Heute gab es im Discounter jap. Fächerahorne im Angebot und ich habe mir einen mitgenommen - wollte ich schon immer mal ausprobieren und 5,99 € für eine - nach meinem laienhaften Blick - recht ordentliche Pflanze .... ;)
Jetzt säe ich ja gerne alles mögliche aus und Samen von Acer Palmatum kann man ja kaufen. Aber ich vermute - falls die überhaupt nach einer winterlichen Stratifizierung keimen - dann werden die im besten Fall rötlich, da wahrscheinlich alles Samen von dem großwachsenden Acer palmatum atropurpureum???
Kennt jemand eine Herkunft von Saatgut von Zuchtsorten, so dass es zumindest eine etwas größere klitzekleine ;D Chance gibt, dass was interessantes raus kommt???
Würde mich über Tipps sehr freuen!!!
Grüße
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
jap. Fächerahorn/Zierahorn (Gelesen 1316 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
jap. Fächerahorn/Zierahorn
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: jap. Fächerahorn/Zierahorn
Mein Lieblingsgärtner um die Ecke, dessen Zuneigung zu Japanahornen "ortsbildprägend" geworden ist :D, hat das so gelöst, dass er jahrzehntelang alle möglichen & unmöglichen Ahörnchen auf seinem Gelände ausgepflanzt hat. Vor ein paar Jahren - bei seinem ersten Anlauf, sich in den Ruhestand zurückzuziehen - hat er vieleviele Sämlinge ausgebuddelt und getopft. Der Variantenreichtum war eindrucksvoll :).
(Inzwischen ist er tatsächlich im Ruhestand... Aber er hat Nachfolger gefunden, die Ahornvielfalt auf dem Gärtnereigelände besteht weiter. Die Sämlingsvielfalt sicher auch.)
(Inzwischen ist er tatsächlich im Ruhestand... Aber er hat Nachfolger gefunden, die Ahornvielfalt auf dem Gärtnereigelände besteht weiter. Die Sämlingsvielfalt sicher auch.)
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re: jap. Fächerahorn/Zierahorn
@Vogelsberg,
Ich tät mich hier im Forum umschauen und ggf. nach Saatgut fragen.
Aber vor allem zur passenden Zeit in öffentlichen Parks und privaten Anlagen, Arboreten, Botanischen Gärten etc. umschauen.
Bei letzteren natürlich vor dem sammeln fragen ;)
Wer freundlich und interessiert auftritt, dessen Bitte wird sicher nicht ausgeschlagen.
Das ist zumindest meine Erfahrung aus der Vergangenheit.
Ich tät mich hier im Forum umschauen und ggf. nach Saatgut fragen.
Aber vor allem zur passenden Zeit in öffentlichen Parks und privaten Anlagen, Arboreten, Botanischen Gärten etc. umschauen.
Bei letzteren natürlich vor dem sammeln fragen ;)
Wer freundlich und interessiert auftritt, dessen Bitte wird sicher nicht ausgeschlagen.
Das ist zumindest meine Erfahrung aus der Vergangenheit.
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: jap. Fächerahorn/Zierahorn
Parks, bot. Gärten usw. gibt es nicht innerhalb meiner Reichweite (lebe auf dem Land und habe seit einigen Jahren kein Auto) und in Privatgärten ist mir auch noch nichts aufgefallen. Aber ich werde die Augen noch offener halten ;)
Jaaa, so ein engagierter Lieblingsgärtner mit ausreichend Platz ist natürlich was feines ;D und je mehr verschiedene Elternpflanzen beteilligt sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass was neues und spannendes raus kommt - das ist auch meine Lieblingsausrede, wenn ich zusätzliche Sorten kaufe... zusätzliche genetische Möglichkeiten, nur noch einmal dieses Jahr, blablabla ::)
An das Schwarze Brett habe ich auch schon gedacht, vielleicht traue ich mich im Herbst erstmals :)
Ab wann blühen diese Ahorne eigentlich, ist das abhängig vom Alter, Größe, Sorte?
Jaaa, so ein engagierter Lieblingsgärtner mit ausreichend Platz ist natürlich was feines ;D und je mehr verschiedene Elternpflanzen beteilligt sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass was neues und spannendes raus kommt - das ist auch meine Lieblingsausrede, wenn ich zusätzliche Sorten kaufe... zusätzliche genetische Möglichkeiten, nur noch einmal dieses Jahr, blablabla ::)
An das Schwarze Brett habe ich auch schon gedacht, vielleicht traue ich mich im Herbst erstmals :)
Ab wann blühen diese Ahorne eigentlich, ist das abhängig vom Alter, Größe, Sorte?
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.