News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln (Gelesen 25047 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

BlueOpal » Antwort #75 am:

Die Stunden habe ich leider mit dem gewöhnlichen Kirschlorbeer. :-\


Aber um zum Blauglockenbaumersatz zurückzukommen:

Einen Japanischen Ahorn, wie er hier schon erwähnt wurde, fände ich nicht schlecht. Es gibt doch relativ klein und schmal bleibende.
Durch die erhöhte Lage dürfte ein guter Wasserabfluss bestehen. Die mögen nämlich keine verdichteten Böden und Staunässe.
Es gibt relativ viele, aber so große wie den 'Atropurpureum' oder 'Bloodgood' solltest du vielleicht lieber ausschließen (meine Meinung).
Diese Ahorne würden sich wirklich gut zu den Rhododendron machen.
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

BlueOpal » Antwort #76 am:

Schau dir mal den:
Acer palmatum 'Skeeter's Broom' an.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00
Kleiner Strauch, dichtbuschig und kompakt, schmaler und aufrechter Wuchs, säulenartig, bis zu 300 cm hoch und 150 cm breit[/quote]

Soll zwar auch [quote]
Flachwurzler, Oberboden stark durchwurzelt, feinwurzelig
aber ich denke durch den schlanken Wuchs und die Endhöhe von 3 Metern könnte man ihn versuchen. Habe ihn schon mehrfach in Gartencentern gesehen und fand ihn hübsch, war für mein Vorhaben damals jedoch zu klein. Aber in deinen Kreis könnte er passen.
Benutzeravatar
phorris
Beiträge: 132
Registriert: 28. Apr 2015, 15:21

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

phorris » Antwort #77 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Einen Japanischen Ahorn, wie er hier schon erwähnt wurde, fände ich nicht schlecht.

Davon wurde mir auch abgeraten, weil er direkt in der Sonne steht und dem Wind dort recht schutzlos ausgeliefert ist und dann sollten die Blätter vertrocknen.

Einen Rosenteich daraus zu machen sehe ich auch als Problematisch und wir haben ein paar Meter weiter schon einen kleinen Teich mit Seerosen.
https://picload.org/image/riprlcow/bambus.jpg

Ich will dort eigentlich schon wieder eine Pflanze haben und nicht nur irgendeine Skulptur. Einfach nur ein paar Stauden und Bodendecker hinsetzen würde auch nicht wirklich passen.
Problem ist, dass jeder was anderes erzählt und auch auf jeder Seite was anderes steht und man am Ende total unsicher wird, besonders was die Ausmaße von bestimmten Pflanzen angeht.
Wenn ich jetzt die Trauerhasel "Corylus avellana Pendula" dort hin setze und die Krone nicht größer als die 2.5m Durchmesser vom Kreis werden lasse, dann müssten die Wurzeln doch auch in diesem Rahmen bleiben, oder?
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

BlueOpal » Antwort #78 am:

Ja ok, wenn es so sonnig ist, dann kann das durchaus pasieren.

Ich denke die Pflanze wird trotzdem so gut es geht möglichst viele Wurzeln bilden wollen, auch wenn sie eine kleinere Krone durch den Schnitt hat.


Ich verstehe dein Problem. Im Prinzip kannst du nun erstmal den Blauglockenbaum entfernen und die Vorschläge aus Forum und vom Gärtner sacken lassen und dabei in Ruhe überlegen. Schließlich musst du nicht auf Biegen und Brechen sofort eine Ersatzpflanzung machen. Und vielleicht findest du bis dahin doch noch was ganz anderes.



PS: Was für ein Bambusist das?
Benutzeravatar
phorris
Beiträge: 132
Registriert: 28. Apr 2015, 15:21

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

phorris » Antwort #79 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ich verstehe dein Problem. Im Prinzip kannst du nun erstmal den Blauglockenbaum entfernen und die Vorschläge aus Forum und vom Gärtner sacken lassen und dabei in Ruhe überlegen. Schließlich musst du nicht auf Biegen und Brechen sofort eine Ersatzpflanzung machen. Und vielleicht findest du bis dahin doch noch was ganz anderes.[/quote]
Ja, das werde ich auch machen. Ich habe mal zwei Landschaftsgärtner angerufen und werde dann mal sehen was die empfehlen.
Die Trauerhasel hat mir halt ganz gut gefallen, weil ich sie auch direkt sehen konnte und es nicht nur auf Bildern ist. Von der Größe wäre das Exemplar auch recht gut. Die Hasel ist ca. 2.4m Hoch und ca. 2m im Durchmesser.

[quote]PS: Was für ein Bambusist das?

Das ist ein Fargesia robusta "campbell".
Vorher war dort ein Phyllostachys, aber den habe ich rausmachen lassen. Die Rhyzomsperre habe ich aber zur Sicherheit mal drin gelassen, auch wenn die Fargesia horstig wachsen sollen. Dieses Jahr hat der Bambus einen ziemlichen Schuss nach oben gemacht.
hymenocallis

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

hymenocallis » Antwort #80 am:

phorris hat geschrieben: 13. Jun 2017, 17:02
Die Trauerhasel hat mir halt ganz gut gefallen, weil ich sie auch direkt sehen konnte und es nicht nur auf Bildern ist. Von der Größe wäre das Exemplar auch recht gut. Die Hasel ist ca. 2.4m Hoch und ca. 2m im Durchmesser.

Die Hasel wirst du trotz Kronenschnitt noch verfluchen - ich gebe ihr 3 Jahre maximal, bis ihr der Wurzelraum zu klein wird.
Du möchtest sie als Bonsai halten - dazu reicht ein Kronenschnitt nicht aus. Du müßtest sie jedes Jahr aus dem Boden heben und mit der Krone auch die Wurzeln beschneiden - ich halte das für eine richtig sinnfreie Lösung.

Wenn man sich noch so sehr darauf versteift und ganz oft sagt/schreibt: ich will aber, ich will aber, ich will aber (heute zum Mond fliegen, daß ein Gehölz nicht weiterwächst, daß Weihnachten und Ostern auf einen Tag fallen, ...) ändert das auch nichts an den Tatsachen. Pflanzen sind lebendige Individuen die den Naturgesetzen folgen müssen - egal, was Du willst. Ein seriöser Landschaftsgärtner wird Dir genau das erzählen - aber ich befürchte, Du wirst lieber auf den hören, der Dir ein Wunder verspricht (und etwas verkaufen will). Daher bin ich hier mal raus - wem nicht zu raten ist, ist nicht zu helfen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21046
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

Gartenplaner » Antwort #81 am:

Ich sehe kein wirkliches Problem bei der Trauerhasel beim Wurzelraum und meine Meinung ist, dass die Wurzelraumproblematik hier etwas zu sehr aufgebauscht worden ist.
Wie ich schon einmal schrieb: Großbäume wie Paulownie, Platanen, Eichen.....usw. werden an der Stelle Probleme mit Anhebungen des Pflasters schaffen, manche schnell, andere spät, andere wiederum gar nicht, weil die weitstreifenden Wurzeln tiefer im Boden unterwegs sind.
Großsträucher, Kugelkronenbäume etc. egal ob Flachwurzler, werden zwar irgendwann der Unterpflanzung Probleme bereiten, weil sie der das Wasser und die Nährstoffe streitig machen, aber wenn es nichts mit aggressiven Ausläufer ist, sehe ich da kein gravierendes Problem mit dem Steinring und dem Pfaster, auch Flachwurzler gehen im Boden in die Tiefe und können dem Steinring nach unten entkommen, ohne jedoch dann meterweit unterirdisch unterwegs zu sein.

Bei der Trauerhasel würde ich nur noch zu Bedenken geben, dass die Wuchsform schirmartig nach unten ist.
Insofern, auch wenn die Veredelung auf einem recht hohen Stamm und im Steinring nochmal erhöht ist, werden recht bald die Zweige auf Gesichtshöhe runter- und über den Steinringdurchmesser hinausgewachsen sein - also im Weg sein beim Vorbeigehen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
phorris
Beiträge: 132
Registriert: 28. Apr 2015, 15:21

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

phorris » Antwort #82 am:

Tja, so wie ich geschrieben habe. Der eine sagt es geht gar nicht, der andere sagt das es kein großes Problem ist.
Wie soll ich das als Laie jetzt entscheiden, oder wer hat in dem Fall recht?

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Bei der Trauerhasel würrde ich nur noch zu Bedenken geben, dass die Wuchsform schirmartig nach unten ist.
Insofern, auch wenn die Veredelung auf einem recht hohen Stamm und im Steinring nochmal erhöht ist, werden recht bald die Zweige auf Gesichtshöhe runter- und über den Steinringdurchmesser hinausgewachsen sein - also im Weg sein beim Vorbeigehen.[/quote]
Ich wollte die Hasel ja nur bis zum Steinring wachsen lassen und das überstehende dann zurückschneiden.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ein seriöser Landschaftsgärtner wird Dir genau das erzählen - aber ich befürchte, Du wirst lieber auf den hören, der Dir ein Wunder verspricht (und etwas verkaufen will). Daher bin ich hier mal raus - wem nicht zu raten ist, ist nicht zu helfen.

Das ist halt die Frage. Einerseits schreibst du, dass man besser gar nichts in den Ring setzen sollte, andererseits hast du aber auch diverse Baumformen vorgeschlagen, die auch nicht grad klein wachsen.[quote]Klappen könnte es mit:
Prunus fruticosa Globosa - Kugel-Kirsche, Steppenkirsche
Pyrus salicifolia Pendula - Weidenblättrige Birne (wenn Du keine Wacholder in der Nähe hast - sonst droht Birnengitterrost)
Salix integra Hakuro Nishiki - Buntblättrige Zierweide, Harlekinweide

Die sollen teilweise auch 6m hoch werden. Wo ist dann der unterschied?
Ja ich bin Laie, ja ich beschäftige mich erst seit ca. 3-4 Jahren im Garten und kenne mich mit vielen Pflanzen halt noch nicht so gut aus.


Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21046
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

Gartenplaner » Antwort #83 am:

Hol von mehreren Landschaftsgärtnern ein Angebot für das Entfernen der Paulownie und das Pflanzen eines dann ausgesuchten Gehölzes ein, stelle allen die gleichen Fragen zu Wurzeln, Wachstum und Pflaster und schau, was dabei rauskommt und vielleicht auch, wem du am ehesten glaubst.

Du kannst auch bei Baumschulen nachfragen, wenn du nicht gleich Kaufinteresse/Bedarf bekundest, sondern sagst, dass du dich informieren willst und dann nicht gerade einen Praktikanten erwischst, der dich groß bei deiner Frage anguckt, sollten dir die Baumschuler ihre Einschätzung des Wurzelraumbedarfs ihrer Gehölze geben können.

Hier sind halt viele Hobbygärtner unterwegs, die nicht mit so vielen technisch-konstruktiven Problemen mit Wurzelraumbedarf verschiedenster Gehölze und Kleinbäume in ihrer Gärtnerkarriere in Berührung gekommen sind.
Und auch Fachleute erleben mit dem Lebewesen Pflanze immer mal wieder Überraschungen, je länger im Beruf, umso besser bei Einschätzungen von solchen Sachen wie Wurzelwachstum.

Wenn du die Hängehasel seitlich schneidest, solltest du das unregelmäßig tun, also nicht alle Äste, die über den Steinring hinausragen genau entlang der Linie des Steinrings abschneiden, das sieht sonst ziemlich hässlich aus.
Wenn du die Äste mal weiter in der Krone, mal etwas außerhalb der Steinringlinie abschneidest, behält die Krone eine lebendigere Form.
Um solches kunstvolle Geschnippel - jedes Jahr - zu vermeiden, würd ich trotzdem nochmal über Kugelformen wie den Kugelliquidamber, die Blumenesche, den Kugelahorn nachdenken.

Ich hab hier 1994 2 Kugelahörner in Baumscheiben von 2x2m pflanzen lassen, auf 2m Höhe veredelt, von Pflaster auf Splittbett umgeben.
Sie wurden nie geschnitten und haben inzwischen eine breit-ovale Krone, vielleicht 5-6m Durchmesser und insgesamt 4-5m hoch mit Stamm.
Man kann problemlos drunter durchlaufen und hat dazu noch einen angenehmen "Schattenschirm".
Auf der Baumscheibe wachsen noch spärlich damals mitgepflanzte Bodendecker un Blumenzwiebeln, aber rückläufig durch die Wurzelkonkurrenz, ist ja klar.
Das Pflaster im direkten Umkreis ist intakt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
phorris
Beiträge: 132
Registriert: 28. Apr 2015, 15:21

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

phorris » Antwort #84 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Hol von mehreren Landschaftsgärtnern ein Angebot für das Entfernen der Paulownie und das Pflanzen eines dann ausgesuchten Gehölzes ein, stelle allen die gleichen Fragen zu Wurzeln, Wachstum und Pflaster und schau, was dabei rauskommt und vielleicht auch, wem du am ehesten glaubst.[/quote]
Das ist der Plan.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Du kannst auch bei Baumschulen nachfragen, wenn du nicht gleich Kaufinteresse/Bedarf bekundest, sondern sagst, dass du dich informieren willst und dann nicht gerade einen Praktikanten erwischst, der dich groß bei deiner Frage anguckt, sollten dir die Baumschuler ihre Einschätzung des Wurzelraumbedarfs ihrer Gehölze geben können. [/quote]
Ich war ja schon in der Baumschule und da wurden mir diverse empfohlen, wie ich in einem Post schon geschrieben habe. So bin ich ja auch auf die Trauerhasel gekommen. Die hätte ich selber durch suche im Internet wohl nie gefunden.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Wenn du die Hängehasel seitlich schneidest, solltest du das unregelmäßig tun, also nicht alle Äste, die über den Steinring hinausragen genau entlang der Linie des Steinrings abschneiden, das sieht sonst ziemlich hässlich aus.

Das sollte möglich sein.

[quote]Um solches kunstvolle Geschnippel - jedes Jahr - zu vermeiden, würd ich trotzdem nochmal über Kugelformen wie den Kugelliquidamber, die Blumenesche, den Kugelahorn nachdenken.

Mit Geschnippel habe ich eigentlich keine Probleme. Ich schneide alle Hecken, Büsche und Bäume im Garten. Wir haben auch eine Hängebirke und die muss auch jedes Jahr auf Durchgangshöhe geschnitten werden. Ich kann ja morgen mal ein Foto davon machen.

[quote]Ich hab hier 1994 2 Kugelahörner in Baumscheiben von 2x2m pflanzen lassen, auf 2m Höhe veredelt, von Pflaster auf Splittbett umgeben.

Auf 2m Höhe veredelt bedeutet, dass auf eine Unterlage in 2m Höhe der Ahorn draufgesetzt wurde?
Das ist aber nicht bei allen Kugelahorns so, oder? Einen dritten Kugelahorn fände ich aber auch etwas langweilig. Wenn es bei den Wurzeln keine großen Unterschiede gibt, dann würde ich lieber etwas spezielleres Wählen. Einen Amberbaum habe wir auch schon im Garten, aber der wächst extrem langsam.
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

BlueOpal » Antwort #85 am:

Die Trauerhasel würde ich nur insofern nicht nehmen, da sie die Unterpflanzung verdecken kann, das fände ich zumindest schade.

Ich denke auf 2 Meter verdelt heißt, dass der Stamm dann 2 Meter hat, ja.

Jenachdem in welche Baumschule du kommst, haben die auch unterschiedliche Pflanzen auf Hochstämme oder Halbstämme veredelt. Keine kann das 'volle Sortiment' haben. Keine Ahnung, was es bei dir so alles im Umkreis gibt, aber manchmal hilft es 3-4 abzuklappern ;)


Bei was ich nun nicht weiß, wie hoch die Krone noch werden kann:
z.B. Syringa vulgaris
Hab ich dieses Jahr sehr oft als ca 150cm Hochstamm (nur der Stamm) gesehen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21046
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

Gartenplaner » Antwort #86 am:

phorris hat geschrieben: 14. Jun 2017, 00:27
...
Auf 2m Höhe veredelt bedeutet, dass auf eine Unterlage in 2m Höhe der Ahorn draufgesetzt wurde?
Das ist aber nicht bei allen Kugelahorns so, oder?
...


Ja, die Höhe des Stammes, auf den die Veredelung gebracht wird, kann man variieren, nicht nur beim Kugelahorn, auch bei allen anderen Spezialformen, die auf Stämme veredelt werden.
Man kann sich für den eigenen Zweck aussuchen, wie hoch der Stamm ist, 1,8m gibts auch oder höher, für Durchfahrten.
Oder auch sehr viel niedriger, ich hab eine Hängebuche, die auf einem knapp 1m-Stamm veredelt ist und eine Halbkugel bis zum Boden von 1,6m Höhe und so 2m Durchmesser bildet.
Der Stamm wächst nur noch in der Dicke, nicht mehr in die Höhe, nur die Veredelung wächst, ihrer Wuchsform entsprechend, mehr oder weniger in die Höhe.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
phorris
Beiträge: 132
Registriert: 28. Apr 2015, 15:21

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

phorris » Antwort #87 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Die Trauerhasel würde ich nur insofern nicht nehmen, da sie die Unterpflanzung verdecken kann, das fände ich zumindest schade.[/quote]
Die Unterpflanzung muss ich nicht unbedingt behalten. Das habe ich ja nur gepflanzt, weil sich der Platz unter dem Blauglockenbaum angeboten hat und es sonst etwas kahl ausgesehen hätte.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Bei was ich nun nicht weiß, wie hoch die Krone noch werden kann:
z.B. Syringa vulgaris
Hab ich dieses Jahr sehr oft als ca 150cm Hochstamm (nur der Stamm) gesehen.

Die können doch, je nach Sorte, auch bis zu 7m Hoch werden, oder?
Wenn ich mir so manche Bilder ansehe, dann kann ich das kaum glauben:
http://c7.alamy.com/comp/FHW45G/syringa-vulgaris-lilac-FHW45G.jpg
Aber ein Flieder auf einem Multi-Stamm könnte ich mir schon vorstellen.
Wie auf den Bildern zu sehen:
https://www.ebben.nl/en/treeebb/syvcjoly-syringa-vulgaris-charles-joly/
Leider habe ich bis jetzt noch keinen in einer Baumschule oder sonst wo gefunden. Es haben auch einige Baumschulen in der Gegend dicht gemacht und daher ist die Auswahl in der Umgebung etwas begrenzt.

Ich war heute nochmal in einer anderen Baumschule und die meinten, dass es mit Kugelbäumen auch Probleme geben kann, aber wenn man sie zurückschneidet, dann würden sich die Wurzeln auch nicht so extrem entwickeln, weil der Baum es dann nicht nötig hat.
Dort wurde aber unter anderem auch ein Flieder empfohlen. Man sollte halt versuchen was einem gefällt und wenn es Probleme gibt, dann muss man es halt wieder entfernen.

Ich hab auch nochmal ein Foto von der Hängebirke gemacht. Die sieht geschnitten zwar auch etwas unnatürlich aus, aber man muss ja auch drunter durchgehen können.
https://picload.org/image/ripcagor/birke.jpg

Die Hängehasel könnte man ja auch so schneiden, falls die Krone mal breiter werden sollte und man nicht mehr unten durch laufen kann.

[quote]Ja, die Höhe des Stammes, auf den die Veredelung gebracht wird, kann man variieren, nicht nur beim Kugelahorn, auch bei allen anderen Spezialformen, die auf Stämme veredelt werden.
Man kann sich für den eigenen Zweck aussuchen, wie hoch der Stamm ist, 1,8m gibts auch oder höher, für Durchfahrten.
Oder auch sehr viel niedriger, ich hab eine Hängebuche, die auf einem knapp 1m-Stamm veredelt ist und eine Halbkugel bis zum Boden von 1,6m Höhe und so 2m Durchmesser bildet.
Der Stamm wächst nur noch in der Dicke, nicht mehr in die Höhe, nur die Veredelung wächst, ihrer Wuchsform entsprechend, mehr oder weniger in die Höhe.

So wurde mir das auch in der Baumschule erklärt. Eine Hängehasel auf einem Höheren Stamm habe ich aber noch nicht gefunden. Mir würde aber auch die Hasel mit 2.4m reichen.

Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

Querkopf » Antwort #88 am:

phorris hat geschrieben: 14. Jun 2017, 14:45 ...Ich hab auch nochmal ein Foto von der Hängebirke gemacht. Die sieht geschnitten zwar auch etwas unnatürlich aus, aber man muss ja auch drunter durchgehen können.
https://picload.org/image/ripcagor/birke.jpg ...

Deiner Hängebirke hast du sozusagen eine Prinz-Eisenherz-Frisur verpasst ;D, Schere waagerecht angesetzt und dann bubikopfmäßig schnippschnapp.
Mach's lieber wie ein Friseur, der die Effilierschere zum Ausdünnen an dicke Schöpfe legt: Schere schräg von unten ins Gezweig und senkrecht von außen/ unten nach innen/ oben schneiden. Stückchenweise und hübsch ungleichmäßig. Dauert ein wenig länger. Aber du erzielst so ein wesentlich natürlicheres Bild - du kriegst das gewünschte Lichtraumprofil, und der Baum sieht trotzdem nicht so penetrant "geschnitten" aus.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
phorris
Beiträge: 132
Registriert: 28. Apr 2015, 15:21

Re: Blauglockenbaum neue Triebe und Wurzeln

phorris » Antwort #89 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Deiner Hängebirke hast du sozusagen eine Prinz-Eisenherz-Frisur verpasst ;D, Schere waagerecht angesetzt und dann bubikopfmäßig schnippschnapp.

Genau, so wie ich das auch mit allen Hecken mache. Ist halt die einfachste Variante :S.
Wenn ich nächstes Jahr dran denke, dann werde ich es mal mit deiner Version versuchen.
Dieses schräg von unten schneiden könnte ich dann ja auch bei der Hängehasel mach, falls ich sie nehmen sollte.


Ich habe im letzten Jahr eine Sumpfzypresse gepflanzt und die ist auch auf einem Hochstamm veredelt. Die Sumpfzypresse selber wird ja auch riesig groß, aber diese veredelte Form halt nicht. Die kommt auch aus der gleichen Baumschule wo ich die Hängehasel gesehen habe.
Hier mal ein Bild von der Sumpfzypresse:
https://picload.org/image/rippwwpl/sumpfzypresse1.jpg
Hier kann man die veredelte Stelle sehen:
https://img3.picload.org/image/rippwwpi/sumpfzypresse2.jpg
Antworten