News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rittersporn schwierige Pflanze? (Gelesen 23828 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14527
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Rittersporn schwierige Pflanze?

Krokosmian » Antwort #90 am:

Peace hat geschrieben: 13. Jun 2017, 10:14
... A propos Hybriden, gibt es da keine Natursorten?


Mit etwas Glück findet man schon die eine oder andere Wildart/Naturform, als Pflanze oder als Samen. Manche davon sind dann aber kurzlebig bzw. heikel. Delphinium elatum, die wichtigste Stammart der diversen Hybriden, dürfte in reiner Form (oft bekommt man dann doch Hybriden) eigentlich recht ausdauernd sein. Was ich unter diesem Namen mal hatte und echt schien, war allerdings in meinen Augen den Sorten definitiv im Aussehen unterlegen.

Als einzige Art ist Delphinium grandiflorum in diversen Auslesen und Züchtungen verbreitet, allerdings eher als Saisonpflanze zu gebrauchen, da die Pflanzen meist schnell nachlassen. Die Wildform davon lebt auch nicht länger.

Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Rittersporn schwierige Pflanze?

lerchenzorn » Antwort #91 am:

In den mitteleuropäischen Hochgebirgen ist Delphinium elatum zwar eine prächtige Wildstaude, aber, wie Krokosmian schreibt, im Garten mit den Züchtungen nicht zu vergleichen. In Prachtstauden-Rabatten würde er untergehen. In großen Steinanlagen kann ich ihn mir zwischen Kleingehölzen und mittelgroßen alpinen Stauden sehr schön vorstellen - aber wer hat so etwas schon. ;)

Hohe Tatra (SK):
Bild Bild

Ein Endemit der nördlichen Karpaten ist Delphinium oxysepalum, großblütiger, aber viel niedriger und damit auch nichts für die Hochstauden-Rabatte.

Bild
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rittersporn schwierige Pflanze?

Peace-Lily » Antwort #92 am:

Susale hat geschrieben: 3. Jun 2017, 20:15
Ich möchte hier, einmal ohne viele Worte, ein paar Rittersporne, in zwangsloser Reihenfolge, wie sie halt erblühen, aus dem hiesigen Garten zeigen. Es handelt sich vorwiegend um alte Foerster-Sorten, wobei ich erwähnen möchte, dass sie heuer auf Grund des sehr trockenen Frühlings nicht so üppig blühen als sonst. Delphinium elatum Gletscherwasser Bild


Ach Susale, bei Dir scheint einfach alles zu wachsen, was woanders nicht wächst oder es überhaupt nicht gibt z.B. wunderschöne rosa Rüschenphloxe und dass die Rittersporne nicht so üppig blühen dieses Jahr...so wie bei Dir jetzt blühen die hier überhapt nicht mal. Bei den einen wächst alles blüht und gedeiht und bei den anderen mickerts und geht ein. Aber das liegt wohl auch an der Gegend wo man lebt und natürlich am grünen Daumen.
Susale

Re: Rittersporn schwierige Pflanze?

Susale » Antwort #93 am:

@Krokosmian. Danke für Deine Ausführungen, Sommerwind betreffend, man lernt ständig dazu.
@Peace Lilly: Grüne Daumen sind gar nicht notwendig, ich habe jedenfalls keine!
Die Natur ist unsere Lehrmeisterin, daran haben wir uns einfach zu halten. Für den jeweiligen Boden bzw. Standort die entsprechenden Pflanzen, damit sie sich halbwegs dort wohl fühlen.
Nur nicht aufgeben, am Ball bleiben und auch Niederlagen einplanen.

Delphinium, von heute, elatum Grünberg
Bild
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Rittersporn schwierige Pflanze?

na-na » Antwort #94 am:

Im letzten Jahr hatte ich mir erstmalig einen Rittersporn für den Garten zugelegt. Vor zwei Wochen folgten zwei weitere.
Leider war kein Etikett dabei und ich habe erst jetzt gelesen, dass es langlebige und weniger langlebige Sorten gibt.
Ich vermute, dass ich die sogenannten Pacific-Hybriden erwischt habe, die alles andere als langlebig sein sollen und überall angeboten werden.
Immerhin kam die letzjährige Pflanze wieder. Sie hat aber nur eine Rispe entwickelt. Die anderen Triebe hatten Schnecken abgefressen. Daraufhin bildete sich zwar etwas neues Grün, mehr aber auch nicht.
Im letzten Jahr gab es Blüten in verschiedenen Blau- und Lilatönen.
Gestern habe ich die Pflanze, samt Blüte, umgesetzt.
Trotz Wärme hat sie mir das nicht übel genommen.
Bei einem Pacific-Hybriden dürfte sich das Wiederkommen im nächsten Jahr dann endgültig erledigt haben. Schade... :-[
Immerhin sollen die Pacific-Hybriden samenfest sein und sich gut selber aussäen.
Kann das jemand bestätigen?
Dann würde ich die Blüte stehen lassen.
Bei der Aussaat von gekauften Samen, in Töpfen, hatte ich bislang kein Glück.
Alles andere wächst, nur der Rittersporn will nie.
Dateianhänge
1497510452122214052842.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Rittersporn schwierige Pflanze?

lerchenzorn » Antwort #95 am:

Die Hohen Rittersporne versamen sich hier reichlich.
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Rittersporn schwierige Pflanze?

na-na » Antwort #96 am:

Ok. Dann lasse ich die Blüte mal stehen und hoffe, dass es Nachkommen gibt.
Noch eine Frage...
Brauchen die Samen nicht kalte Temperaturen, bevor sie keimen?
Das hieße dann, dass man erst im nächsten Jahr sehen würde, ob es geklappt hat.
newkidintown
Beiträge: 146
Registriert: 19. Mär 2017, 11:59

Re: Rittersporn schwierige Pflanze?

newkidintown » Antwort #97 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 15. Jun 2017, 18:53
Die Hohen Rittersporne versamen sich hier reichlich.


Welche Sorten wären das bitte ?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Rittersporn schwierige Pflanze?

lerchenzorn » Antwort #98 am:

Das gilt für alle Abkömmlinge von Delphinium-elatum-Sorten, die hier im Garten sind oder waren. Die Sorten selbst sind meist nicht mehr vorhanden und ich weiß auch nicht mehr, welche das waren.
Susale

Re: Rittersporn schwierige Pflanze?

Susale » Antwort #99 am:

Delphinium elatum Overtüre
Bild
blommorvan

Re: Rittersporn schwierige Pflanze?

blommorvan » Antwort #100 am:

Da vermisse ich aber den deutlich wahrnehmbaren rosa Schimmer.
Ouvertüre ;)
Henki

Re: Rittersporn schwierige Pflanze?

Henki » Antwort #101 am:

Ich glaube, das ist 'Sopran', ich hatte nach dem Regen keine Lust, nach dem Schild zu tauchen.
Dateianhänge
2017-06-16 Delphinium 2.jpg
newkidintown
Beiträge: 146
Registriert: 19. Mär 2017, 11:59

Re: Rittersporn schwierige Pflanze?

newkidintown » Antwort #102 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 16. Jun 2017, 16:16
Das gilt für alle Abkömmlinge von Delphinium-elatum-Sorten, die hier im Garten sind oder waren. Die Sorten selbst sind meist nicht mehr vorhanden und ich weiß auch nicht mehr, welche das waren.


Also Elatum. Bestärkt mich in meiner Intention, in erster Linie Rittersporne dieser Art anzuschaffen. Vielen Dank.
Benutzeravatar
mentor1010
Beiträge: 898
Registriert: 23. Jan 2011, 11:53

Re: Rittersporn schwierige Pflanze?

mentor1010 » Antwort #103 am:

Also ich habe auch einen Rittersporn der hier schon seit Jahren durch den Garten vagabundiert :) Immer mal wieder eine neue Pflanze..der ist völlig unkompliziert...Ich schicke Bilder sobald er blüht :)
Susale

Re: Rittersporn schwierige Pflanze?

Susale » Antwort #104 am:

@blommorvan: Ein leichter rosa Schimmer ist da schon zu erkennen, aber sicher zu wenig für eine echte Ouvertüre.
Und diese bei einer sehr bekannten großen deutschen Staudengärtnerei erstanden, wo man angeblich großen Wert auf Echtheit der Sorten legt!
Heute ein Kleiner von den Belladonnas, Völkerfrieden
Bild
Antworten