noch eine etwas ungewöhnliche Hänhepflanze:
Cercidipyllum jap. "Pendulum" Hängender Judasbaum
https://picload.org/image/ripraoll/judasbaum.jpg

Wieder das Problem mit der Engrößge - das ist ein mächtiger Baum, ähnlich einer Trauerweide, schau mal hier: http://www.bluebellnursery.com/catalogue/images/574_1.jpg

Inzwischen habe ich immerhin verstanden, daß es keine natürliche Baumform sein soll, sondern irgendein 'Stecken' mit Kugel drauf - der typische Architektendummie oder ein Baum wie ihn Kinder zeichnen. Das macht die Auswahl schwierig - die Natur produziert solche Baumformen nicht bzw. nur in extremen Ausnahmefällen. :-\
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

BlueOpal » Antwort #52 am:

Also der Cercidipyllum jap. "Pendulum" ist kein hängender Judasbaum sondern ein hängender Lebkuchenbaum. Die hängenden Zweige werden für dich auf Dauer wahrscheinlich auch nichts sein, da sie die Unterpflanzung nahezu unsichtbar machen.

Ich vermute die von dir in betracht gezogene Glanzmispel könnte bei dir gut passen. Soll immergrün sein, hat hin und wieder Farbe mit drinnen und wächst nicht zu groß. Einzig die Empfehlung für einen Winterschutz macht mich stutzig, aber das ist von Region zu Region schließlich unterschiedlich.

Benutzeravatar
phorris
Beiträge: 132
Registriert: 28. Apr 2015, 15:21

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

phorris » Antwort #53 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Inzwischen habe ich immerhin verstanden, daß es keine natürliche Baumform sein soll, sondern irgendein 'Stecken' mit Kugel drauf - der typische Architektendummie oder ein Baum wie ihn Kinder zeichnen. Das macht die Auswahl schwierig - die Natur produziert solche Baumformen nicht bzw. nur in extremen Ausnahmefällen. :-\[/quote]
Ich gebe nur wieder was mir in der Baumschule empfohlen wurde. Wenn die natürlich gewachsenen Bäume zu groß für diese Stelle sind, dann muss ich halt eine alternative suchen. In der Baumschule wurde mir auch von vielen größeren Bäumen abgeraten und auch von einigen Kugelformen, weil diese zu starke Wurzeln hätten. Wenn das dann gezüchtete oder veredelte Formen sind ist mir das eigentlich egal. Hauptsache es passt von der Größe, Wurzel und der Optik.

[quote]Nochmals der eindringliche Rat - such Dir Bilder der ausgewachsenen Pflanzen im Netz (lateinischen Namen bei der Bildersuche eingeben)!
Schau Dir die tolle Hängende Haselnuß in erwachsen an: http://www.pepinieres-bazainville.fr/watermark/images/179_D12_produits4a6702f56e750.jpg
Bei der sprengt das Wurzelwerk mit Sicherheit das vorhandene Set-up.


Das ist aber die Ursprungsform und nicht die Veredelung, oder sehe ich das falsch?
Der Stamm selber wächst nicht mehr weiter.
Hier mal ein Bild von der Veredelten Stelle:
https://picload.org/image/riprpdaw/veredelung.jpg

Hier steht auch, dass die Wuchshöhe und Breite auf einem Stamm deutlich kleiner ausfällt:
http://www.eggert-baumschulen.de/products/de/Neu-in-dieser-Saison/Corylus-avellana-Pendula.html
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

enaira » Antwort #54 am:

Du wolltest doch keine Früchte.
Gegenüber steht eine Hasel, und überall wachsen weitere Haseln... ;D
Unterpflanzen kannst du den auch nicht.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

enaira » Antwort #55 am:

Ich habe mir gerade nochmal dein Bild von der Gesamtsituation angeschaut.
Da stehen ja schon mehrere Kugelstämme. Noch einen dieser Größe fände ich persönlich zu viel.
Wie wäre es denn mit dem Rhododendron auf Stamm? Würde zum Rest passen.

Schön als Kontrast fände ich auch eine etwas weniger regelmäßig wachsende, eher schmale Konifere.

In Bezug auf realistische Endgrößen finde ich die Seite von Newgarden deutlich hilfreicher als die von Horstmann.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
phorris
Beiträge: 132
Registriert: 28. Apr 2015, 15:21

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

phorris » Antwort #56 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Du wolltest doch keine Früchte.
Gegenüber steht eine Hasel, und überall wachsen weitere Haseln... ;D
Unterpflanzen kannst du den auch nicht.[/quote]
Stimmt, aber Nüsse sind jetzt nicht so störend wie Äpfel, wenn diese herunterfallen.
An die Selbstaussaat habe ich jetzt nicht gedacht, das sollte aber kein so großes Problem sein.
Wir habe öfters neue Sprössling aus Eicheln die wohl von Eichhörnchen dort vergraben wurden. Und die kann man leicht entfernen und mit den Haselnüssen sollte es ja auch so sein.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Da stehen ja schon mehrere Kugelstämme. Noch einen dieser Größe fände ich persönlich zu viel. Wie wäre es denn mit dem Rhododendron auf Stamm? Würde zum Rest passen.[/quote]
Die Haselnuss ist ja eher eine Hängeform, auch wenn sie eine Kugelförmige Krone hat. Das würde mich jetzt aber nicht so stören.
Mit Rhododendren habe ich hier nur Probleme. Der Boden, die Sonne, Leitungswasser mit hohem PH-Wert und vor allem Dickmaulrüssler haben schon viele Rhododendren und Azaleen vernichtet.

[quote]Schön als Kontrast fände ich auch eine etwas weniger regelmäßig wachsende, eher schmale Konifere.

Neben dem Blauglockenbaum ist ja schon eine Pinie.
https://img5.picload.org/image/riiirdwi/3.jpg
Koniferen finde ich generell etwas langweilig.

[quote]In Bezug auf realistische Endgrößen finde ich die Seite von Newgarden deutlich hilfreicher als die von Horstmann.

Das ist halt immer die Frage. Es gibt oft starke Abweichungen was die Größe angeht. Bei der Haselnuss kann ich mich ja nur auf das verlassen was mir die Leute in der Baumschule sagen. Die sollten ihre Pflanzen ja kennen.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

enaira » Antwort #57 am:

phorris hat geschrieben: 12. Jun 2017, 17:27
Mit Rhododendren habe ich hier nur Probleme. Der Boden, die Sonne, Leitungswasser mit hohem PH-Wert und vor allem Dickmaulrüssler haben schon viele Rhododendren und Azaleen vernichtet.


Dann wundert es mich, dass auf deinen Bildern so viele zu sehen sind.
Dickmaulrüssler gehen übrigens auch an Photinia.
Und deren Blüten stinken, hatten wir neben der Haustür... :-\

Ganz andere Idee: winterblühender Schneeball
Oder überhaupt ein Schneeball.
Ich habe z.B. einen Viburnum 'Summer Snowflake' auf Stamm, es gibt in dieser Form noch andere.
Ist dann zwar kein Baum, aber das muss ja vielleicht nicht unbedingt sein.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

enaira » Antwort #58 am:

Wenn du prinzipiell eine Rose schön findest:
Es gibt schöne Obelisken, und darin dann einen Minirambler, drum herum z.B. Salvia nemerosa...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

enaira » Antwort #59 am:

Noch etwas eher säulenförmig:
Rhamnus frangula 'Fine Line' oder 'Asplenifolia'
Amelanchier lamarckii 'Rainbow Pillar'
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten