News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 733859 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Paw paw » Antwort #525 am:

... und von der Seite. :D
Dateianhänge
SAM_7565.JPG
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20999
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #526 am:

Auf jeden Fall eine Polystichum setiferum-Sorte, welche werden vielleicht die Cracks hier bestimmen können.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #527 am:

hjkuus hat geschrieben: 8. Jun 2017, 22:55
Hat jemand erfahrung mit Polystichum biaristatum?


erfahrung würde ich nicht sagen, aber ich habe laut bestandsliste im oktober 2015 einen aus uk im waldgarten gepflanzt – ob der da noch (und wo) wächst, und wenn ja wie gut, müsste ich demnächst mal nachsehen bzw. suchen gehen...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

bristlecone » Antwort #528 am:

Paw hat geschrieben: 9. Jun 2017, 16:56
Bitte um Hilfe! Mit Farnen kenne ich mich nicht aus. Jetzt habe ich 2 gekauft und prompt fehlt bei einem das Namensschildchen.

Wie heißt der kleine Farn?
Ansicht von oben ...


Eine der gängigsten Sorten im Handel ist Polystichum setiferum 'Plumosum Densum'.
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Paw paw » Antwort #529 am:

Danke Gartenplaner und bristlecone! :D
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

bristlecone » Antwort #530 am:

kpc hat geschrieben: 7. Jun 2017, 08:06
bristlecone hat geschrieben: 6. Jun 2017, 16:10
Ich warte auf den Austrieb von Lophosoria quadripinnata. Alle anderen frostfrei überwinterten Farne treiben aus, nur der nicht. Sollte der im Winter zu nass gestanden haben? :-\

Ich habe ihn ausgepflanzt und richtig groß im Botanischen Garten in Brest gesehen. Dort haben sie fast 1100 mm Regen pro Jahr und
von Oktober bis März jeweils über 100mm pro Monat. Das ist auch ganz schön viel Wasser .....
Mich mag der auch nicht so richtig. Ich versuche mich seit 2 Jahren an der Sporenvermehrung. ( Bedingungen wie bei den anderen Vermehrungen auch )
Bis zu den Sporophyten funktioniert es ganz gut, wenn auch relativ langsam. Die wollen dann aber nicht richtig weiterwachsen.
Im letzten Jahr habe ich es noch geschafft ca. 20 St. zu pikieren. Die meisten sind auch angewachsen und als ich schon dachte, dass ich gewonnen hätte,
sind sie in einer Phase großer Wärme und trockener Luft alle innerhalb von ein paar Tagen eingegangen.
Der zweite Rutsch stagniert gerade bei 10mm Sporophytengröße. Ich werde es weiter versuchen und noch habe ich Sporen im Kühlschrank.........


Ich hab heute mal das Rhizom aus dem Topf gebuddelt. Der Haupttrieb vom letzten Jahr sieht nicht so aus, als würde da noch was austreiben, aber direkt darunter ist eine grüne saftige Rhizomspitze. Ich hoffe, die treibt noch aus.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #531 am:

Athyrium niponicum 'Silver Falls' :)

Bild

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #532 am:

wow, wirklich beeindruckend sehr silbrig :o :D

mir muss mal wer was falsches verkauft haben, so krass weiß ist mein silver falls nicht... >:(

also: auf zum nächsten versuch! :D 8) ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Ulli L.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulli L. » Antwort #533 am:

Mein Farn 'Herrenhausen will nicht so recht wachsen.
Er bekommt bis 11.00 Sonne. Die unteren Blätter sterben immer ab, aber es kommen ständig neue.
Bekommt er zu viel Sonne? Muss ich einen neuen Platz für ihn suchen?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #534 am:

Schwer zu sagen, Letitia...

Wie lange steht er denn schon dort? Polystichum setiferum braucht durchaus einige Zeit sich zu etablieren, Sorten wie 'Herrenhausen' manchmal sogar länger.

Mein 'Herrenhausen' steht hier jetzt seit etwas über einem Jahr und macht auch noch nicht viel her, aber das dauert halt bis sie sich richtig etabliert haben, im Moment bin ich froh, das er verhalten wächst. ;)

Du schreibst, die unteren Blätter sterben immer ab, meinst Du damit die Blätter vom letzten Jahr oder welche die in diesem Jahr ausgetrieben sind? Da es ein wintergrüner Farn, daher sterben die letztjährigen im Frühjahr mit dem Neuaustrieb ab, das wäre normal, sterben aber die neuen Blätter ab, muss es andere Ursachen haben.

Wie ist der Boden? Gibt es Nachbarpflanzen die vielleicht die Entwicklung stören?

Ein Foto wäre gut, vielleicht kann ich dann mehr dazu sagen. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Ulli L.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulli L. » Antwort #535 am:

Er steht erst seit Anfang April dort und ich habe Lehmboden, der auch mal recht trocken werden kann.

Es sieht so aus, als wenn die unteren Blätter vertrocknen.
Dateianhänge
20170615_124341.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20999
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #536 am:

Der sieht aber eigentlich ganz adrett aus, der Neutrieb ist kräftig und gesund.
Hier werden auch grad die alten Polystichum-Wedel braun und hässlich, ich würd sagen, normaler Jahresentwicklungsverlauf bei deinem :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Ulli L.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulli L. » Antwort #537 am:

Auf dem Foto sieht er so gross aus.
Er ist aber noch sehr klein 12 cm hoch und 17 cm breit.
Ich habe gerade nachgesehen, an manchen neuen Trieben wird die Spitze braun. Doch zu viel Sonne?
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #538 am:

Letitia hat geschrieben: 15. Jun 2017, 12:50... ich habe Lehmboden, der auch mal recht trocken werden kann. ...


du gießt aber neu gepflanzte pflanzen schon auch, wenn es trocken ist?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Ulli L.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulli L. » Antwort #539 am:

Nein, niemals nicht ;)

Doch, er bekommt bei dieser Hitze 2x am Tag Wasser.
Antworten