News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bart-Iris 2017 (Gelesen 279481 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2017

pearl » Antwort #2280 am:

hat geschrieben: 14. Jun 2017, 22:19
hier geht noch ein wenig... :D
Bild


und wie! Sag mal, wie heißt diese köstlich hellgelbe mit dem Haus von violettblau rechts in der unteren Hälfte? Sie ähnelt sehr der von mir so geliebten Kachina Spirit.
Dateianhänge
Kachina Spirit PIC_0256.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2017

Krokosmian » Antwort #2281 am:

walter27 hat geschrieben: 15. Jun 2017, 17:38
...ob man die Blätter zurückschneiden soll oder nicht ...


Für mich handelt es sich dabei, wie gesagt, um eine rein optische Angelegenheit. Der Pflanze ist es egal. Meiner Meinung nach. Hier wachsen sie und sehen halbwegs gut aus, auch wenn nix geschnippelt wurde.

Andere schwören vielleicht aufs Abschneiden, um bspw. Pilzkrankheiten vorzubeugen. Sind möglicherweise auch persönliche Erfahrungen unter jeweils anderen Bedingungen, die jeder selbst machen muss.


Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2017

Krokosmian » Antwort #2282 am:

feminist hat geschrieben: 15. Jun 2017, 18:37
... Platz schaffen für neue Pflanzen und Bart-Iris...


Ja! Es ist richtig befriedigend nichtswertigen Kruscht rauszureißen um dahin was Neues setzen zu können. Das hat was von hässlichem Keramikkitsch zerschlagen oder zum Fenster rauswerfen ;D. Egal ob Iris oder anderes Zeugs.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2017

pearl » Antwort #2283 am:

Zeug, genau, je älter man wird, desto mehr Zeug hat man, das weg kann. Fragt man sich dann im einzelnen, warum hatte ich das bloß?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re: Bart-Iris 2017

Irisfool » Antwort #2284 am:

Meine Erfahrung mit dem Zurückschneiden der Blätter ist folgende: Früher habe ich nach der Blüte die Blätter schön lanzenspitzenförmig ca. auf 10 cm herabgeschnitten. Pur aus kosmetischen Massnahmen. Was passierte? Die neuen Rhizome sie trieben wieder aus anstatt sich darauf zu beschränken das Rhizom wachsen zu lassen für eine gute Blüte im nächsten Jahr. Und dazu kam, dass ich die ganze Prozedur im Herbst nochmals machen durfte! Blätter ganz dran lassen ist hier keine Option, die faulen bei unserem nassen Klima weg und dann gibts unnötige Rhizomfäule oder andere "Pesten". So beschränke ich mich im Augenblick nur darin, den Stängel so tief wie möglich am Rhizom zu brechen und wenn das nicht geht weg zu schneiden bei trockenen Wetter, sodass die Schnittstelle abends wieder trocken ist. Asonsten nehme ich nur die gelben trockenen Blätter weg und halte die Rhizome unkrautfrei. Erst im Oktober schneide ich sie dann zurück. Der Rest trocknet dann über den Herbst und Winter ab und kann im Frühling ganz leicht weggenommen werden sofern noch was da ist. Das hat in den letzten Jahren gut funktioniert und ich hatte eine minimale Rhizomfäule, oder Blattfleckenkrankheit( Letzteres ohnehin nicht gefährlich sondern nur optisch unschön ist) Lasst alles schön so wie es ist und gibt den neuen Rhizomen die Möglichkeit so zu funktionieren zu dem was sie sind, ein Speicherorgan für die nächste Blüte, auch wenn es nun ein bisschen doof aussieht, denkt einfach : Die sind nun in der Pubertät. ;D ;) Ihr könnt dem Wachstum etwa nachhefen mit einer Gabe von Dünger 12:18:24 nun nach der Blüte.Ein neuer Frühling kommt bestimmt. :D :D :D
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2017

pearl » Antwort #2285 am:

schöne Ausführung, Irisfool. Kurz, wenn man die Assimilierungsgewebe entfernt, dann kann die Pflanze weder wachsen, noch hat sie was, das sie in den Rhizomen speichern kann.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Bart-Iris 2017

RosaRot » Antwort #2286 am:

Was eigentlich ziemlich logisch ist.
Hier bleibt alles dran, egal ob schön oder nicht. Dünger hätte es gestern geben müssen, weil es dann etwas geregnet hat, nun ja, grad nicht daran gedacht...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2017

Krokosmian » Antwort #2287 am:

Wobei es ja nicht wegen jetzt, sondern um einen Rückschnitt alten Laubes im Herbst ging ;). Ich lasse das schon deswegen dran, weil ich jede Arbeit die sich vermeiden lässt eben vermeide ;).
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Bart-Iris 2017

Šumava » Antwort #2288 am:

feminist hat geschrieben: 15. Jun 2017, 18:47
hat geschrieben: 14. Jun 2017, 22:19
hier geht noch ein wenig... :D
Bild


und wie! Sag mal, wie heißt diese köstlich hellgelbe mit dem Haus von violettblau rechts in der unteren Hälfte? Sie ähnelt sehr der von mir so geliebten Kachina Spirit.


ist eine leider nur sehr unzureichend ausgefärbte Iris vom tschechischen Züchter Slošiar namens 'Dětský Karneval', also Kinderkarneval...sollte viel "indischer" daherkommen ;D
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Bart-Iris 2017

RosaRot » Antwort #2289 am:

Krokosmian hat geschrieben: 16. Jun 2017, 09:26
Wobei es ja nicht wegen jetzt, sondern um einen Rückschnitt alten Laubes im Herbst ging ;). Ich lasse das schon deswegen dran, weil ich jede Arbeit die sich vermeiden lässt eben vermeide ;).

Auch das bleibt dran... ;)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2017

pearl » Antwort #2290 am:

eben. Auch im Herbst assimiliert grünes Laub.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2017

Krokosmian » Antwort #2291 am:

Meiner Nachbarin ist das egal, neben dem Aufgang will sie es ordentlich, deswegen wird abgeschnitten. Sie hat auch kein schlechteren Iris wie ich ;).
walter27

Re: Bart-Iris 2017

walter27 » Antwort #2292 am:

Krokosmian hat geschrieben: 16. Jun 2017, 09:26
Wobei es ja nicht wegen jetzt, sondern um einen Rückschnitt alten Laubes im Herbst ging ;). Ich lasse das schon deswegen dran, weil ich jede Arbeit die sich vermeiden lässt eben vermeide ;).


Genau! Absolut richtig verstanden, es ging ausschließlich um Spätherbst und um Rückschnitt des alten Laubes.
Keiner fährt doch jetzt oder später mit dem Rasenmäher durch. ::)
Dabei hatte ich die Frage in die Runde geworfen um die doch verschiedenen Erfahrungen zu lesen.
Irisfool wie ich verstanden habe macht im Oktober diesen Rückschnitt.
Natürlich wenn der Garten sehr groß ist, dann will man jede unnötige Arbeit vermeiden und das ist sehr verständlich.
Also eigentlich wäre doch besser absolut alles dran lassen, nur die abgestorbenen Blätter entfernen...
walter27

Re: Bart-Iris 2017

walter27 » Antwort #2293 am:

Irisfool hat geschrieben: 16. Jun 2017, 05:40
Meine Erfahrung mit dem Zurückschneiden der Blätter ist folgende: Früher habe ich nach der Blüte die Blätter schön lanzenspitzenförmig ca. auf 10 cm herabgeschnitten. Pur aus kosmetischen Massnahmen. Was passierte? Die neuen Rhizome sie trieben wieder aus anstatt sich darauf zu beschränken das Rhizom wachsen zu lassen für eine gute Blüte im nächsten Jahr. Und dazu kam, dass ich die ganze Prozedur im Herbst nochmals machen durfte! Blätter ganz dran lassen ist hier keine Option, die faulen bei unserem nassen Klima weg und dann gibts unnötige Rhizomfäule oder andere "Pesten". So beschränke ich mich im Augenblick nur darin, den Stängel so tief wie möglich am Rhizom zu brechen und wenn das nicht geht weg zu schneiden bei trockenen Wetter, sodass die Schnittstelle abends wieder trocken ist. Asonsten nehme ich nur die gelben trockenen Blätter weg und halte die Rhizome unkrautfrei. Erst im Oktober schneide ich sie dann zurück. Der Rest trocknet dann über den Herbst und Winter ab und kann im Frühling ganz leicht weggenommen werden sofern noch was da ist. Das hat in den letzten Jahren gut funktioniert und ich hatte eine minimale Rhizomfäule, oder Blattfleckenkrankheit( Letzteres ohnehin nicht gefährlich sondern nur optisch unschön ist) Lasst alles schön so wie es ist und gibt den neuen Rhizomen die Möglichkeit so zu funktionieren zu dem was sie sind, ein Speicherorgan für die nächste Blüte, auch wenn es nun ein bisschen doof aussieht, denkt einfach : Die sind nun in der Pubertät. ;D ;) Ihr könnt dem Wachstum etwa nachhefen mit einer Gabe von Dünger 12:18:24 nun nach der Blüte.Ein neuer Frühling kommt bestimmt. :D :D :D


Danke für die sehr gute Ausführung!
Was für Dünger gibts du, sind das fertige Mischungen die man kaufen kann?
Geht es um 12%Stickstoff 18%Phosphor und 24%Kalium?
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re: Bart-Iris 2017

Irisfool » Antwort #2294 am:

Ja, das gibt es Walter , aber ich habe mich geirrt das Verhältnis N: P: C ist 7: 14: 28 Es ist eine , NL Firma heisst Trferto und die liefern nur in grossen Säcken von 25 Kg . Suche mal in www.triferto.org Vielleicht kannst du es auch mit einigen teilen. Ich verwende es auch für meine Agapanthus.
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Antworten